2664 Chemische Industrie, Gummi, Asbest etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St- -Aktien, etwaige weitere Rückl., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2500 pro Mitgl. der Vers M. 5000), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2, Geb. 2, Masch. 2, elektr. Licht- u. Kraft- Anlagen 2, Geleis-Anlage 1, Utensil. 2, Mobil. 1, Laboratorium 1, Wasserleit. 1, Wertp. u. Geschäftsanteile 10 000 133, Kassa 298 923, Wechsel u. Schecks 12 267 308, Kaut. 22 984, Konto- Korrent: Bankguth. 92 592 325, Guth. bei Tochterges. 48 460 209, Debit. 146 045 216, Anzahl. 154 493 724, vorausbez. Versich. 829 368, Rohmaterial., Halbfertig- u. Fertigfabrikate 17 473 876. – Passiva: A.-K. 37 500 000, Rückl. I 22 184 553, do. II 10 000 000, Delkr.-K. 10 000 000, Unterstütz.-F. 5 000 000, Werkerhalt.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 5 885 000, Hyp. 142 000, unerhob. Div. 67 740, do. Zinsscheine 142 585, Akzepte 27 503 923, Kredit. u. Rückl. 212 690 128, Anzahl. 127 951 433, Einzahl. auf Gratisaktien 11 500 000, Div. auf Vorz.-Akt. 210 000, do. St.-Akt. 8 280 000, Tant. an A. R., Vorst. u. Beamte 1 847 250, Vortrag 79 469. Sa. M. 482 484 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 93 855 475, Überteuer.-Abschr. 43 586 947, Abschr. 31 375 676, Reingewinn 44 716 719. – Kredit: Vortrag 66 573, Betriebsüberschuss 213 469 245. Sa. M. 213 534 819. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: 143.50, 131*, 147, 158, 200, 145*, 188.50, 250, 565, 3597 %. Notiert in Dresden. Die Einführ. in Berlin im Jan. 1920. Ende 1920 bis 1922: 254, 575, 3950 %. Dividenden: St.-Akt. 1913–1922: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 14, 14, 16. 24 %. 1920–1922: Je 7 %. C.-V.: 3 J. Direktion: F. Hesse. Aufsichtsrat: Vors. Geleig Kommerz.-Rat Konsul Georg Arnhold; Stellv. Reeht anwalt Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Grossindustrieller Friedr. Krassl, Dr. Rich. Freund, Wien; Carl Bockhacker sen., Gummersbach; Ober-Ing. Otto Heuser, Hartinann Freih. von Richthofen Hamburg; Komm. Rat Dr. Ing. e. R. Emil Claviez, Adorf; Stefan Hansel, Dresden; Fabrikant Ad. Zücker, Zittau; Fabrikant Wilh. Behr, Werdau. Zahlstellen: Ges. Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Hardy & Co., G. m. b. H.; Gummersbach: Barmer Bankverein Fil Bodolin Akt. Ges. Fabrik chemisclrstechnischer Erzeugnisse in Konstanz. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer: Apoth. Jos. Strauss, Ing. Alfred Mayer, Fabrikant Samuel Schatz, Bank-Dir. Berth. Kanzler, Konstanz; Isi Ullmann, Basel. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem.-techn. Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, be- stehende Unternehmen zu erwerben u. zu betreiben, Zweigniederlass. zu errichten sich an gleichart. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 1 Mill. in 600 Akt. zu M. 1000, 340 zu M. 10 000 u. 60 zu M. 100 000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 9./4. 1923 erhöht um M. 9 400 000 in 340 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 250 bzw. 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einricht. 50 000, Kassa 12 600, Debit. 2 004 912, Waren 533 735, Rohstoff 610 096, Kessel 84 015. – Passiva: A.-K. 600 000, Darlehn 1 015 750, Kredit. 55 966, Banken 242 259, Rückstell. 450 000, Gewinn 931 383. Sa. M. 3 295 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einricht. 56 435, Gen.-Unk. 1 857 965, Banken 2047, R.-F. 53 505, Divid. 30 000, Tant. 325 000, Rückstell. 450 000, Vortrag 516 383. Ga. M. 3 291 337. – Kredit: Waren M. 3 291 337. Direktion: Ing. Alfred Mayer, Konstanz. Aufsichtsrat: Fabrikant Samuel Schatz, Bank-Dir. Berth. Kansler, Karl welän, Albert Schröder, Konstanz; Isi Ullmann, Basel. *Chemische Werke Oranien, Aktiengesellschaft, in Laggenbeck bei Osnabrück. Gegründet. 19./7. 1922, 16./2. 1923; eingetr. 6./3. 1923. Sitz der Firma bis 12. 6. 1923 in Hannover. Gründer: Deutsche Gas-A.-G., Dir. Wilhelm Pützschler, Hannover; Fabrikbes. Isaac van Delden, Fabrikant Dr. Willy van Delden, Ahaus; Fabrikant Gerrit Jan van Delden, Fabrikant Erich van Delden, Coesfeld; Dr. Hans Mählmann, Osnabrück; Franz Robert Flink, Hennef a. d. Sieg: F. A. Landgraf & Co. G. m. b. H. „Laggenbeck (Westf.); Paul Gärtner, Hannover- Linden. Das frühere Farbwerk Oranien G. m. b. H., jetzige FE. * Landgraf & Co. G. m. b. H. Laggenbeck (Westf.) bringt ihren gesamten Grundbesitz einschl. der Ockerei in Püsselbühren u. die Inlandspatente u. Verfahren zum Werte von insgesamt M. 3 200 000, ausserdem Roh- stoffe u. Halb- u. Fertigfabrikate im Werte von zus. M. 340 000 in die A.-G. ein. Es werden dafür insgesamt 3540 Aktien gewährt. Zweck. Beibehalt. u. Ausbau der im Betrieb befindlichen Farbenfabrik Oranien unter Wiederaufnahme der Chromfarbenfabrikation, Herstell. von Absorbtions- bzw. Entfärbungs- erden u. Entfärbungskohlen, insbes. nach den Patenten des Dr.-Ing. Eberlein. Herstell. von Schwärzen usw., insbes. unter Verwert. der aus den Gaswerken der Deutschen Gasaktienges. ―