― ―――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――;―― = ――,―――――――――――――n Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2661 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Florian Richter, Hamburg; Bankier Julius Ullrich, Gladbeck; Landrichter Küster, Gut Weissenstein b. Wesel; Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Bankdir. Franz Woltze, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Frielinghaus, Siegen; Bergassessor Siebel, Kirchen; Berg- assessor Brockhoff, Betzdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen-Ruhr: Disconto-Ges.; Gladbeck i. W.: H. Küster, Ullrich & Co. *Stahlwerk Mark vorm. Chemische Werke Reiherstieg Wilhelmsburg Akt.-Ges., Köln, Auf dem Berlich 45. Gegründet. 17./3. u. 4./5. 1923 mit Wirk, ab 1./7. 1922; eingetr. 8./5. 1923. Gründer: Kommanditges. Stahlwerk Mark, Köln; Dr. Rudolf Wegge, Rechtsanw. Dr. Walter Küchen, Rechtsanw. Dr. Eduard Weinand I., Köln; Dir. Willy Becker, Köln-Braunsfeld. Die Komm.- Ges. Stahlwerk Mark, Köln, bringt als Einlage Aktiva u. Passiva ihrer Zweigniederl. unter der Firma Stahlwerk Mark Abt. vorm. Chem. Werke Reiherstieg Wilhelmsburg, Zweig- niederl. der Firma Stahlwerk Mark, in die Ges. ein, dergestalt, dass der Fabrikbetrieb dieser Zweigniederl. an die A.-G. verpachtet wird. Ausgeschlossen sind von der Übernahme ins- besondere das Grundeigentum, die Fabrikgebäude, Masch. u. Gerätschaften. Die Über- nahmebilanz schliesst mit einem Saldo von M. 5 743 937. Die A.-G. gewährt der Einlegerin für vorstehende Sacheinlage 5743 Akt. im Gesamtbetrage von M. 5 743 000 u. M. 937 in bar. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten u. Metallen aller Art sowie die Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Willy Becker, Köln-Braunsfeld. Aufsichtsrat. Max Gruhl, Bonn; Rechtsanw. Dr. Eduard Weinand I., Dr. Rudolf Wegge, Köln. Union Kölnisch-Wasser Fabrik Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 9./3. 1922; eingetragen 29./3. 1922. Gründer: Fabrikbes. Walter Schoeller Hellenthal (Eifel); Komm.-R. Gustav Gerst, Frankf. a. M.; Max Hahn, Ww. Julius Buchholz, Berta geb. Loewenstein, Köln; Elektrotechnische Fabrik Schoeller & Co. G. m. b. H. Frankf. a. M. Zweck: Erzeug. u. kaufmänn. Verwert. von Kölnisch Wasser, Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zwecks geeignet sind; alle Geschäfte, die sich an die genannten anschliessen u. Beteilig. bei anderen Ges., die ähnl. Geschäfte betreiben. Kapital: M. 16.5 Mill. in 900 St.-Akt. zu M. 5000, 10 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.- Akt. zu M. 2500, 6500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 650 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3.3 Mill. in 3300 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Zuletzt erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 5.5 Mill. in 900 St.-Akt. zu M. 5000, 500 St.-Akt. zu M. 1000 (zu 110 % ausgegeben) u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 16 297 853, Kassa u. Postscheck 461 224, Einricht. 100, Beteil. 2 650 100, Waren 33 887 542, Material 27 944 190. – Passiva: A.-K. 14 500 000, Kredit. 14 774 626, Rückl. für Steuer 5 000 000, do. für Werkerhalt. 35 000 000, Reingewinn 11 966 384. Sa. M. 81 241 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 200 987, Steuern 1 501 285, Abschr. 541 958, Reingewinn 11 966 384 (davon R.-F. 4 196 638, Div. 3 341 250, Zuwend. u. Tant. 2 428 496, Vortrag 2 000 000). Sa. M. 32 210 616. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 32 210 616. Dividende 1922: St.-Akt. 40 %; Vorz.-Akt. 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Hans Küppers u. Friedr. Carls, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Rott, Frankfurt a. M.; Stellv. Reg.-Ass. Dernen, Dr. Willy Priester, Bankier Hohenemser, Bankier Dr. Moldenhauer, Fabrikbes. W. Schoeller, Komm.-Rat Gerst, Max Hahn, Ger.-Ass. Sussmann, Köln. Westendorp & Wehner Aktiengesellschaft in Köln a. Rh., Otto Fischerstr. 29. Gegründet: 6./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Die Firma lautete bis 19./4. 1907: Act.-Ges. für Trockenplattenfabrikation vorm. Westendorp & Wehner. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma „Westendorp & Wehner“, sowie überhaupt Anfertigung und Vertrieb von Trockenplatten und Beteilig. an industr. Unternehm., die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Die Ges. schloss am 12./2. 1898 mit der Trocken- bplattenfabrik Dr. C. Schleussner A.-G. in Frankf. a. M. einen Gewinnbeteiligungs-Vertrag ab, der 1918 dahin abgeändert wurde, dass die Dauer des Vertrages bis 31./12. 1926 festgelegt wurde, mit der Massgabe, dass er jeweils auf 2 Jahre verlängert wird, sofern er nicht 1 Jahr vorher gekündigt wird. Diese Vertragsänderung trat rückwirkend am 1./1. 1917 in Geltung. (Siehe auch den Artikel über Dr. C. Schleussner, A.-G. in Frankf. a. M.)