Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2655 Zweck: Herstellung von u. der Handel mit chemischen Erzeugnissen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen aller Art in jeder zulässigen Form zu beteil. u. kann mit Genehm. des A.-R. Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Direktion: Ludwig Stern, Köln. Aufsichtsrat: Max Stern, Köln; Fabrikbes. Michael Lickes, Luxemburg; Gustav Holt. schmit, Dir. Willy Ibach, Elberfeld. *Chemische Werke Louis W agner-Roesgen, Akt.-Ges., Köln-Dellbrück, Berg.-Gladbacher Strasse 1025. Um im unbesetzten Deutschland wieder festen Fuss zu fassen, schloss die Ges. in einer ao. G.-V. einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der Fa. Hub. Roesgen (Köln), die in Lauenburg b. Hamburg einen Betrieb besitzt. Gegründet. 11./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: Louis Wagner G. m. b. H., Köln-Dellbrück; Frau Johanna Pering, geb. Wagner, Köln-Dellbrück; Witwe Anna Edelmann, geb. Wagner, Boppard; Witwe Maria Grupe, geb. Wagner, Köln; Frederick A. Baudert, Zeist. Die Louis Wagner G. m. b. H. bringt das von ihr betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven sowie Grundstücken, einschliesslich sämtlicher zum Betriebe gehöriger Maschinen u. Gerätschaften in die Ges. ein. Die Einbringung der Aktiven erfolgt zu M. 30 404 866. Die Passiven betragen M. 15 404 866. Der Wert des Einbringens beträgt somit M. 15 Mill., wofür die Akt.-Ges. 1500 Akt. gewährt. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Louis Wagner G. m. b. H., Erwerb von u. Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen sowie Herstell. u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen aller Art. Kapital. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. ao. G.-V. v. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, von den Aktien wurden M. 12 Mill. von der Firma Hub. Roesgen zu 100 % übernommen, der Rest im Interesse der Ges. verwandt. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Debit. 332 485 292. Waren 237 817 195, Kassa 1 194 169, Immobil. 1 470 000. Utensil. 1, Masch. 150 000, Fuhrwerk 1, Zwangsanl. 87 000, Tant. u. Bel. für A.-R., Vorst. u. Angest. 50 000 000, R.-F. 10 000 000, Div. 75 000 000. Vortrag 12 581 655. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Gläubiger 281 693 253, Sonder-K. (Agio) 128 928 750, Rein- gewinn 147 581 655. Sa. M. 573 203 658. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 16 881 777, Betriebs-Unk. 12 232 620, Fuhrw.-Unk. 2 532 458, Steuern 3 302 998, Gehalt 27 895 972, Provis. 3 913 665, Spesen 645 810, Inserate 70 000, Abschr. 3 204 998, Gewinn 147 581 655. – Kredit: Waren 218 236 291, Zs. 25 662. Sa. M. 218 261 953. Dividende 1923 (½ Jahr): 500 %. Direktion. Josef Pering, Hubert Roesgen. Aufsichtsrat. Dr. jur. Ferdinand Rothe, Dir. Oberreg.-Baurat Karl Biecker, Witwe Maria Grupe, Köln; Dr. Bernhard Edelmann, Düsseldorf; Fabrikant Albert Charlier, Köln; Fabrik. Dr.-Ing. e. h. Max Clouth, Rechtsanw. Dr. Lambrich, Köln; Dir. Daumiller, Eilenburg. Franz Clouth Rheinische Gummiwarenfabrik Akt.-Ges. in Köln-Nippes, Niehlerstrasse 102/116. Gegründet: 22./4. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 4./6. 1920. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, ferner Erwerb u. Betrieb von Unternehm., welche mit dem vorangegebenen Zwecke zus.hängen oder diesen Zweck zu fördern geeignet erscheinen, sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. in jeder gesetzl. zulässigen Form. Kapital: M. 6 500 000 in 2000 Vorz.-Aktien u. 4500 St.-Aktien à M. 1000; die St.-Aktien übernommen von den Gründern zu 100 %; die Vorz.-Aktien wurden zu 107 % ausgegeben. Alle Aktien lauten auf den Inhaber. Sämtl. St.-Aktien sind im Wege des Aktienumtausches an die Land- u. Seekabelwerke A.-G. übergegangen. Anleihe: M. 3 000 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 086 655, Geb. 1, Masch. 1, Motorwagen 1, Rohstoffe u. Waren 180 774 000, Wechsel u. Kassa 4 113 636, Wertp. 30 879, Beteil. 4253, Schuldner 322 275 206. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Teilschuldverschreib. 3 000 000, do. Zs.-K. 40 897, R.-F. 790 000, Delkr.-K. 16 351, Werkerhalt.-K. 71 000 000, Banken 78 614 336, Kredit. 317 576 692, Gewinn 30 746 356. Sa. M. 508 284 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 137 853 130, Abschreib. 3 405 998, Werk- erhalt.-K. 70 000 000, Reingewinn 30 746 356. – Kredit: Vortrag 331 054, Bruttogewinn 241 674 430. Sa. M. 242 005 485.