2686 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest et c. 1923 Abschluss eines Interessengemeinschafts-Vertrages mit den Oberschles. Kokswerken u Chem. Fabriken A.-G., Berlin (M. 40 Mill. Aktien-Austausch). Kapital: M. 181 000 000 in 175 000 St.-Aktien u. 6000 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1915 um M. 2 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1917 um M. 2 500 000 (auf M. 7 500 000). Lt. G.-V. v. 30./3. 1920 weiter erhöht um M. 7 500 000 (auf M. 15 000 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. – Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1921 um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Cred.-Anstalt, Leipzig) zu 130 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verhält. 1:1 vom 21./6. bis 5./7. 1921 zu 130 %. Die gleiche G.-V. be. schloss die Ausgabe von M. 2 000000 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000, ebenfalls übern. von vorsteh. Bank zu 106 %, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. (für 1921 halbe Div.-Ber.). Die Vorz.-Aktien haben 10fach. Stimmrecht, geniessen bei Auflös. der Ges. bevorrecht. Be- friedigung u. sind ab 1926 einziehbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1921 um M. 16 000 000 (also auf M. 48 000 000) in 16 000 St.-Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921, übern. von einem Konsort. (Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig) M. 1 000 000 zu 100 %, M. 15 000 000 zu 250 %, letztere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom Okt. bis 7./11. 1921 zu 250 %. Die restl. M. 1 000 000 St.-Aktien bleiben für die Ges. zu besond. Zwecken reserviert u. können zum gleichen Kurse zurückerworben werden. Lt. G.-V. v. 25./7. 1922 erhöht um M. 32 000 000 in 28 000 St.-Akt., 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die bisher. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. M. 23 000 000 sind den alten Aktion. im Verh, 2: 1 zu 190 % bis 28./8. 1922 angeboten, M. 5 000 000 sowie die M. 2 000 000 in St.-Akt. umgewandelte Vorz.-Akt. bleiben für die Ges. zu besonderen Zwecken reserviert. Lt. a. o. G.-V. v. 1./12. 1922 erhöht um M. 26 000 000 in 20 000 Inh.- St.-Aktien u. 6000 Nam.-Vorz.-Aktien, beide von je M. 1000 u. ab 1./1. 1922 div.-ber., übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt), den Aktion. ein Teilbetrag der neuen St.-Aktien bis 2./2. 1923 zu 1000 % im Verh. 4:1 angeboten. Gleichzeitig Umwandl. der 4 Mill. Nam.-Vorz.- in Inh.-St.-Akt. Lt. a. o. G.-V. v. 24./7. 1923 erhöht um M. 75 Mill. Inh.- St.-Aktien à M. 1000, ab 1./1. 1923 div.-ber., übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Creditanstalt) zu 100 %, M. 25 Mill. den Aktionären im Verh. 4: 1 zu 200 000 % angeboten. M. 50 Mill. bleiben zur Verfügung der Ges. Anleihe: M. 5 100 000 in 4½ % Oblig., rückz. mit 102 % ab 1925, begeben lt. G.-V. v. 24./6. 1919. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien (die auf 8 % steigt, wenn die St.-Aktien 12 % u. mehr erhalten), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer Vergüt. von M. 3000 je Mitgl., der Vors. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 26 000 000, Grundst. 1, Geb. 1, Masch. u. Apparate 1, Utensil. u. Mobil. 1, Elbkran u. Hafen 1, Fabrikgleis u. Rangier- anlage 1, Emballage, Kesselwagen u. Transportschiffe 1, Patente u. neue Verfahren 1, Waren- vorräte 684 296 585, Kassa 27 158 219, Banken 189 654 750, Eff. u. Beteil. 115 118, Schuldner 752 757 070, Kaut. 288 200. – Passiva: A.-K. 106 000 000, Obl.-Anleihe 5 100 000, R.-F. 96 754 100, Sonderrückl. 600 000, Hyp.-Schulden 140 000, Beamten-Fürsorge-Kasse 750 000, Wohlkfahrts. do. 650 000, Gläubiger 841 266 016, Obl.-Anl.-Zs. 95 141, noch nicht erhob. Div. 134 935, Rückst. f. Löhne 25 594 968, Ern. u. Wiederherst. 417 500 000, Banken 33 490 078, Reingewinn 1922 einschl. Vortrag aus 1921 152 194 713. Sa. M. 1 680 269 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Zinsen 106 352 265, Wohlfahrt 3 522 972, Abschr. 54 330 241, Reingewinn 152 194 712 (davon Div. 100 180 000, Beamten- Pens.-F. 20 000 000, Arb.-Pens.-F. 30 000 000, Vortrag 2 014 713). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1921 327 070, Erträgnisse abz. aller Fabrikat.- u. Betriebsunk., Reparat. u. sonst. Spesen 316 073 121. Sa. M. 316 400 191. Kurs Ende 1920–1922: 440, 720, 4300 %. Eingeführt in Berlin im Nov. 1920. Dividenden 1913–1922: 7, 8, 10, 12, 15, 6, 15, 15 £ 10, 15 £ 10 % Bonus, 100 %. Vorz.- Aktien 1921–1922: 4 % (f. ½ Jahr), 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Adolph List, Prof. Dr. Aug. Klages; Stellv.: Otto Fessler, Carl Wullstein. Aufsichtsrat; (3–9) Vors. Justizrat Dr. jur. Ernst Weniger, Leipzig; Stellv. Dir. Dr. Rud. Jay, Leipzig; Bank-Dir. Mor. Schultze, Berlin; Bank-Dir. Konsul Dr. Ernst Schön, Leipzig; Gerh. Korte, Magdeburg; Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr. Hans Bie, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. bei deren Abt. Becker & Co.; Magdeburg u. Berlin: Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges. Gustav Schallehn, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Magdeburg, Goethestr. 23. Gegründet: 8./4., 4./5., 8./6. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer: Bankier Arthur Campe, Müller & Kienast Kommand.-Ges., Bankier Walter Mayer, Dr. phil. Emil Möhring, Rechtsanw. Werner Knaut, Magdeburg.