Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2673 Zweck. Fabrikation u. Vertrieb pharmazeutischer u. chemischer Präparate sowie der Import von medizinischen Stoffen tropischer Länder u. Export von pharmazeutischen u. chemischen Präparaten. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto Greiner, Blankenburg i. Th. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Johannes Ehrlich, Hans Schüll, Bureauvorsteher Georg Meyer, Leipzig. Fritz Schulz jun. Aktiengesellschaft in Leipzig, Hardenbergstrasse 11. Gegründet: 1878; A.-G. seit 26./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Näheres über die Gründung der Ges. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweigniederlassung in Neuburg 3. D. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung 1) des in Leipzig-Kleinzschocher gelegenen Fabrikat.- Geschäftes der Firma Fritz Schulz jun. in Leipzig; 2) des in Neuburg a. D. gelegenen unter der Firma ,Vereinigte Neuburger Kreidewerke Schulz & Philipp“ in Neuburg u. Leipzig betriebenen Fabrikat.-Geschäftes u. die weitere Ausbeutung der Kieselkreidelager dieser Firma; 3) Herstellung u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art u. diesen nahestehenden Artikeln, insbes. von Putzextrakten, festen u. flüssigen Putzmitteln, Putzseifen, Putzpulvern, Glanzstärken u. ähnlichen Artikeln, ferner Fabrikation von Blechemballagen, Kartonnagen u. Kisten, sowie Gewinnung, Verarbeitung u. Vertrieb des sogen. Neuburger Weiss (Kiesel- kreide); 4) Erwerb von industr. Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den vorstehend unter 3) bezeichneten Fabrikaten in Beziehung steht, u. die gleichviel in welcher Form erfolgende Beteilig. an solchen Unternehmungen, sowie Erwerb u. Veräusser. von Schutz- rechten, die mit den in Ziffer 3) bezeichneten Gegenständen zus. hängen. Der Leipziger Grundbesitz der Ges. besteht aus den Grundstücken Leipzig-Stadt, Kaiser- Wilhelmstr. 52 u. Hardenbergstr. 11, u. Leipzig-Kleinzschocher, Limburgerstr. 30 u. Giesser- strasse 48. Bebaut sind vom Leipziger Grundbesitz 4724 am. In dem auf ihm er- richteten Gebäude befinden sich die Kontorräume der Ges. u. die Wohnung des Gen.-Dir. Das Grundstück Leipzig-Kleinzschocher umfasst einen Flächeninhalt von 7010 qm. In Neuburg a. D. unterhält die Ges. zur Gewinnung der Rohkreide (kieselsaure Tonerde), auf die sie umfangreiche, zeitlich nicht begrenzte Abbaurechte hat, ein Bergwerk sowie zur Schlemmung u. Reinigung der geförderten Kreide ein Fabriketablissement. Die Ges. besitzt folgende Beteilig.; Kc. 23 000 der Fritz Schulz jun. G. m. b. H., Aussig, (Stammkapital K. 250 000), M. 10 000 der Kieselkreide-Werke Neuburg a. D. m. b. H. (Stammkapital M. 20 000, zu einem Viertel eingezahlt), M. 50 000 Aktien der Chemischen Fabrik Düssel- dorf A.-G. (mit M. 25 000 unter Effekten-Konto verbucht), M. 400 000 Aktien der A.-G. für Neuburger Kieselweiss, Bittenbrunn b. Neuburg a. D. (mit M. 200 000 unter Effekten-Konto verbucht). Die Ges. gehört für ihr Neuburger Kreidewerk einer Vereinigung der Neuburger Konkurrenzfirmen an, die monatlich gekündigt werden kann, und welche die Regulierung der Preise bezweckt. Einen besonderen Namen führt diese Vereinigung nicht. Die weiteren Beteilig. bei der Fritz Schulz jr. Company in Lincoln u. bei der The Globe Polish Co. Ltd. in Stratford-London E. sind bis auf je M. 1 abgeschrieben. Für die Abwicklung der aus- länd. Beteilig. der Firma, insbes. bei The Globe Polish Co. Ltd. in London u. Fritz Schulz jr. Co. in Lincoln bei New York, haben sich relativ günstige Aussichten ergeben. Von der auf 6 Mill. sich belaufenden Forderung wegen der Liquidation der engl. Beteilig. sind bereits 3½ Mill. im Clearingverfahren anerkannt. Die Ges. beschäftigt zurzeit etwa 500 Angestellte und Arbeiter. Kapital: M. 25 Mill. in 22 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1911 um M. 125 000 in 125 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu pari. Diese neuen Aktien dienten zur Zurückerstatt. der der Ges. zur Erwerb. des gesamten A-K. der Chem. Fabrik Düsseldorf A.-G. leihweise zur Verfüg. gestellten 125 Aktien. Lt. G.-V. v. 24./3. 1920 weitere Erhöh. um M. 5 775 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von der Allg. Deutschen Kreditanstalt u. den Aktionären zu 125 % i. Verh. 1: 1 angeboten. Lt. a. o. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 14 Mill. in 11 000 Stück Inh.-St.-Akt. u. 3000 Stück Vorz.-Akt., beide über je M 1000 u. div.-ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. übern. von der Allg. Deutschen Creditanstalt zu 125 %, die sie den St.-Aktion. zum gleichen Kurse im Verh. 1: 1 angeb. hat. Die Vorz.-Akt. gleichfalls von der Allg. Deutschen Creditanstalt übern. zu 100 %. Sie geniessen eine Vorz.-Div. von 8 % u. sind mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1St.-Aktie= 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 8 % an Vorz.- Akt., 4 % an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Resteinzahlung auf Vorz.-Aktien 2 250 000, Abbau Kreidewerk Neuburg 1, Grundstück Neuburg 120 000, Grundstück Leipzig 90 000, Fabrik- gebäude Leipzig 600 000, Stadtgebäude Leipzig 400 000, Dampfmasch. u. Kessel Leipzig 1, Masch. Leipzig 250 000, Pferde u. Geschirre Leipzig 1, Bahngleis Leipzig 1, Inventar Leip- zig 1, elektrische Anlage Leipzig 1, Werkzeuge Leipzig 1, Schnitte u. Stanzen Leipzig 1, Fabrikgebäude Neuburg 300 000, Masch. Neuburg 1, Inventar Neuburg 1, elektr. Anlage Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 168