7 QQQQQQQQQQQQQQQQQ ―――――――― Manna0 ― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2671 Ges. umgewandelt worden. Für die Anlagen der erstgenannten Firma wurden M. 351 000 Aktien gewährt, für die der zweiten M. 164 000 in Aktien. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbsmässige Herstell. u. der Vertrieb von Seifen u. Seifenpulvern aller Art. Fabrik in Wahren. Zweigniederlassung Berlin. Kapital: M. 620 000 in 620 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1918 v. 1./12.–30./11.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 370 776, Gebäude 19 768 323, Masch. u. Werkzeuge 21 573 159, Fuhrw. u Auto 3 091 878, elektr. Lichtanlage 209 859, Anschlussgleis 1 128 869, Kassa u. Bankguth. 6 967 889, Wechsel –, Wertpap. –, Schuldner 166 645 074, Roh- material 321 214 238, Material 67 039 907, halbfertige Waren 62 771 397, fert. do. 158 490 343. — Passiva: A.-K. 620 000, Akzepte 59 725 000, R.-F. 120 000, Pens.-F. 50 000, Talonsteuer 6200, Kaut. 30 510, verschied. Verpflicht. 27 730 615, Bankschulden 7 359 908, Gläubiger 731 231 592, Gewinn 2 397 891. Sa. M. 829 271 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 347 394, Reingew. 2 354 368. Sa. M. 2 701 763. – Kredit: Betriebs-Ubersch. M. 2 701 763. Dividenden 1913/14–1921/22: 0, 6712½, 13, 6, 18, 18, 18, 100 %. Direktion: Fabrikdir. Willy Franz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albrecht Volland, Altona; Stellv. Rudolf Braune, Leipzig; Prof. E. Gammersbach, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank. Ernst Paproth Akt.-Ges. in Leipzig, Universitätsstr. 22–24. Gegründet: 1./10. 1921; eingetr. 19./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Geschäften u. Unternehmungen aller Art, welche sich auf das Gebiet des Handels mit Magnesit, die Herstell. u. den Vertrieb von Magnesit u. verwandten Artikeln sowie auf den Erwerb u. die Herstell. aller zur Erreichung dieser Zwecke erforder- lichen Gegenstände beziehen. Insbesondere ist hiernach auch der Erwerb u. der Wieder- verkauf von Akt., Anteilscheinen oder Schuldverschr. sowie sonst. Werten von Magnesit u. verwandten Unternehmungen zulässig. Die Ges. ist befugt, Unternehmungen dieser oder einschlägiger Art kauf-, pacht- oder mietweise zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen, insbes. Interessengemeinschaften einzugehen u. Zweigniederlassungen unter der gleichen oder einer anderen Firma zu errichten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./7. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 1 431 500, Kassa 36 880, Schuldner u. Bankguth. 28 866 661, Waren 6 687 201. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläub., Bankschulden u. Akzepte 34 393 503, Reingewinn 628 740. Sa. M. 37 022 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 6 156381, Reingew. 628 740. Sa. M. 6785 122. – Kredit: Bruttogew. an Waren u. Provis. M. 6 785 122. Dividende 1922: 6 %. Direktion: Ernst Paproth, Leipzig. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Wilh. Weiss, Ludwigshafen; Fabrikant Dr. Carl Postpischel, Sand-Frankenberg; Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Phil. Penin, Gummiwaaren-Fabrik, Actiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz mit Filiale in Berlin. Gegründet: Am 29./6. 1894. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Phil. Penin in Plagwitz und Markranstädt bestehenden Gummiwarenfabriken. Die Aktiven, die der Aktienges. übereignet wurden, betrugen M. 1 672 002, denen Passiven in Höhe von M. 676 506 gegenüberstanden. Kapital: M. 40 000 000 in 37 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 17./5. 1904 beschloss Ausschüttung eines Teiles des Spez.-R.-F. an die Aktion. (auf jede Aktie M. 333.33), sowie Erhöh. des A.-K. (auf M. 1 000 000) durch Ausgabe von 250 Aktien zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 1 000 000, an die Aktion. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1921 um M. 1 000 000, angeb. zu 115 %. Die gleiche G.-V. v. 23./3. 1921 beschloss die Ausgabe von 200 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./I. 1921, ausgestattet mit 10 fachem Stimmrecht, übern. von einem Konsort. zu 100 %; vorerst 25 % eingez. Lt. G.-V. v. 17./5. 1922 Erhöh. um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1922 um M. 5 500 000 in 4500 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 10 000 000 in 8500 St.- u. 1500 Vorz.-Akt., erstere angeb. 2: 1 zu 400 % plus Zs. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 18 000 000 St.-Akt. (also auf M. 40 000 000), angeb. 2: 1 zu 3500 % plus Steuer etc. v. 18.–31./7. 1923. Anleihe: M. 2 000 000 zu 5 %, ausgegeben 1921 zu 98½ %, rückzahlbar zu 102 % ab 1926, übern. von der Allg. Deutschen Creditanstalt, Leipzig. Hyp. zur I. Stelle sichergestellt. 2000 Stücke à M. 1000. Kurs ult. 1922: 100 %. In Leipzig notiert.