Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2681 ab 1./1. 1921. Diese St.-Aktien u. einen Teilbetrag von M. 2 000 000 der in St.-Aktien um- gewandelten Vorz.- Aktien, übernommen von einem Konsortium (Deutsche Bank, Berlin etc.) zu 107 %, angeb. den bisher. Aktionären gegen M. 1200 alte St.-Aktien M. 1200 neue St.-Aktien vom 30./5. bis 28./6. 1921 zu 107 %, davon waren 25 % £ 7 % Aufgeld sofort, 50 % am 1./10. u. 25 % am 1./12. 1921 einzuzahlen, während M. 40 000 000 St.-Aktien im wesentlichen zur Übernahme von Geschäftsanteilen der Leopold Cassella & Co., G. m. b. H., Frankfurt a. M., verwendet wurden. Infolge der Zerstörung der Oppauer Werke (8. oben) sah sich die Ges. genötigt in Gemeinschaft mit den übrigen I.-G.-Firmen das A.-K. lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 40 000 000 (also auf M. 470 000 000) in 33 332 St.-Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 zu erhöhen. Das Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen. Lt. G.-V. v. 18./10. 1923 erh. um M. 500 000 000 (auf M. 940 000 000) in M. 440 000 000 neuen St.-Aktien u. M. 30 000 000 Vorz.-Aktien, beide von je M. 1200, div.- ber. für 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank). Die neuen St.-Aktien wurden vom 22./11. –22./12. 1922 den zu 150 % im Verh. v. 1:1 angeb. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Kurs in Frankf. a. M. Bade 1913–1921: 100.50, 100.505, –, 97, –, 101.50, 105.30, 115.75, 129 %. Zum 1./7. 1923 gekündigt. Serie B: M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 10./10. 1908, rückzahlbar zu 100 %. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 101, 90*, ... 100*, 111, 117, –, 860 %. Gekündigt zum 1./4. 1923. Anleihe von 19193 M. 50 000 000 in % Teilschuldverschreib. lt. a. o. G.-V. v. 1./3. 1919, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %, Zs. 1./3. u. 1./9. Unkündbar auf 7 Jahre, von da ab, also ab 1926 tilgbar innerhalb 25 Jahren. Keine hypoth. Sicherheit. Die Anleihe wurde von dem Bankenkonsort. der Ges. zu 96.50 % übernommen Der Erlös der Anleihe dient zum Ausbau der Anlagen, besonders des Ammoniakwerkes in Leuna b. Merseburg u. zur Deckung des Kohlenbedarfes dieses Werkes. Kurs in Berlin Ende 1920–1922: 117, 132, 860 %. Eingeführt im Febr. 1920 in Berlin, Frankf. a. M., Mannheim u. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 600 = 1 St., jede St.-Aktie à M. 1200 = 2 St., 1 Vorz.- Aktie à M. 1200 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. besondere Rücklagen, demnächst 3½ % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St. Aktien, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Apparate u. Utensil. 416918 658, Beteilig. an fremden Unternehm. 313 720 020, Vorräte 2 351 487 798, Debit. 44 080 338 586, Kassa, Wechsel, Guth. bei Banken, Effekten 4 083 102 972. – Passiva: St.-Aktien 880 000 000, Vorz -Aktien 37 500 000, R.-F. 272 497 804, ao. R.-F. 36 340 000, Beamten- u. Arb. Unterst. F. 9 689 180, Kriegsinv. F. 3 292 313, Arb.-Pens.-Ergänz.-F. 13 895 335, Beamten- Pens.-Ergänz.-F. 2610830, Oblig.-Anleihen 64 369 000, unerhob. Div. 4 687 650, do. ausgel. Oblig. 394 000, do. Anleihe-Zs. 2 283 989, Kreditoren: laufende Verbindlichk. 45 606 470 642, Guth. der Angest. -Pens.-Kasse u. worübergeh. Rückstell. 405 092 449, Reingewinn einschl. Gewinn- vortrag aus 1921 3 906.444 842. Sa. M. 51 245 568 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 184 677 827, Anleihe-Zs. 2 907 911, Abschreib. 156 333 341, Reingewinn in 1922 einschl. Gewinnvortrag aus 1921 3 906 444 842 (davon Beamten- u. Arb. -Unterstütz.-F. 100 000 000, Arb.-Pens.-Ergänz.-F. 450 000 000, Be- amten-Pens.-Erg.-F. 450 000, Div. 2 641 000 000, Vortr ag 150 788 410). – Kredit: Vortrag 5 034 030, Roh-Erträgnis 5 245 329 891. Sa. M. 5 250 363 921. Kurs Ende 1913–1922: In Frankf. a. M.: 553, 498.75*, –, 490, 613, 273*, 359, 564, 630, 8950 %. – In Mannheim: 555, 520*, –, 490, —, 273*, 360, 570, 620, 9600 %. – In Berlin: 558.50, 494*, –, 490, 618, 273*, 380, 570, 649, 8700 %. — Auch notiert in Stuttgart u. Köln. Dividenden 1913– 1922: St.-Aktien: 28, 19, 20, 20, 20, 12, 18, 20, 30, 300 %. Vorz.-Aktien 1920–19 22: Je 3½ %. Ausserdem wurde für 1916 ein Bonus von 8 % gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors.: Prof. Dr. Dr. ing. e. h. Dr. d. Landw. e. h. C. Bosch, Geh. Justizrat Dr. Osk. Michel, L. Schuon, Dr. Dr. ing. e. h. Paul Julius, Dr. Jul. Bueb, Herm. Schmitz, Prof. Dr. Herm. Warmbold. Aufsichtsrat: (5–12) Vors.: Prof. Dr. Carl Müller, Karlsruhe; Stellv.: Geh. Komm.-Rat Gust. von Müller, Stuttgart; Komm.-Rat Lothar Brunck, Mannheim; Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Dr.-Ing. C. Engler, Exz., Karlsruhe; Dr. Louis Fadé, Dr. Ing. e. h. Alfred Merton, Geh. Reg.- Rat Dr. Ad. Haeuser, Frankf. A, M.; Komm. -Rat Adolf Kächelen, Alfred von Kaulla, Carl von Ostertag-Siegle, Rud. Freih. von Simolin, Frhr. v. Gemmingen-Hornberg, Stuttgart; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Dr. ing. h. c. etc. Carl Duisburg, Leverkusen; Prof. Hermann Hummel, Heidelberg. Zahlstellen: Ludwigshafen: Ges.-Kasse, Rheinische Creditbank u. deren Zweiganstalten; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank u. deren Zweig- anstalten; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Zweiganstalten; München: Bayer. Vereins- bank u. Fil.; Berlin, Frankf. a. M., München: Deutsche