Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2667 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke mit Gebäuden 579 005, Masch. u. Geräte 800 005, Vorräte 33 306 086, Forder. 173 164 951, Kassa 768 783, Effekten 204 000, Wertp. der Meissner-Stift. u. Unterstütz-Fonds 248 682, Sicherheit. 2 300 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 250 000, Werkerhalt.-K. 2 000 000, Siedlungs-K. 1 000 000, Delkr. 250 000, Verbindlich- keiten 163 770 553, alte u. neue Rechnung 5 039 330, Akzepte 28 944 130, Wohlf.-F. 250 000, Kaut. 2 300 000, Reingewinn 2 567 500. Sa. M. 211 371 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 704 544, Abschr. 1 233 000, Reingew. 2 567 500. —– Kredit: Vortrag 356 009, Überschuss 21 149 035. Sa. M. 21 505 044. Dividenden 1920–1922: 15, 15, 50 %. Direktion: Paul Jul. Meissner. Aufsichtsrat: Vors. Paul Gulden, Jagdhof Brösa; Oberjustizrat Dr. Rosenthal, Bank-Dir. Rich. Mentz, Leipzig. *Germania-Erdöl-Akt.-Ges., Leipzig, Saalfelder Str. 2/4. Gegründet: 17./2. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer: Gerichtsass. a. D. Walter Mosse, Berlin; Alfons Fechter, B.-Friedenau; Alfred Loesch, Dr. phil. Werner Schendell, B.-Schöne- berg; Chemiker Dr. phil. Walter Schepang, Berlin. Zweck: Gewinnung, Erwerb, Verarbeit., Lagerung u. Vertrieb sowie jegl. andere Art der Verwend. u. Verwert. von Erzeugn. aus der Rohöldestillation, von Benzin, Mineralölen, Paraffin, pflanzl. u. tierischen Ölen, Chemikalien, Fetten, Petroleum, der verschied. Erzeugn. der Steinkohlen- u. Braunkohlenverwert sowie verwandter Artikel. Kapital: M. 25 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Alex. Leschke. „ Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Max Brahn, Philipp Burger, Berlin; Chemiker Dr. Benno Brahn, B.-Wilmersdorf. Handelsvereinigung Dietz & Richter-Gebrüder Lodde A.-G. in Leipzig. Gegründet: 11./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer: Curt Emil Lodde, Apotheker Friedr. Wilh. Flach, Karl Rob. Egon Töpelmann, Reg.-Rat Dr. Hans Zimmermann, Leipzig; Stadtrat Otto Canzler, Dresden. Zweck: Betrieb einer Grosshandlung in Drogen, Chemikalien u. pharmazeutischen Spezialitäten nebst entsprechender Fabrikation. Die Ges. ist berechtigt neue Geschäftszweige aufzunehmen, Zweigniederl. zu errichten u. sich an anderen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 55 Mill. in 54 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 11 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 Erhöh. um M. 13.5 Mill. St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt., von ersteren M. 5 Mill. für die Aktionäre (2: 1) zu 300 %, restl. M. 8.5 Mill. zu 120 % begeben u. z. T. bestimmt für die Beteil. an der A.-G. Otto Stumpf in Chemnitz u. der Fa. Frölich & Co. in Münster. Lt. G.-V. v. 29./6. 1923 Erhöh. um M. 30 000 000, davon M. 8 333 000 für die Aktionäre (3: 1) zu 5000 %, Rest für Angliederungszwecke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 420 000, Masch. u. Inv. 960 000, Fuhrpark 574 000, Beteil. 1 004 500, Wechsel 107 619, Debit. 23 992 544, Kassa 374 559, Waren 29 736 661. – Passiva: A.-K. 11 000 000, Hyp. 545 000, Bankschulden 11 426 949, Kredit. 32 805 167, Reingewinn 2 392 768. Sa. M. 58 169 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 684 638, Abschr. 516 000, Reingewinn 2 392 768 (davon: R.-F. 150 000, Div. 1 950 000, Tant. d. A.-R. 243 000, Vortrag 49 768). Sa. M. 5 593 407. – Kredit: Bruttogewinn M. 5 593 407. Dividende 1922/23: 30 %. Direktion: Curt Emil Lodde, Apotheker Friedr. Wilh. Flach, Karl Rob. Egon Töpel- mann, Leipzig. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Dr. Adolph List, Magdeburg; Georg Priem, Riesa; Alexander Geyer, Stuttgart; Gen.-Major a. D. Freih. von Wechmar, Berlin; Dir. Dr. Seidler, Leipzig. Heine & Co. Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: Im J. 1859; als Akt.-Ges. am 30./5. mit Abänd. v. 17./6. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 30./6. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Heine & Co. in Leipzig betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts ätherischer Öle u. Essenzen, chem. Produkte, Fruchtextrakte, natürliche u. künstl. Riechstoffe. Die Ges. besitzt eigene Fabrik- gebäude in Leipzig u. Gröba bei Riesa. Die Fabrikgebäude in Leipzig, mitten in der Stadt