2696 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Direktion. Fabrikant Philipp Künzel, Michelstadt; Kammersänger Georg Nieratzky, Erbach. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Wilh. Kiefer, Mainz; Fabrikant Karl Künzel, Michelstadt; Gen.-Dir. Heinr. Schleif, München; Reg.-Baumeister Kurt Pick, Frankf. a. M.; Eugen Baruch, Berlin Dir. Emil Zilg, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Berth. Manasse, Berlin. chemische Werke Michendorf Akt.-Ges. in Michendorf bei Potsdam. Gegründet: 13./8. 1921; eingetr. 19./8. 1921 in Potsdam. Zweck: Erzeugung u. Verkauf von Chemischen Erzeugnissen aller Art, von allen Hilfs- artikeln u. allen zu ähnlichem dienenden oder zu dem gleichen Handelszwecke gehörigen Rohmaterialien u. Waren, Erwerb von Unternehm. ähnlicher Art u. Beteil. an solchen. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 1./4. 1922 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000). Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 21 Mill. (zu 200 %) u. lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 25 Mill., davon M. 12.5 Mill. den Aktion. (1: 1) zu 42 500 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 120 290, Waren 37 987 998, Aussenst. 4 361 177, Geschäftsant. Waldhof-Werke 100 000, Grundbes. u. Werkanl. 26 314 294, Riemen-, Transmiss. u. Ersatzteile 1, Werkzeug 1, Inv. 1, Utensil. 1, Laborat. 1, Fuhrw. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 255 716, Verpflicht. 39 597 327, Hyp. 175 000, Akzepte 20 351 730, Werkern. 3 000 000, Reingew. 1 503 993. Sa. M. 68 883 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 804 931, Zs. u. Bankprovis. 1 890 577, Werkern. 3 000 000, Abschr. 988 736, Reingew. 1 503 993 (davon R.-F. 75 199, Div. 800 000, Tant. 200 879, Vortrag 427 914). – Kredit: Vortrag 18 541, Waren u. Fabrikat. 12 169 696. Sa. M. 12 188 238. Dividenden 1921–1922: 7, 20 %. Direktion: Joh. Patzer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Gebhardt, Stellv.: Bürgermstr. C. Straubel, Geh. Reg-R. Dr. G. Schürmann, Dr. Werner Duge, Potsdam; Wilhelm Siemens, Dresden-A.; Rittergutsbes. Dr. Freih. von der Hagen, Hohennauen. Zahlstelle: Potsdamer Creditbk. u. deren Niederlass. Oelwerke Hahnel & Ries, Akt.-Ges., Minden i. Westf. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von der Fa. Hahnel & Ries in Minden betrieb. Unternehmungen u. Geschätte, Einführung von Mineralölen, Herstellung u. Vertrieb techn. Ole, Fette und verwandter Waren, Erwerb und Errichtung von Anlagen, die gleichartigen oder ähnlichen Zwecken dienen unter gleichem oder anderen Namen sowie Beteiligung an dergleichen Unternehmungen. Kapital: M. 25 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, 1800 St.-Akt. u. 300 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 4 000 000. Lt. G.-V. v. 19./1. 1923 erh. um 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. It. G.-V. v. 5./7. 1923 erhöht um 1400 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, erstere (2: 1) zu pari den Aktion. angeboten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundbesitz 1, Gebäude 1, Masch. 1, Inventar 1, Bahnanschluss 1, Laborator. 1, Kraftfahrzeuge 1, Kesselwagen 1, Beteilig. 1, Waren, Ole u. Fette 43 447 745, Effekten 11 900, Kassa 1 093 966, Bankguth. 3 474 770, Debit. 50 862 379, Betriebsmat. 360 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Hyp. 160 000, Kredit. 46 402 391, Akzepte 16 000 000, Gewinn 28 688 378. Sa. M. 99 250 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 135 637, Abschr. 1 661.981, Reingew. 28 688 378 (davon Div. 8 000 000, für Steuer 10 000 000, an den A.-R. 400 000, Vortrag 288 378). Sa. M. 66 485 998. – Kredit: Rohgew. M. 66 485 998. Dividende 1922/23: 100 %. Direktion: Herm. Keller, Minden. Aufsichtsrat: Carl Philippi, Hannover; Bank-Dir. Hugo Kraehmer, Rechtsanw. u. Notar Friedr. Engerling, Minden. *Phönix Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Motzenmühle bei Mittenwalde (Mark). Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer: Walter Colignon, B.-Friedenau; Hermann Holz, Berlin; Rechtsanw. Erich Lambeck, B.-Wilmersdorf; Erich Timpe, Rechts- anwalt Franz Josef Busch, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art, insbes. von Fetten, Düngermitteln u. Leim.