2682 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Lübecker Schwefelsäure- u. Superphosphat-Fabrik A.-G. in Lübeck-Dänischburg. Gegründet: 7./11. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetragen 13./12. 1912. Die Gründer brachten die sämtl. Aktiven u. Passiven der Lübecker Schwefelsäure- u. Super- phosphat-Fabrik G. m. b. H. in Liquid. zu Lübeck für M. 1 500 000 in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb aller bisher der Lübecker Schwefelsäure- u. Super- phosphat-Fabrik G. m. b. H. in Liquid. gehörigen Grundstücke u. Anlagen in Dänischburg; Herstell. u. Verkauf von Schwefelsäure, künstl. Düngemitteln, namentlich Superphosphat u. sonstigen chemischen Erzeugnissen sowie der Handel mit allen diesen Produkten. Am 1./6. 1916 Ankauf der Lübecker Chemischen Fabrik S. Wm. Willhöfft in Lübeck. Kapital: M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./2. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, ausgeg. zu pari. Die Mehrheit des A.-K. befindet sich im Besitz der Anglo-Cont. (Ohlen- dorff'schen) Guano-Werke in Hamburg. Lt. G.-V. v. 24./10. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R., mind. aber eine jährl. Vergüt. von je M. 3000, welche auf die Tant. anzurechnen ist. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 046 434, Schuldner 184 153 333, Warenvorräte 53 843 286, Grundst., Gebäude, Masch. usw. 10 122 159. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Sonderrückl. 780 000, Steuerrückl. 16 046 124, Abschr.-Rückl. 58 056 717, Hyp. 648 000, Akzepte 1 422 340, Gläubiger 152 046 029, Unterst.-F. 491 540, Div. 9 000 000, Gewinn 1 774 463. Sa. M. 250 165 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 585 451, Abschr. 174 479, Abschr.-Rückl. 58 056 717, Reingewinn 27 224 463. – Kredit: Vortrag 118 405, Fabrikat.-Gewinn 98.922 704. Sa. M. 99 041 110. Dividenden 1913–1922: 7, 7, 10, 10, 7, 0, 8, 15, 25, 100 %. Direktion: Gust. Förtsch, Schwartau. Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. Ewers, Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinr. Görtz, Gust. Degener-Böning, Lübeck; H. Ohlendorff, R. Dietze, Hamburg. 8 Zahlstellen: Lübeck: Commerz-Bank, Lübecker Privatbank, Reichsbank, Disconto-Ges. Chemische und metallurgische Fabrik A.G. in Luneburg. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Gründer: Benjamin Roos, Berlin; Professor Wilh. Scheffer, B.-Wilmersdorf; Bankdir. Gustav Heinemann, Lüneburg; Baumeister Gotthold Levy, Charlottenburg; Dir. Emil Hammer, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Handel mit chemisch-technischen, metallurgischen u. pharma- zeutischen Produkten, ebenso Beteil. in jeder zulässigen Form an Unternehm., die gleiche oder änhnl. Zwecke verfolgen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederl. im In- u. Auslande Zzu errichten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Fabrikanl. 2 000 000, Inv. 1 283 040, Reichsbank 210 839, Postscheck 89 527, Kassa 65 169, Debit. einschl. Bankguth. 11 955 610, Wertbeständigkeitssparkasse 7260, Waren 42 692 560. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Delkr.- u. Garantie-R.-F. 300 000, Werkerhalt.-K. 2 300 000, Reserve für Ofen-Reparat. 3 400 000. Versicher.-Res. 500 000, Kredit. einschl. Bankschulden 48 717 525, Gewinn 1 086 481. Sa. M. 59 304 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 10 070 051, Saläre 1 386 564, Werkerhalt.-K. 716 514, Handl.-Unk. 5 5 12 647, Laboratoriums-Unk. 99 470, Gründ.-Unk. 235 369, Versich. 794 433, Zs. 6 592 939, Frachten 19 899 747, Verkaufsspesen 1 552 150, Reisespesen 176 479, Ausfuhrabgaben 4 935 021, Provis. 9 992 140, Sparkasse-Unk. 16 470, Kommissionen 2 385 063, Abschreib. auf Inv. 142 560, do. Fabrikanl. 214 710, Gewinn 1 086 481. Sa. M. 65 808 814. — Kredit: Bruttowarengewinn M. 65 808 814. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Dr. Zacharias Goldberg, Ernst Wolf, Lüneburg; Dir. Emil Hammer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reichsschatzminister a. D. Exz. v. Raumer, Berlin; Stellv. Ober- pbürgermeister Dr. Schmidt, Lüneburg; Benjamin Roos, Berlin; Reichstagsabgeordneter Dr. Kulenkampff, Magdeburg. *Lüneburger Vulkanfiber u. Chem. Fabrik Akt.-Ges. in Lüneburg. Gegründet. 9./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer: Bank. Dir. Friedrich Ernst Schoeler, Bankprokurist Wilhelm Paul Robert Schreiber, Hamburg; Privatier Oskar Klemperer, Berlin; Bank-Dir. August Arnold Schulze, Enno Ernst Franz Deichmann, Hamburg. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Vulkanfiberstoffen u. chemischen Fabrikaten.