2670 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Fläche u. liegt an fertig regulierter Strasse in unmittelb. Nähe des Bahnhofes Grosszschocher- West. Die Geb. sind in der Hauptsache massive Shedbauten. In den Betrieben der Ges. sind ca. 246 Angestellte u. Arb. beschäftigt. Kapital: M. 32 000 000 in 1800 Aktien à M. 500, 24 100 St.-Akt. à M. 1000 u. 7000 Vorz.- Akt. B à M. 1000. Früheres A.-K. M. 900 000; erhöht um M. 300 000 lt. G.-V.-B. vom 5./10. 1894. Lt. G.-V. v. 24./11. 1921 Erhöh. um M. 4 300 000 (auf M. 5 500 000) durch Ausgabe von 3800 Stück neuer St.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Creditanstalt, Leipzig) u. 500 Stück 7 % Vorz.-Aktien; beide Gattungen div.-ber. ab 1./1. 1922. 3600 neue St.-Aktien wurden den Aktion. bis zum 28./12, 1921 zu 250 % derart angeboten, dass auf M. 1000 alte M. 3000 neue Aktien bezogen werden konnten. Die Vorz.-Aktien wurden zum Nennwerte ausgegeben u. sind ausgestattet mit Nachzahlungsanspruch, falls der Jahres- gewinn zur Bezahl. der Vorz.-Div. von 7 % nicht ausreicht. Die G.-V. v. 8./9. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 10 500 000 in 4500 St.-Akt., 5000 Vorz.-Akt. Lit. A mit einfachem Stimmrecht u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B mit mehrfachem Stimmrecht in bestimmten Fällen à M. 1000; beide Aktiengatt. sind ab 1./7. 1922 div.-ber. Die neuen St.-Akt. wurden den Aktion. zu 225 % im Verh. 1:1 angeb., während die Vorz.-Akt. in die Hände der Allg. D. Creditanstalt als Führerin eines Konsort. übergehen Ferner genehmigte die Versamml. die Umwandl. der bestehenden M. 500 000 Vorz.-Aktf. in St.-Akt. behufs Anbiet. an die St.-Aktion. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 16 000 000 in 14 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.- Akt. B, erstere angeb. vom 3.–7./5. 1923 im Verh. 2: 1 zu 1250 % £ Stempel etc. Gleich- zeitig wurden die 5000 Vorz.-Akt. Lit. A gegen Zuzahl. von 1250 % £ 210 % Steuer in St.-Akt. umgewandelt. Eine auf den 15./12. 1923 einberufene a. o. G.-V. sollte Beschluss fassen über Umwandlung eines von der G.-V. festzusetzenden Betrages der im Besitz eines Konsort. befindl., nach G.-V.-B. vom 28./3. 1923 gegen St.-Akt. umgetauschten Vorz.-Akt. Lit. A. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., 1 Vorz.-Akt. B mehrf. St.-R. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Ausser der Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. jährlich eine feste Vergüt. von M. 30 000, der Vors. aber M. 60 000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. 75 % der Vorz.-Akt. Lit B 750 0007 Grundst. Grosszschocher 75 999, Geb. do. 96 568, Neubau do. 3 871 608, Masch. 3 000 000, Mobil. u. Utensil. 1, Werkz. 1, Formen 1, Bestand an Rohstoffen u. Halbfabrikaten 25 927 514, Waren 20 730 032, Postscheck 738 506, Kassa 605 361, Konto-Korrent 56 354 003, Eff. 1793, (Aval für gegeb. Sicherh. 756 000). – Passiva: St.-Akt. 10 000 000, Vorz.-Akt. Lit. A 5 000 000, do. Lit. B 1 000 000, Hyp. 136 000, gesetzl. Res. 8 037 603, Res. II 30 000, nicht erhob. Div. 6895, Werkerhalt. 50 000, Konto-Korrent 83 430 843, (Sicherheits-Akzept u. Aval 756 000), Gewinn 4 460 048. Sa. M. 112 151 389. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 49 201 291, Abschr. 721 045, Gewinn 4 460 048 (davon Div. 4 143 750, Vortrag 316 298). – Kredit: Gewinnvortrag 67 499, Waren 54 314 885. Sa. M. 54 382 384. Kurs: In Berlin Ende 1913–1922: 109.75, 111*, —, 103, 120, 108*, 170, –, 625, 4000 %; in Leipzig: 110, 110.75*, –, 103, 100, 108*, –, 245, 810, 3890 %. – Vorz.-Akt. Lit. A in Leipzig ult. 1922: 250 %. Dividenden 1913–1922: 7, 0, 4, 4, 5, 5, 6, 15, 20, 50 %; Vorz.-Akt. 1922: 15 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Rich. Opitz, Aug. Brück. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat Anton Käppler, Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Bankier M. Schiff, Berlin; Fabrikdir. N. Retzmann, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, C. H. Kretzschmar; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Lindau-Akt.-Ges. Chemische Fabrik Leipzig-Berlin, Leipzig. Gegründet. 16./5. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer: Erich Lindau, Dr. Erich Bonde, Altenburg; Josef Goldstein, Schriftsteller Hermann Richter, Leipzig; Frau Else verw. Bürgermeister Graser geb. Lindau, Altenburg. Zweck. Fabrikation und der Im.- u. Export von Waren und Rohstoffen aller Art sowie von chemischen u. pharmazeutischen Präparaten sowohl für eigene als für fremde Rechnung, der Betrieb von Handels- u. Finanzgeschäften aller Art, die sich auf den Im. u. Export von Waren und Rohstoffen chemischer u. pharmazeutischer Art beziehen. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. Heinz-Walter Mattern. Aufsichtsrat. Dir. Gustav Haugk, Komm.- Rat Hugo Seifert, Leipzig; Dir. Fritz Keller, Berlin. Mitteldeutsche Seifenfabriken Akt.-Ges. in Leipzig-Wahren. Gegründet: 3./12. 1913 bzw. 19./2. 1914 mit Wirk. ab 1./12. 1913; eingetr. 7./4. 1914 in Leipzig. Unter obiger Firma sind die früheren Firmen Leipzig-Wahrener Dampf,Seifen- pulver- u. Seifenfabrik Freyberg & Co. u. Wilh. Pauling u. Schrauth Leipzig in eine Akt.-