2694 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. St.-Akt. ist die Ges. mit 75 % beteiligt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank, Fil. Freiburg) u. zwar 600 Stück zu 120 % u. 5400 Stück zu 200 %, von letzteren 3200 Stück angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 2 vom 14./10. bis 5./11. 1922 zu 220 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. nunmehr mit 15fach. Stimmrecht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1923 um M. 11 400 000 in 11 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank Fil. Freiburg u. Rhein. Credit- bank) zu 100 %, davon M. 3 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 vom 28./4. bis 18./5. 1923 zu 100 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Der Rest der St.-Akt. wurde zugunsten der Ges. verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in beschr. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, alsdann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. die pro Mitglied 100 Gold-M. jährl. beträgt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften 960 566, Masch. 104 318, Gerät, Gleis- u. Beleucht.-Anlagen 3, Schablonen, Druckformen u. Muster 3, Roh- u. Betriebsmaterial., Halbfabrikate u. fertige Waren 213 598 558, Kassa u. Schecks 2 036 932, Eff. 1 927 750, Debit. 287 211 744. – Passiva: A.-K. 14 500 000, gekünd. Schuldverschreib. 165 315, Obl.-Zs. 2846, unerhob. Div. 10 950, Kredit. 174 268 691, Bankschulden 11 724 675, R.-F. 10 121 714, Sonder- rückl: 12 531 147, Delkr. 500 000, Wohlf.-F. 750 000, Werkerhalt. 16 000 000, Interims-K. für Bautenüberteuer. 140 844 781, Gewinn 124 419 753. Sa. M. 505 839 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Handl.-Unk. 236 646 385, Abschr. 13 500 000, Reingewinn 124 419 753 (davon: Sonder-Rückl. 7 468 852, Delkr. 14 500 000, Werkerhalt.-K. 44 000 000, Div. 35 030 000, Wohlf.-F. 10 000 000, gemeinnützige Zwecke 5 000 000, Vortrag 8 420 901). – Kredit: Vortrag 733 619, Bruttogewinn 373 232 449, Zs. 600 071. Sa. M. 374 566 139. Kurs Ende 1921–1922: 919, 8400 %. Die Aktien kamen im März 1921 an der Berliner Börse zur Einführung. Im Oktober 1923 zur Notiz an der Frankfurter Börse zugelassen. Dividenden 1913–1922: 8, 5, 5, 8, 6, 7, 8, 20, 35, 250 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ferd. Horst, Maximiliansau. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. Dr. Friedr. Weill, Stellv. Bank-Dir. A. Galette, Karlsruhe; Fabrikbes. Alfred Amann, Bönnig- heim i. W.; Fabrikbes. Ludw. Gütermann, Gutach; Bank-Dir. Fr. Keller, Freiburg i. B. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin. Frankf. a. M. u. Freiburg: Dresdner Bank: Mannheim u. Karlsruhe: Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: H. Hohenemser, L. & E. Wertheimber. Zündholz u Wichsefabrik Gebrüder Ditzel Akt. Ges. in Meckesheim. Gegründet. 15./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Fabrikant Friedrich Rudy, Fabrikant Clemens Ditzel, Fabrikant Heinrich Ditzel. Meckesheim; Bank- Dir. Dr. Adolf Engel, Friedrich Kindel, Heidelberg. Als Einlage bringen Friedrich Rudy, Clemens Ditzel u. Heinrich Ditzel das Vermögen des unter der Firma Zündholz- u. Wichse- fabrik Gebrüder Ditzel betriebenen Handelsgeschäfts Meckesheim mit allen Aktiven u. Passiven ein. Diese Einlage wird ihnen mit M. 1 350 000 und zwar einem jeden mit einem Drittel dieser Summe in Höhe von M. 450 000 an Stelle der Barzahl. auf die von ihnen gezeichneten Akt. angerechnet. Zweck. Herstell. u. der Verkauf von Zündhölzern u. Lederputzmitteln, insbesondere die Fort ührung des Geschäfts der bisherigen offenen Handelsges. Zündholz- u. Wichsefabrik Gebrüder Ditzel. Die Ges. ist berechtigt, im In- u. Auslande Niederlass. zu errichten u. kann sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital. M. 6 600 000. Urspr. M. 1 650 000 in 1500 Inh.-St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1923 um M. 4 950 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1 Vorz. Akt. 10 St. Direktion. Friedrich Rudy, Clemens Ditzel, Heinrich Ditzel, Meckesheim. Aufsichtsrat. Richard Schick, Sinsheim; Rechtsanw. Friedrich Spitz, Dr. Fritz Schupp, Heidelberg. *Memminger Seifenfabrik Memmingen Gebr. Kreh Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Friedrich Kreh. Eugenie Kreh, Otto Kreh, Berta Kreh, Eugen Frank. Berta Frank. Die Fabrikanten Friedrich Kreh, Otto Kreh u. Eugen Frank in Memmingen bringen das unter der Fa. Memminger Seifenfabrik Memmingen Gebr. Kreh in Memmingen betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. dem