2678 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi; Asbest etc. Anleihe: M. 25 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. a. o. G.-V. v. 27./2. 1909, rück- zahlbar zu 102 %. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. deren Fil. Kurs Ende 1913–1922: 102, 102*, –, 97, –, 100*, 108.50, 104.75, 119.75, 270 %. Gekündigt z. 1./7. 1923. Für sämtl. gekündigte, auch bereits zurückgezahlte, sowie auch für die 1923 ausgelosten Stücke wurde nachträglich für je M. 500 ½ Dollar in wertbest. Reichsanleihe vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen:-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserord. Abschreib. u. Reservestellungen, v. Übrigen 3½ % Div. an Vorz.-Aktien (Max.), dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest Super-Div. an St.-Aktien. Die den Mitgl. des A.-R. zustehende Tant. von 6 % wird vom Betrage der um ½ % des auf die Vorzugsaktien eingezahlten A.-K. gekürzten Superdiv. vergütet. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingezahlte Vorz.-Akt. 22 500 000, Grundstücke u. Gebäude 130 051757, Masch. u. Geräte 57 355 177, Vorräte u. verschied. Vorträge 2 352 003 301, Kassa, Wechsel, Bankguth., Wertp. 2 804 915 010, Beteilig. 294 462 597, Forder. 13 163 522 999. —– Passiva: St.-Akt. 880 000 000, Vorz.-A.-K. 60 000 000, 4½ % Schuldverschreib. v. 1909 22 213 000, unerhob. ausgel. Schuldverschr. 153 000, unerhob. Div. 4 616 065, do. Zs. aus Schuldverschreib. 380 486, Schulden 13 595 110 781, R.-F. I 283 232 590, R.-F. II 20 000 000, Rückst. f. gemeinnütz. Anlagen der Werksangehörigen 25 036 623, Beamten-Hilfs-F. 26 462 962, Arb. do. 52 915 400, Unterstütz. der Kriegsinvaliden 6 827 423, Reingewinn für 1922 einschl. Vortrag aus 1921 3 847 862 510. Sa. M. 18 824 810 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 422 0561671, Zs. der Schuldverschreib. 1 005 390, Abschreib. 115 733 702, Reingewinn einschl. Gewinnvortrag aus 1921 3 847 862 510 (davon Div. 2 641 050 000, satzungsmässige Tantiemen 156 276 750, gemeinnütze Anlagen f. Werksangehörige 250 000 000, Beamtenhilfs-F. 250 000 000, Arbeiterhilfs-F. 500 000 000, Vortrag 50 535 760). – Kredit: Vortrag 3 866 530, Rohgewinn abz. aller Instandsetz.- u. sonst. Betriebs-Unk., Falliten, Gewinn-Anteile, Verkaufs.Provis. u. Spesen 4 382 791 743. Sa. M. 4 386 658 273. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: 550.60, 500*, –, 488, 600, 271*, 275, 480, 625, 7325 %. Aufgel. 2./2. 1885. Not. in Berlin. Auch in Frankf. a. M. notiert. Dividenden: St.-Aktien 1913–1922: 28, 19, 20, 20 % ― M. 80, 20, 12, 18, 20, 30, 300 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Dr. Carl Duisberg, Dr. phil. E. h. Rudolf Mann, Dr. Dr. Karl Krekeler, Justizrat Otto Doermer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Staatsminister Dr. Friedrich Schmidt-Ott, Berlin-Steglitz; Stellv. Komm.-Rat Karl Leverkus sen., Köln; Dr. Ing. e. h. Walter vom Rath, Kronberg (Taunus); Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Th. Plieninger, Frankf. a. M.; Dr. Ing. Richard Bayer, Wiesdorf; Waldemar von Böttinger, Arensdorf (Neumark); Dr. R. E. Schmidt, Dir. Prof. Dr. Karl Bosch, Heidelberg; Prof. Dr. jur. Paul Moldenhauer, Köln. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, München, Dresden, Bremen, Leipzig, Nürnberg, Elberfeld, Barmen, Aachen, Düsseldorf, Köljn u. Bonn: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Lindener Zündhütchen- und Thonwaaren-Fabrik in Linden vor Hannover. Gegründet: 1878; aus der Firma Georg Egestorff hervorgegangen. Zweck: Fabrikation von Zündhütchen und Metallpatronen aller Art. Betrieb von Steinkohlenbergwerken u. Steinbrüchen. Die Werke beschäftigen unter normalen Verhält- nissen ca. 300 Arbeiter. Der Betrieb ist 1913 nach Empelde verlegt. Kapital: M. 7 550 000 in 50 Nam.-Akt. à M. 100 000, 80 Nam.-Akt. à M. 5000, 210 Nam.-Akt. à M. 10 000, vorwiegend in Händen der Egestorffschen Erben. A.-K. bis 1915 M. 540 000, dazu lt. G.-V. v. 13./2. 1915 M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000, begeben zu 130 %. A.-K. bis 1922 M. 750 000. Lt. G.-V. v. 14./5. 1923 erhöht um M. 6 750 000 (auf M. 7 500 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlage der Zündhütchen u. Patronenfabrik in Empelde 215 954, do. des Ronnenberger Steinbruchs 10 818, Kasse- u. Wechselbestand, Postscheck-, Bank- u. Reichsbank-Guth. 8 769 840, Aussenstände aus lauf. Rechn. 26 208 583, Fabrikat.- u. Warenyvorräte 20 287 616, Gerechtsame 12. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 750 000, Rückl. 1 710 905, Verpflicht. aus lauf. Rechn. 31 633 954, Gewinn- u. Verlust-Rechn. 20 647 964. Sa. M. 55 492 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts. Unk. 14 225 063, Abschreib. 895 064, Gewinn 20 647 964. – Kredit: Vortrag 258 960, Fabrikat.-K. 35 238 041, Grundstückverkaufs-K. 271 091. Sa. M. 35 768 093. Dividenden 1913–1922: 9, 30, 30, 30, 10, 19, 16, 10, 16, 100 %. Vorstand: Oscar Schoenijahn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Dr.-Ing. H. ter Meer, Hannover; Stellv. Rittergutsbesitzer H. Heydemann, Neu-Klücken; Marimebaurat a. D. Hans Mohr, Altona-Othmarschen; Rechtsanw. Dr. jur. Georg Laporte, Frankf. a. M.-Praunheim; Fabrikbes. Herm. Siecke, Rittergutsbes. Ernst Buresch, Rittergut Erichshof b. Gehrden (Hannover); Fabrikbes. Otto von Raqué, Barmen.