2656 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividende 1920–1922: St.-Aktien: 12, 12, 250 %, Vorz.-Aktien je 6 %. Direktion: Max Clouth, Köln-Marienburg: Stellv. Franz Druckenmüller, Köln-Nippes. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen; Stellv. Gen -Dir. Dr. Paul Silver- berg, Eugen Clouth, Bank-Dir. Friedr. Herbst, Gen.-Dir. Georg Zapf, Gen.-Dir. Karl von der Herberg, Köln; Justizrat Hubert Krupp, Bonn; Simon Alfr. Freih. von Oppenheim, Justiz- rat Emil Schniewind, Köln; Geh. Bergrat Dr. jur. Victor Weidtman, Schloss Rahe bei Aachen. Zahlstellen: Köln: Deutsche Bank Fil., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co. wWm. Cremer Akt.-Ges., Cöln-Weisshaus, Weisshausstr. 5. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer: Kommanditges. Wm. Cremer, Köln-Weisshaus, Theodor Bayer, Köln-Pullheim, Dr. jur. et rer. pol. Wilhelm Bayer, Köln; Oberstudien-Dir. Georg Raederscheidt, Neuss; Frau Elis. Frangen, Köln-Sülz: Josef Bayer, Köln; Rudolf Bayer, Köln-Klettenberg. . Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Seifen, Soda, Glycerin, Ölen u. Fetten. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. jur. et rer. pol. Wilhelm Bauer, Josef Bayer. Aufsichtsrat. Frau Witwe Gertrud Bayer, Köln-Weisshaus; Oberstudien-Dir. Georg Raederscheidt, Neuss; Ing. Konstantin Frangen, Köln. *Hager-Industrie Kommanditgesellschaft auf Aktien, Köln. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer: Firma Gebr. Hager & Co., G. m. b. H., Fabrikbes. Julius Hager, Fabrikant Fritz Hager, Bergisch-Gladbach; Berg- assessor a. D. Albrecht Macco, Köln-Marienburg; Wirtschaftsrat Wilhelm Jutzi, Köln- Klettenberg; Max Taussig, Prag-Karlin; Otto Roth, Prag-V inohrady; Bankdir. Walter Barth, Köln; Willy Hager, Bergisch- Gladbach; Carl W. Bennet, Cöln. Zweck. Fabrikation u. Handel von chem. u. techn. Artikeln aller Art, der Vertrieb von Gasen u. von der Gasverwendung dienenden Geräten, die Erricht. u. der Erwerb von Anlagen für Gaserzeugung, Gasvertrieb u. Gasverwend. sowie die Herstell. u. der Handel mit Maschinen. Die Ges. darf Zweigniederlass. errichten u. sich an anderen Unternehm. beteiligen, sie erwerben u. pachten. Kapital. M. 120 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 20 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Gebr. Hager & Co., G. m. b. H., Bergisch-Gladbach. Aufsichtsrat. Bankdir. Walter Barth, Bergassessor a. D. Albrecht Macco, Wilhelm Jutzi, Otto Roth; Oberbürgermstr. a. D. Haumann, Köln; Fabrikant Fritz Hager, B.-Gladbach. Henkel & Cie. Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 5./2. 1920; eingetr. 10./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer Produkte aller Art und alles, was dem dient. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen und Verbänden beteiligen Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. jur. et phil. Otto Bartz, Köln; Oskar Reich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Henkel sen.; Chemiker Dr. phil. Hugo Henkel, Dir. Dr. jur. Bernh. Werner, Düsseldorf. Johann Maria Farina zu den drei Quasten Akt.-Ges., Köln, Arnulfstrasse 6. Gegründet: 20 /4. 1921; eingetr. 13./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel von Eau de Cologne, Spirituosen u. einschläg. Artikeln. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Laufende Rechn. 4 345 045, Kassa 128 739, Waren 1 584 140, Verlust 42 577. – Passiva: A.-K. 300 000, lauf. Rechn. 5 800 502. Sa. M. 6 100 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 3 985 166, – Kredit: Warengewinn 3 942 589, Verlust 42 577. Sa. M. 3 985 166. Direktion: Kaufm. Willi Fischer, Köln-Sülz. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Albert Finke, Köln; Kaufm. Joh. Heiligers, Aachen; Emil Hilger, Düsseldorf.