――― ... Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2695 Firmenrecht in die Ges. ein, die beiden Erstgenannten feirner Grundstücke in Memmingen gegen Gewährung von 2700 Aktien zum Nennwert von M. 13 500 000 u. Barwert von M. 7 543 944. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Memminger Seifenfabrik Memmingen Gebr. Kreh in Memmingen betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie der Handel mit allen in die Seifenindustrie einschlägigen Artikeln. Kapital. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu Dari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Friedrich Kreh, Otto Kreh, Eugen Frank. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Eugen Dillmann, Seifenfabrikant Hans Freyinger, Augsburg; Fabrikant Otto Haussmann, Memmingen. Gummiwarenfabrik Akt.-Ges. M. und W. Polack :iin Merseburg. Gegründet: 25./2. 1922; eingetragen 6./5. 1922. Gründer: Max Polack, Berlin; Werner Polack, Merseburg; Herm. Cmok, Friedr. Emil Bannies, Hamburg; Dr. med. Joh. Guischard, Schledehausen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher v. der offenen Handelsges. M. u. W. Polack, Merseburg, betriebenen Handelsgeschäfts für Herstellung von, u. Handel mit Gummireifen und anderen Gummiartikeln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kaapital: M. 42 500 000 in 17 000 Aktien zu M. 1000, 4400 Aktien zu M. 5000, 500 Vorz.- Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./10. 1922 erhöht um M. 1.5 Mill in 1500 Aktien in 1000 Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 34 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 4400 Aktien zu M. 5000, sowie Erhöh. des Nennw. der 500 Vorz.-Akt. auf M. 5000, ausgeg. zu 1100 %. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa, Scheck, Bank u. Postscheck 2 210 130, Aussenst. 52 930 932, Fabrikate u. Rohmat. 70 057 178, Grundst. u. Geb. 2 698 735, Masch. 3 113 100, Formen, Werkzeuge, Inv., Lastauto, Dampfheizung u. Lichtanl. 4. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Hyp. 800 000, Delkr.-K. 974 415, Gläubiger u. Akzepte 114 985 647, Gewinn 5 750 016. Sa. M. 131 010 079. . 43 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk., Löhne u. Geh. 34 967 907, Delkr.-K. 852 875, Abschr. 5 456 790, Gewinn 5 750 016. Sa. M. 47 027 591. – Kredit: Bruttogewinn an Fabrikation 47 027 591. „ Dividende 1922: 30 %. Direktion: Werner Polack, Georg Simon, Merseburg. Aufsichtsrat: Konsul Cmok, Kaufmann Bannies, Hamburg; Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin. „ *Kammfabrik Künzel & Co. Akt.-Ges., Michelstadt i. 0. Gegründet. 8./11. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Künzel, Fabrikant Philipp Künzel, Michelstadt; Kammersänger Georg Nieratzky, Erbach; Emil Zila, Frankf. a. M.: Treuhänder-Akt.-Ges., Berlin. 3 Zweck. Herstellung von Schildpatt- u. Zelluloidwaren u. anderer verwandter Artikel, insbes. auch der Handel mit solchen u. Fortführung der unter der Firma Künzel & Co., Michelstadt betriebenen Handels u. Fabrikationsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förder. dieser Zwecke dienenden Anlagen jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, auch sich an anderen gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgenden Unternehm. zu beteiligen. Die Erricht. von Zweig- niederlass. unter der gleichen oder einer bes. Firma ist gestattet. Der Fabrikant Karl Künzel bringt entsprechend der Bilanz vom 31. Dez. 1921 an Sacheinlagen durch die Ueber- tragung des Geschäfts u. Vermögens einschliesslich des Grundbesitzes der Firma Künzel & Co. M. 263 721 ein, u. hat noch eine Einlage von M. 6278 in bar zu leisten. Für Sach- u. Bareinlage gewährt die Gesellschaft 270 Aktien zu je M. 1000. „„. Kapital. M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000, ubern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 430 069, Masch. 181 855, Fuhrpark 31 600, Inv. 1, Kaut 1200, Kassa 50 442, Postscheck 92 004, Debit. 11 364 761, Vorräte 22 455 194. – Passiva: A-K. 8 000 000, Akzepte 2 624 068, transitor. K. 2 887 543, Kredit. 17 520 842, Gewinn 3 574 675. Sa. M. 34 607 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 29 850 635, Vorräte 16 861 994, Gründ- Kosten 777 190, Steuern u. Abgaben 441 893, Zs 310 641, Brennmaterial 502 279, allgem. Unk. 14 237 677, transitor. K. 2 887 543, Gewinn 3 574 675. – Kredit: Waren 30 127 340, Vorrat 5 593 200. Sa. M. 35 720 540. .„..... ―as Dividende 1922: 2 %.