――――――――――――――――――― ―――f= ――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2685 von den Gründern zu 100 %. Erhöht it. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 30 Mill., zu 200 % G3 geben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 26 Mill. in M. 25 Mill. St.-Akt. M. 1 Mill. Vorz.-A., erstere zu 4700 % begeben. Den alten Aktionären wurde ein E recht eingeräumt im Verh. 2: 1 zu 5000 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in beschränkten Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1922. Aktiva: Grundst. 690 000, Anschlussgleis 1, Fabrikeinricht. 1, Fabrikinv. 1, Fuhrpark 1, Büroeinricht. 1, Kassa, Wechsel u. Scheck 75 604, Devisen u. Eff. 3 503 870, Waren 15 437 262, Fastagen 200 600, Aussenstände u. Beteil. 25 595 804. – Passiva: A.-K. 600 0 000, Hypoth. 280 000, Wechsel 6350 799, Delkr. 109 149, Bankschuld 5 275 429, Rückstell. für Steuern u. transit. Posten 3 391 526, sonstige Verbindlichkeiten 21 103 374, Gewinn 2 992 267. Sa M. 45 502 547. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 11 731 044, Abschr. 345 122, Sonderabschr. 861 574, Reingewinn 2 992 267 (davon R.-F. 155 000, Div. 2 660 000, an A.-R. 150 000, Vortrag 27 267). Sa. M. 15 930 007. – Kredit: Bruttogewinn M. 15 930 007. Dividende 1921/22. Vorz.-Akt. 5 %; St. Akt. 2 Direktion. Max Pickler, Otto Pickler. Aufsichtsrat. Ernst Dähne, Dr. von Wasielewski, Landmesser Carl Dörfer, Willy Wöhler, Dir. Walter Grützemann, Bankier H. Zuckschwerdt, Bankier K. Haase, Magdeburg. *Rundshagen & Zentner Akt-Ges., Magdeburg. Gegründet. 26./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer: Carl Rundshagen, Walter Zentner, Fabrikbes. Werner Freise, Fabrikdir. Hans Reusche, Bank- prokurist Otto Rauff, Bankprokurist F. Willy Sommer, Magdeburg. Es haben in die Ges. eingebracht Walter Zentner u. Carl Rundshagen das von ihnen unter der Firma Runds- hagen & Zentner betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Firmenrecht, der Fabrikbes. Werner Freise in Magdeburg seine stille Beteil. an diesem Ge- schäft. Die Einbri ingung ist erfolgt auf Grund einer für den 31./12. 1922 anfgestellten Bilanz. Als Gegenleistung für die auf insgesamt M. 20 000 000 bewerteten Einlagen gewährt die Akt.-Ges. dem Walter Zentner u. Carl Rundshagen je M. 4 550 000, dem Fabrikbes. Werner Freise M. 10 900 000 in Aktien zum Nennbetrage. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Drogen, chemischen u. pharmazeutischen Erzeug- nissen; Übernahme u. Fortführung der Firma Rundshagen & Zentner. Kapital. M. 62 Mill. in M. 60 Mill. St.- u. M. 2 Mill. Vorschuss-Akt., letztere mit 20fach. Stimmrecht. Urspr. M. 30 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V im August 1923 um M. 32 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Walter Zentner, Carl Rundshagen. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Werner Freise, Rechtsanw. Dr. Franz Bundschuh, Bankier Curt Haase, Bankier Franz Jaensch, Magdeburg; Generalkonsul Kommerz.-Rat H. Willy Stöve, Hamburg. Saccharin-Fabrik, Akt.-Ges., vorm. Fahlberg, List & Co. in Magdeburg-Südost. Gegründet: 26./3. bezw. 1./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 2./7. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisher unter der Firma Fahlberg, List & Co. betriebenen Fabrik und Handelsgeschäfte; Erwerb, Errichtung, Betrieb von mit der chem. Industrie zus.hängenden u. ähnl. Unternehm. Herstellung von Saccharin, chemisch. Prä- paraten der mediz.-pharmazeut., hygien. u. kosmet. Branche, Pflanzenschutzmitteln, cahemisch. Produkten aller Art, insbesond. Schwefelsäure, chem.-reinen Säuren, Metall- salzen u. chem. Hilfsstoffen. Der Gesamtgrundbesitz beträgt 462 479 qm, wovon etwa 180 000 qm (davon bebaut 155 000 qm) Fabrikationszwecken, etwa 45 723 qm (davon be- baut 20 000 qam) Wohnzwecken u. ungefähr 236 756 qm landwirtschaftl. Zwecken dienen. Die Fabrikat.-Grundstücke sind durch Gleisanschluss an die Staatsbahn u. durch eig. Hafenanlagen mit Kränen, Lade- u. Entladevorricht. an die Elbe angeschlossen. Eine recht bedeutende Erweiter. hat der Grundbesitz durch Erwerb der Metallhütte G. m. b. H. Magdeburg-Südost, erfahren. Die Baulichkeiten setzen sich aus Verwaltungsgeb., Haupt- laboratorium, ausgedehnten Fabrikanlagen, Lagergeb., Schuppen u. Zubehör zusammen. Die für den Betrieb benötigte elektr. Kraft wird von der Thüringer Gasges. in Schoenebeck bezogen. Als Res. dienen eine 450 PS. Dampfmasch. mit Drehstromgenerator u. eine 125 PS. Dampfmasch. mit Gleichstromgenerator. Zur Erzeug. der Dampfkraft sind 13 Dampfkessel vorhanden. Beschäftigt sind ca. 2500 Beamte u. Arb. Die Saccharinfabrikation musste 1903 infolge der durch das Süssstoffgesetz hervorgerufenen schwierigen Geschäftslage und angesammelten grossen Vorräte eingestellt werden, wurde aber 1905 für den ausländischen Bedarf wieder aufge- nommen. Seit 1916 mit behördl. Erlaubnis Herstell. von Saccharin in grösserem Massstabe. Ausser der vorerwähnten Metallhütte besitzt die Fa. verschied. Beteil. an and. Unternehm.