A―――――――――――――― ――̊ᷣ Ann= ――――――――― C... — K 2662 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: M. 3.5 Mill. in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Lt. G.-V. v. 6./5. 1920 erhöht um M. 300 000, angeb. den Aktionären zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1923 erhöht um M. 2.7 Mill., davon M. 2.4 Mill. für die Aktionäre (1: 3) zu 3000 %. Genussscheine sind ausgelost. Hypotheken: M. 100 000 auf dem Grundstücke an der Otto Eiseherstz, kündbar beider- seits mit 6 Monaten Frist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt); dann 4 % Div. an Aktien, dann 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt., Rest weitere Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 220 588, Masch. u. Inv. 1, Kassa 325 801, Wechsel 562 715, Waren 17 064 398, Patente 1, Eff. 1, Hyp. 1, K.-Korrent 21 804 662, Bank-E. 20 819 707. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 100 000, R. F. 74 975, Spez.-R.-F. 17 000, Talonsteuer 3000, unerhob. Div. 400, do. Genussschein- Div. 5176, do. Auslos. 60 610, Konto- Korrent 44 623 588, Gewinn 15 113 135. Sa. M. 60 797 876. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 34 873 562, Abschr. 152 311, Gewinn 15 113 125 (davon Abschr. 121 496, R.-F. 5025, Auslos. von 200 Genussscheinen 106 000, Grat. 1 650 000, Div. 480 000, do. der Genussscheine 6393, Talonsteuer 500, Werkerhalt. 8 500 000, Steuer- Rückl. 4 000 000, Vortrag 243 161). Sa. M. 50 138 998. – Kredit: Bruttogewinn M. 50 138 998. Kurs Ende 1913–1922: Aktien: 130, –*, –, 150, –, –, –, –, –, – %; Genuss- scheine: 28, –*, –, 25, –, –, 20, –, –, – per Stück. Notlert in % Dividenden 1913–1922: Aktien: 0, 4, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 60 %; Genussscheine: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 3 M. für das Stück- Coup. Verj.: 3 J. (Kk.) Direktion: Br. Arthur Hälssig, Leo Horchemer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. C. Schleussner, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Fritz Müller, Bankier Dr. Paul Seligmann, Köln. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Fil. Köln, Leop. Seligmann. *chemikalien Grosshandel-Akt.-Ges. Fritz Lamy in Königsberg i. Pr., Altstädt. Bergstr. 47. Gegründet. 3., 29./5. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: Fritz Lamy, Dr. jur. Otto Lamy, Paul Lamy, Oscar Possekel, Anton Pabst, Königsberg i. Pr. Zweck. Vertrieb von Chemikalien u. pharmazeutischen Spezialitäten. Kapital. M. 36.3 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Lamy, Oskar Possekel, Anton Pabst. Aufsichtsrat. Paul Lamy, Dr. jur. Otto Lamy, Dr. August Wirtz, Königsberg i. Pr.; Paul Raddatz, B.-Friedenau; Hugo Plesch, Hamburg. *Königsberger Zündholzfabrik Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 24./3. 1923; Gründer: Frau Ida Aron geb. Aron, Proku- ristin Frl. Helene Aron, Landwirt Hermann Aron, Carl Deichgräber, Bankdir. Ludwig Kauff- mann, Königsberg. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Zündholzfabriken u. verwandten Unternehm. u. der Handel mit den Erzeugnissen derartiger Anlagen. Kapital. M. 5.5 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 200 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Direktion. Carl Deichgräber, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Hermann Marx, Paul Neumann, Fabrikdir. Paul Zollitsch, Fabrikdir. Martin Engelke, Königsberg. *Soteria Chemische Fabrik Akt.-Ges., Königsee, Thür. Megründet. 6./12. 1922; eingetr. 13./4. 1923. Gründer: Treuhänder Hans Fromann, B.-Wilmersdorf; Friedrich Rudolph, Franz Albrecht, Otto Scharff, Franz Wiedwald, Berlin. Zweck. Herstell. u. Handel mit chemischen u. pharmazeutischen Produkten jeder Art. Kapital. M. 27 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 17 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Leopold Daiker, Königsee. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Willy Fromann, Berlin; Pfarrer Hermann Gilg, Heidelberg; Dir. Walter Neustadt, Charlottenburg; Dir. Anton Dukat, B.-Südende; Dr. Ernst Kliemke, B.-Schöneberg; Komm.-Rat Adolf Mahla, Wiesbaden; Exc. von Ranzau, Schwerin.