―――― ――― 2666 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 166 711, Geb. u. Masch. 2, Fuhrwerk 1, Laboratorium 1, Wertp. 11 959, Kassa 544 416, Debit. 16 659 182, Material. u. Waren 7 704 973. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 49 455, Disp.-F. 50 000, Talonsteuer 10 000, Steuerres. 50 000, Kredit. 20 349 685, Gewinn 3 578 106. Sa. M. 25 087 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 51 501, Reingewinn 3 526 605. – Kredit: Vortrag 51.501, Gewinn aus Fabrikat. abz. Unk. 3 526 605. Sa. M. 3 578 106. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 0, 8, 20, 20, 20, 20, 20, 20, ? %. (Gewinn 1912/13–1921/22: M. 22 278, 971, 128 836, 98 151, 160 260, 94 280, 92 700, 260 454, 291 308, 3 526 605). Vorstand: Dr. Sieber, Theod. Leifheit. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Gen.-Dir. Moritz Salomon, Dir. Heinr. Adam, Berlin; Bankier Kurt Haase, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner Bank, Fil. *Chemische Fabrik Louis Puchler, Akt.-Ges. Leipzig-Lindenau, Luppenstr. 5. Gegründet. 20./4. 1923 mit Wirk. ab 16./3. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Bücherrevisor Walter Schäfer, Leipzig; Tierarzt Dr. Albert Georgi, Johannes Eiserich, Aken; Louis Puchler, Fabrikdir. Paul Hilgenberg, Leipzig. Louis Puchler bringt in die Ges. ein das unter der Fa. Louis Puchler in Leipzig betriebene Geschäft mit allen vorhandenen Warenvorräten, Inventar u. Fabrikationseinricht. Des weiteren über- trägt Puchler) die Firma Parfümerie Nizza in Leipzig auf die neue Ges. Für die Einlage der beiden Firmen erhält Louis Puchler insgesamt M. 7 Mill. nom. in Aktien zu pari sowie M. 3 Mill. in bar. Zweck. Handel u. Fabrikation von chem., phar mazeut. kosmetischen u. techn. Fabri- katen u. Präparaten sowie verwandten Artikeln. Kapital. M. 40 Mill. in 7960 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 20 Mill. in 3960 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000. Von den Vorz.-Akt. haben je M. 1000 ein 200 faches Stimmrecht in best. Fällen. Die G.-V. v. 30./10. 1923 sollte weitere Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 5 St., 1 Vorz.-Akt. 1000 St. Direktion. Otto Schnabel, Leipzig; Johannes Eiserich, Aken. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Bücherrevisor Walter Schäfer, Tierarzt Dr. Georgi, Fabrikdir. Paul Hilgenberg, Frau Emmy Schnabel, Leipzig. Deachemie Deutsch-amerikanische Chemikalien Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 20./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer: Chemotechniker Heinrich Georg Erich Arnemann, Arthur Karl Schymura, Ing. Franz Erich Geschwandtner, cand. jur. Arno Wasserziehr, Bezirksdir. Salomon Bravmann, Leipzig. Die a. o. G.-V. v. 16./9. 1923 sollte über Auflösung der Ges. beschliessen. 3 Zweck. Herstellung, Ein- und Ausfuhr von Erzeugnissen der chemischen Industrie von und nach Amerika und Vertrieb im Inlande, Erwerb von gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen und Beteiligung daran sowie Errichtung von eigenen Niederlassungen im Inlande und Amerika. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Arthur Karl Schymura, Ing. Franz Erich Geschwandtner. Aufsichtsrat. Bezirksdir. Salomon Bravmann, Chemotechniker Heinrich Georg Erich Arnemann, cand. jur. Arno Wasserziehr, Leipzig. Dermatoid-Werke Paul Meissner, Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 24./9. 1920 m. Wirk. ab 1./10.1919; eingetr. 3./11. 1920. Gründer s. J ahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dermatoid, Célluloid u ähnlichen Produkten sowie der aus diesen herzustellenden Waren. Die Ges. übernimmt zum Zwecke der Fortführung das unter der Firma Dermatoid-Werke Paul Meissner in Leipzig betriebene Unternehmen u. kann gleichartige oder ähnliche Anlagen erwerben bezw. sich an solchen beteiligen. Die Ges. fabriziert in Abteilung I: Dermatoid, Kunstleder (Gewebe), Brandsohlen-Deckstoffe, abwaschbares Buchleinen, Kappensteifmittel, Fantasie-Papiere; Abteilung II: Roh-Celluloid. Kapital: M. 20 500 000 in 20 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 30./8. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. à M. 1000 u. zwar a) mit 872 junge Stücke an Fabrikbes. Paul Meissner zu 150 %, b) mit 1628 Stück zu 200 % an die Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig, mit der Verpflicht., zum gleichen Kurs 1128 Stück (5: 4) zur Verfügung zu stellen. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 Erhöh. um M. 15 000 000 St.-Akt., den Aktion. (1: 1) zu 1000 % an- geboten, u. um M. 50 000 Vorz.-Akt.