Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2691 Geh. Komm.-Rat Gustav v. Müller, Stuttgart; Albrecht Volland, Hamburg; Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, E. Ladenburg; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Mannheimer Gummi- Guttapercha- u. Asbest-Fabrik Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 1864. Zweck: Gewinnung, Darstellung u. Verarbeitung von Gummi, Guttapercha u. Asbest, von allen Hilfsartikeln u. allen zu ähnl. Zwecken dienenden oder sich gleichzeitig mit diesen Produkten verkaufenden Artikeln, sowie der Handel mit allen diesen Produkten u. Artikeln. Kapital: M. 25 200 000 in 2817 Inh.-St.-Akt. zu M. 400, 19 061 St.-Akt. u. 1000 8 % Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1200. 1885 wurde das s. Z. noch M. 1 752 000 betragende A.-K. durch Amort. von 623 Aktien auf M. 1 502 800, alsdann 1890 um herabgesetzt. Erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1920 um M. 913 200. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1921 um M. 1 200 000 in 1000 Inh.- Vorz.-Akt. Die St.-Akt. übernahmen die Rheinische Creditbank u. Delbrück, Schickler & Co. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1921 Erhöh. um M. 156 000 Inh.-St.Akt. zu M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von den oben genannten Banken u. den Aktion. zu 200 % vom 2./1. bis 14./1. 1922 angeb. im Verh. von 2: 1. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1922 um M. 4 800 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1200: 1200 zu 250 %. Die bisher. M. 1 200 000 Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 20./4. 1923 in St.-Akt. unter Zuzahl. von 500 % = M. 6000 £ M. 450 Kap.-Verkehrssteuer umgewandelt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um M. 15 600 000 in 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Rheinische Creditbank, Mannheim u. Delbrück, Schickler & Co., Berlin) übern., davon M. 9 600 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 1200: 1200 vom 2.–16./5. 1923 zu 500 % plus Pauschale für Bezugsrecht- zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecbt: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spęz.-R.-F., bis dersalbe 0 des A.-K. beträgt, event. weitere Rücklagen, vom verbleibenden Überschuss 8 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachbezugsrecht, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest Tant. an A.-R., vertragsm. Grat. an Dir. u. Beamte, vom Überrest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.- B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz 495 014, Gebäude 237 638, Masch. 1, Formen u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Kassa 134 115, Wechsel 938 817. Wertp 801, Bürgersch. 200 000, Debit. 224 679 490, Waren 120 633 140. – Passiva: A.-K. 9 600 000, Teilschuld- verschreib. 1 500 000, R.-F. 11 035 683, Spez.-R.-F. 614 547, Rückl. 195 800, Beamten-Unterst. 285 138, Arb.- do. 155 221, unerhob. Div. 6600, do. Oblig. Zs. 17 775. Hyp. 43 800, Bürgsch. 200 000, Kredit. 298 891 386, Reingewinn 24 780 328. Sa. M. 347 326 278, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 81 022 081, Abschr. 2 776 373, Reingewinn 24 780 328 (davon Spez.-R.-F. 3 000 000, Krankenkasse 2 000 000, Beamten-Unterst. 3 000 000, Arb.- do 4 000 000, Div. 10 572 000, Vortrag 2 208 328). – Kredit: Vortrag 1./5 345, Warengewinn 108 423 437. Sa. M. 108 578 782. 6 Kurs Ende 1913–1922: 153, 154*, –, 140, 200, 175*, 00, 315, 1100, 3700 %. Vorz.-Akt. 1922: 110 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1913–1922: 10, 8, 11, 11, 11, 11, 15, 24, 24, 125 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Wilh. Birgelen, Dr. Walther Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Joerger, Berlin; Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Gutsbesitzer Wilh. Scipio, Mannheim; Freih. Carl von Gienanth, Eisenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: H. Hohenemser. Mannheimer Seifengrosshandels-Akt.-Ges., Mannheim, B. 7 15. Gegründet. 6./3. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer: Doktor Friedrich Geyer. Dr. Willelm Bootz, Heidelberg; Karl Jünger, Hanau; August Lambert, Haag (Holland); Dir. Reinhold Schröer, Hanau. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Seifen u. verwandten Waren jeder Art. Kapital. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, überv. von den Gründlern zu 00 % Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gustav Stadel. Mannheim . Aufsichtsrat. Stadtrat Artur Holstein, Künzell; Dir. Wilhelm Fues, Offenbach a. M.; Dir. Wilhelm Grote-Hasenbalg, Hanau. 169*