Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2675 fabrik Weiss & Bässler in Leipzig u. Grossenhain bestehende off. Handelsges. und kann gleichartige oder ähnl. Anlagen erwerben oder sich an solchen beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Genussscheine: Siehe oben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. in Leipzig u. Grossenhain 1 137 000, Masch. 1, Kassa 88 759, Debit. 11 254 897, Vorräte 9 961 310, Wertp. 3005. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 15 596 192, Gewinn 2 848 781. Sa. M. 22 444 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Masch. 284 172, Gewinn 2 848 781. Sa. M. 3 132 953. – Kredit: Be riebsergebnis M. 3 132 953. Dividende 1921/22: ? %. Direktion: Wilh. Fried. Thiele, Frau Martha Weiss-Rachner, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Ernst Weiss, Stellv. Fabrikbes. Otto Dillner, Bücher- revisor Gerhard Schulze, Leipzig. Winkha, Chemische Fabrik, Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 18./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer: Fabrikbesitzer Richard Hammer, Leipziger Credit-Bank, Alexander Strauss, Architekt Heinrich Rust, Menny Meyerstein, Leipzig. Der Fabrikbes. Richard Hammer in Leipzig bringt das von ihm unter der nicht eingetragenen Firma „Winkha“ Klebstoff-Industrie Richard Hammer in Leipzig-Gohlis, Planitzstrasse Nr. 3 1, betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, mit der Befugnis, die Firma mit oder ohne Aender. weiterzuführen, mit den ge- werblichen Schutzrechten, Geschäftsgeheimnissen, Geschäftsbüchern und Papieren in die Akt.-Ges. ein. Als Gegenleist. übernimmt die Akt.-Ges. die in der Bilanz für den 30. Juni 1922 ausgewies. Kredit. im Gesamtbetrage von M. 1 097 993, gewährt an Hammer 500 Vorz.-Akt. sowie 3500 St.-Akt. je über M. 1000, zum Nennbetrage, zus. also M. 4000 000. Die gesamte Gegenleist. der Ges. beträgt M. 5 097 993. Zweck. Vertrieb aller zur chemischen Branche gehörigen Erzeugnisse. Der Ges. ist der Erwerb von ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen sowie die Erricht. von Zweig- niederlass. im In- u. Auslande gestattet. Kapital. M. 12 500 000 in 12 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 4 500 000 in St.-Akt., davon M. 2 Mill. 4: 1 zu 400 % Steuern an die Aktionäre. Die a. o. G.-V. v. 10./11. 1923 sollte beschliessen Erhöh. um M. 27 500 000 (auf M. 40 Mill.) in M. 500 000 Vorz.-Akt. u. M. 27 Mill. St.-Akt unter Einräumung eines Bezugsrechts im Verh. 2:1 für die Aktionäre. Gleichzeitig sollte das Stimmrecht der Vorz.-Akt. auf 25 St. erhöht werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie 5 St., 1 St.-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Utensil. 4 000 000, Waren 6 224 966, Kassa 30 581, Postscheck 63 665, Kontokorrent 3 531 805, Kaution 5000, rückst. Ges.-Kapital 3 000 000. –— Passiva: A.-K. 8 000 000, Akzepte 500 000, Kaution 2000, Kontokorrent 5 959 752, Reingew. 2 394 265. Sa. M. 16 856 018. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 431 509, Handl.-Kosten 2 078 679, Reise- u. Vertreterspesen 333 308, Löhne 2 642 732, Reingew. 2 394 265 (davon R.-F. 150 000, an Vor- stand 120 000, an A.-R. 300 000, Div. 1 200 000, Vortrag 624 265). Sa. M. 7 880 495. –— Kredit: Bruttoertrag der Fabrikat. M. 7 880 495. Dividende 1922 (½ Jahr): 30 %. Direktion. Fabrikbes. Richard Hammer, Leipzig. Aufsichtsrat. Bankdir. Erich 9 aeger, Philipp Wolz, Rechtsanw. Justizrat Dr. Rudolf Fischer, Bankdir. Eugen Schneider, Fabrikant Clemens Wehner, Leipzig; Gutsbes. Scholle, Fabrikbes. Güttel, Zeitz. Zieger & Wiegand Akt-Ges. in Leipzig-Volkmarsdorf. Gegründet: 18./10. 1921; eingetr. 11./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrik. u. der Vertrieb von Gummiwaren u. dieser Branche naheliegenden Waren sowie Erwerb oder Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, Übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die a wurden von einem Konsort. übern. (Chemnitzer Bank-Verein Fil. Dresden) zu 118 %, avon M. 3 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 28./11.–12./12. 1922 zu 125 % plus eventl. Bezugsrechtsteuer. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privatbank A.-G. Fil. Dresden) u. zwar M. 250 000 zu pari u. M. 3 250 000 zu 970 %, letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 16./4.–3./5. 1923 zu 1000 % plus Börsenumsatz. u. Bezugsrechtsteuer. 168*