2674 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Neuburg 1, Schachtanlage Neuburg 1, Beteilig. 1, Schutzrechte 1, Effekten 2 520 145, Debit. 253 554 949, Kti der auswärt. Fabriken 23 521, Kassa 664 981, Wechsel 924 441, Waren 119 608 134. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 5 000 000, Spez.-R.-F. 5 000 000, Div.-R.-F. 5 000 000, Kredit. 221 314 355, Delkr. 2 C00 000, unabgehob. Div. 95 010, Disp.-F. 2 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 5 000 000, Werkerhalt. 10 000 000, Reingewinn 100 896 818. Sa. M. 381 306 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Leipzig 262 419, do. Neuburg 635 275, Reingewinn 100 896 818 (davon Div. u. Bonus 88 090 000, Vortrag 12 806 818). – Kredit: Vortrag 1 983 003, allg. Erträgnis 99 811 509. Sa. M. 101 794 512. Kurs: In Leipzig Ende 1913–1922: 304, 230*, –, 235, 322, –, 263, 417, 899, 7600 % = In Dresden Ende 1913–1922: 304, 226*, –, 235, –, –*, –, 414, 800, – %. – In Berlin Ende 1913–1922: 303.75, 239*, –, 235, 322, 198*, 260.50, 394, 800, 12 500 %. Dividenden: St.-Akt. 1913–1922: 20, 12, 18, 23, 25, 25, 25, 25, 30 – 20 % Bonus, 200 200 % Bonus. Vorz.-Akt. 1922: 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Ritter Gust. Ad. von Philipp, Gen.-Konsul Fritz von Philipp, Hofrat Dr. Hans von Philipp. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Fabrikbes. Edm. Reinhardt, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Heinrich Sens Akt.-Ges., Leipzig, Hugo-Licht-Strasse 1. Gegründet. 14./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Fabrikbes. Heinrich Sens, Kon- sularrat Adolf Schneider, Apotheker Walter Ulbricht, Rudolf Hempel, Erich Kutscher, Leipzig- Zweck. Verarbeitung von Mineralölen u. chemischen Produkten aller Art u. Handel damit sowie Erwerbung bzw. Erpachtung u. Verwertung von Erdölgruben u. Erdölfeldern, chemischen Fabriken u. verwandten Unternehm. im In- u. Auslande, insbes. Erpachtung des unter der Fa. Heinrich Sens in Leipzig betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Leipzig, Eythra u. Bösdorf a. Elster. Kapital. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Heinrich Sens. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Bruno Winkler, Justizrat Dr. Curt Hillig, Dir. Elimar Müller, Leipzig. Sloneck & Co. Aktiengesellschaft, Leipzig. Gegründet. 14./7. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer: Fabrikbes. Georg Sloneck sen., Rechtsanwalt Dr. Reinh. Hagen, Adolf Schroeder-Wildberg, Woldemar von Satine, Firma Deutsche ätherische Öl-Essenzen, Fruchtaromenfabrik u. Handelsges. m. b. H., Leipzig. Eigene Häuser u. Zweigniederlass. in Triest, Wien, Sofia u Amsterdam-Hilversum. Zweck. Herstell. u. der in- u. ausländische Vertrieb ätherischer Öle u. Essenzen sowie aller zur Herstell. u. zum Vertrieb von Fruchtaromen und essenzen sowie Parfüms dienenden Artikel. Die Ges. ist weiterhin befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande zu erwerben oder sich an derartigen Unternehm. in jedweder Form zu beteil. oder deren Vertretung zu übernehmen. Zur Erreich. des Gesellschaftszweckes kann die Ges. auch im In- u. Auslande Zweigniederlass. errichten. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 129 750, Gebäude 361 700, Kraftanl. 226 300, Heizungsanl. 27 600, Destillationsanl. 491 000, Inv. 195 000, Kraftwagen 8000, Kaut. 5877, Debit 17 213 366, Banken 9 438 433, Postscheck 34 790, Kassa 77 885, Wechsel 5000, Waren 2 694 370. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000, Steuern 500 000, Hyp. 73 000, Kredit. 26 949 257, Gewinn 1 286 815, (Avalgläubiger 1 000 000). Sa. M. 30 909 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungskosten 16 677 142, Abschr. 181 135, Rück- stell. 600 000, Reingewinn 1 286 815. Sa. M. 18 745 093. – Kredit: Waren, Bruttoerträgnis M. 18 745 093. Dividende 1922: 54 %. Direktion. Georg Sloneck, Dr. phil. Paul Erich Helm, Leipzig. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Reinhold Hagen, Stellv. Amtmann Karl Lange, Carl Leop. Horn, Leipzig; Woldemar von Satine, Sofla. Zahlstellen. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. Vulkan- Gummiwarenfabrik Weiss & Baessler Akt.-Ges. in Leipzig-Lindenau. Gegründet: 14./5. bezw. 1./6. 1921 mit Wirkung ab 1./9. 1919; eingetr. 27./6. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Weich- u. Hartgummiwaren und ähnl. Erzeug. Die Ges. übern. zum Zwecke der Fortführung die unter der Firma „Vulkan“ Gummiwaren-