Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2689 Zweck. Übernahme, Weiterführung u. Erweiterung des seither von der off. Handels-Ges. „Winter & Co.“ in Mainz-Castel betriebenen Handelsgeschäfts mit Drogen, Chemikalien u. pharmazeutischen Spezialitäten. Als Gegenstand des Unternehmens gelten ferner alle Geschäfte, die mit der Erledigung vorstehend angegebener Geschäfte in Zusammenhang stehen, sowie die, welche durch die Verwaltung der Mittel der Ges. bedingt sind. Kapital. M. 15 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 600 zu M. 5000 u. 7000 zu M. 1000. Urspr. M 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 9 Mill., davon M. 6 Mill. im Verh. M. 1000: M. 1000 zu 400 % blus Steuern an die Aktionäre. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Johannes Winter, Mainz-Castel; Johann Baptist Falk IV., Franz Ludwig Falk, Mainz. Aufsichtsrat. Wilhelm Carl Rindt, Mainz; Dr. Jacob Fritz, Nürnberg; Wilhelm Heister, Sanitätsrat Dr. Franz Vierling, Mainz. Chemische Fabrik Weyl Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Schaumainkai 23. Gegründet: 28./1. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 11./2. 1902. Gründung S. Jahrg. 1902/1903. Fabrikationsstätten in Duisburg-Wanheimerort, u. Pasing b. München. Firma bis 1./4. 1922: Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co., Akt.-Ges. mit Sitz in Mannheim-Waldhof. Zweck: Erzeug., Weiterverarbeit. u. Verkauf von Steinkohlenteerprodukten, wie Teer, Naphtalin, Benzol etc. sowie Herstell. aller für den Geschäftsbetrieb erforderl. Materialien u. Hilfsprodukte, überhaupt von Chemikalien aller Art. 1910 wurde die neue Fabrik in Waldhof erbaut und Anfang 1911 der gesamte Betrieb von Lindenhof dorthin verlegt. 1909 wurde von Rütgerswerken A.-G. in Berlin deren Werk in Pasing erworben. Die Erzeugnisse der Ges. werden ab 1./1. 1922 durch die Nebenproduktenvertrieb G. m. b. H., Frankfurt a. M. vertrieben. Kapital: M. 3 714 000 in 3714 Aktien à M. 1000. Per 1./10. 1905 erwarben Rütgerswerke A.-G. in Berlin den grösseren Teil der Aktien (ca. M. 3 214 000) zu einem Preise, der sich unter Ausschaltung des Grundstücks der Fabrik in Mannheim auf ca. M. 5 800 000 stellte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Gebäude samt Gleisanl., Wagenpark, Schiffe, Masch. u. sonst. Betriebseinricht. 3 201 976, Wohnhaus Frankf. a. M., Holbeinplatz 32 258 798, Eff. 447 831, Beteilig. 177 001, Forder. 10 562 636. – Passiva: A.-K. 3 714 000, R.-F. 371 400, Beamt.- u. Arb.-Unterst.-F. 637 771, Werkerhalt.-K. 1 500 000, Amortis.-F. 258 797, Hypoth. 110 000, Gewinn 8 056 275. Sa. M. 14 648 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortis.-F. 258 797, Reingewinn 8 056 275. – Kredit: Vortrag 422 428, Pacht 7 892 645. Sa. M. 8 315 073. Dividenden 1913–1922: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 30, 30, ? %. Direktion: Konsul Sali Segall, Wilmersdorf Fritz Moser, Frankfurt a. M.; R. Lumpp, Mannheim. Aufsichtsrat: Geh. Rat u. Reichsrat Ritter von Lavale, Heidelberg; Dr. jur. F. Noebe, Justizrat Ernst Ahlemann, Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. Albrecht Graf Bethusy-Huc, Berlin; Komm.- Rat Carl Hisgen, Worms a. Bh. Lackfabrik Forrer, Akt.-Ges., Mannheim, Fabrikstationsstr. 35– 43. Gegründet. 26./2., 14./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Fabrikant Johannes Forrer, Dir. Wilhelm Driescher sen., Prokurist Wilhelm Driescher jun., Mannheim; Frau Anna Fuchs, geb. Forrer, Rastatt, Frau Magda Hoffarth, geb. Forrer, Konstanz; Frau Elsa Endlich, geb. Forrer, Mannheim. Die Firma Johannes Forrer Ges. m. b. H. Mannheim, bringt in die A.-G. das Handelsgeschäft der G. m. b. H. mit sämtlichen Aktiven u. Passiven ein Der Gesamtübernahmewert des Geschäfts ist rein auf M. 10 Mill. angenommen. Die nachsteh. Gesellschafter der Johannes Forrer G. m. b. H. erhalten dafür: Johannes Forrer 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 300 St.-Akt. zu M. 10 000, Wilhelm Driescher sen, Wilh. Driescher jun., Frau Anna Fuchs, Frau Magda Hoffarth und Frau Elsa Endlich je 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Zweck. Herst., der Vertrieb u. die sonst. Verwert. von Lacken, Lackfarben u. Firnissen aller Art. Die Ges. darf sich an anderen Unternehm. ähnl. Art beteiligen, sie erwerben oder vertreten. Kapital. M. 20 000 000 in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 300 Inh.-St.-Akt. zu M. 10000 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 10 Mill., zu 750 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt 1 St., M. 1000 Vorz-Akt 20 St. Direktion. Wilhelm Driescher sen.. Mannheim. Aufsichtsrat. Fabrikant Johannes Forrer, Mannheim; Oberst a. D. Adolf Fuchs. Rastatt; Oberstaatsan w. Eduard Hoffarth, Konstanz; Bankdir. Dr. Johann Uhlig, Chemnitz; Fabrikant Max Müller, Rastatt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I 169