asa- K 2684 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. * u. Atzalkalien. Im J. 1916 Übernahme der Chlorprodukten-Fabrik Dubois & Kaufmann in Ammendorf. Die Ges. gehört dem Soda- -Syndikat sowie der Verkaufsvereinigung Deutscher Chlorkalk-Produzenten an. In Gröbers ist ein Elektrizitätswerk erbaut, das infolge des Krieges noch nicht vollständig fertiggestellt werden konnte. Während des Krieges ruhte der Export, dagegen Fabrikat.-Aufnahme neuer Produkte. 1919 erforderten Neubauten u. Ausstattung der Fabriken mit den modernsten Einrichtung. Aufwendungen in Höhe von M. 2 262 422. 1920: M. 7 356 236. Unter Beteilig. sind verbucht 995 Kuxe d. Gew. Clara- Verein. 1920 sind weitere umfangreiche Kohlenabbau-Gerechtigkeiten erworben. Kapital: M. 6 000 000, u. zwar M. 2 100 000 in 7000 St.-Aktien (Nr. 1–7000) à M. 300 u. 3000 St.-Aktien (Nr. 7601–10 600) à M. 1000 u. M. 900 000 in 600 Prior.-St. Aktlen (Nr. 7001 bis 7600) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 840 000 erhöht 1876 um M. 210 000, 1878 um M. 210 000, 1883 um M. 240 000, 1885 um M. 600 000 in St.-Aktien u. 1886 um M. 900 000 in 600 Prior.- Aktien à M. 1500. Diese mit Vorz.-Recht auf 5 % Div. u. Vorrecht im Falle der Liquidation. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 3./3. 1908 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von der Mitteldeutschen Privatbank zu 147.50 %, angeboten den alten St.- u. Vorz.-Aktionären 3: 1 zu 155 %. Agio mit M. 440 000 in R.-F. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 31./5. 1910 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von der Mitteld. Pri- vatbank zu 150 %, angeboten den alten Aktionären zu 156 %. Agio mit M. 442 200 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1913 um M. 1 000 000 (auf M. 6 000 000) in 1000 St.-Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 123 %, angeb. den alten Aktionären zu 135 %. Anleihen: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1892, M. 1 000 000 in 4½ % %. von 1908 u. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1911, zur Rückzahl. zu 102 % zum 2./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: bis Ende Mai. Stimmrecht: Wird nach dem Betrage der angemeldeten Aktien ausgeübt (Wortlaut des Statuts). Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Recht auf Nachzahl.), dann 9 % an St.-Aktien, Rest an alle Aktien gleichmässig. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 12 000 7 % von dem Betrage, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Verteil. von 4 % Div. an das ganze eingezahlte A.-K. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grund u. Boden 711 001, Gebäude 4 774 200, Masch. u. Apparate 7 240 401, Eisenbahn, Brunnen 495 300, Leitungsnetze 1, Pferde u. Wagen 2, Brenn- Stoffe, Betriebs- u. Verpackungsmaterial. 10 480 980, Erzeugnisse 13 231 901, Kasse, Wertpap., Giro-Guth. 80 621 741, Beteilig. 150 526, (Bürgschalten 23 702 605), Kredit 1 258 291 280. – Pas siva: A.-K. 6 000 000, Anleihen 3101 000, do. -Zs. u. Auslos. 153 517, R.-F. 1 406 698, Rückl. für Unterstütz. 465 810, do. für Berufsgenossenschaft 5 360 000, do. für Talonsteuer 65 888, do. für Agio auf Anleihen 10 060, do. für Erneuer. der Chlorkalkanl. 302 791 398, nicht eingel. Div. 2130, Hyp. 539 700, (Bürgschaften 23 702 605), Kredit 1050 101 131, Rein- gew. 6 000 000. Sa. M. 1 375 997 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. Gehälter, Versicher. usw. 75 150 115, Abschr. u. Zs. 11 661 373, Reingew. 6 000 000. – Kredit: Vortrag 379 990, Rohgew. 92 431 498. Sa. M. 92 811 489. Kurs Ende 1913–1922: St.-Akt.: 150.25, 149*, –, 160, 121.75, 90*, 130, 427, 1000, 14700 %, Prior.-St.-Akt.: 154.50, 154*, –, 160, –, 90*, 130, 427, 950, Beide Aktienarten eingef. 1895 zu 130.50 %. Notiert Berlin, Magdeburg. Dividenden 1913–1922: Prior.-St.-Akt: 8, 6, 8, 10, 10, 5, 10, 0, 0, 100 %; St.-Akt.: 8, 6, 8, 10, 10, 5, 10, 0, 0, 100 %. C.-V.: 4 Jahre (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Haks, Dir. Herm. Cordes, Dir. Adolf Kirschbaum. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Dir. Dr. Theo Goldschmidt, Essen; Dir. Dr. Franz Meyer, Heidelberg; Bank-Dir. Mor. Schultze, Berlin; Dir. Dr. Josef Weber, Dir. Wilhelm Schäfer, Essen; Fabrikbes. Carl Loss, Wolmirstedt; Geh. Komm.-Rat W. Dümling, Schöne- beck a. Elbe; Rechtanw. Heinrich Hillebrand, Rechtsanw. Dr. Paul Brücher, Assessor Albert Kraemer, Bankier Dr. Georg Hirschland, Essen; Bankier Dr. Paul Marx, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Braun & Co., Delbrück Schickler & Co.; Magdeburg, Berlin, Hamburg: Commerz- u. Privatbank u. Fil. schemische Fabrik Pickler & Co., Akt.-Ges., Magdeburg Gegründet. 18./1., 23./2. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Max Pickler, Otto Pickler, Ernst Dähne, Willy Wöhler, Magdeburg; Privatgelehrter Dr. Waldemar von Wasielewski, Sondershausen; Landmesser Carl Dörfer, Magdeburg. Max u. Otto Pickler haben das in Firma Chemische Fabrik Pickler & Co. in Magdeburg betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. dem Recht zur Fortführung der Firma einge- bracht, einschl. Grundstücke. Zweck. Fortbetrieb des von der Kommanditges. in Fa. Chemische Fabrik Pickler & Co. zu Magdeburg betrieb. Handelsgewerbes, Herstell. chemisch-technischer u. verwandter Artikel u. Handel damit; Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art, Übernahme u. Errichtung solcher Unternehmungen. Kapital. M. 62 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 30 000 zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern.