Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2699 Direktion: Dir. Adolf Scholderer, Stellv. J. Wettig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Carl von Weinberg, Waldfried b. Frankf. a. M.; Adolf Momberger, Dir. Georg Molnar, Dir. Erwin Selk, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Bodenchemische Industrie-Akt.-Ges, Müncheberg Glark) Gegründet: 10./12. 1920 bzw. 20./4. 1921; eingetr. 30./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 1923: Bagger-Industrie Akt.-Ges. Zweck: Die Agrikulturchemie u. Technik durch Industrie u. Handel derart zu verbinden, dass die natürlichen Grundlagen der Landwirtschaft u. damit ihre Ertragsfähigkeit auf ihrem Gesamtgebiete durch intensive Aufbesserung des Bodens mittels besonders geeigneter agrikultur-chemischer u. technischer Erzeugnisse geschützt u. gesteigert werden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Direktion: Reg.-Rat. Fritz Junge. Aufsichtsrat: Vors. General Fritz Bering, Schiffsreeder Erick Rusten, Gen.-Dir. Alfred Caro, Chemiker Kurt Erich Branco. „Bindag' Bayerische Industrie- und Handels-Akt.-Ges. in München, Leopoldstr. 5. Gegründet. 31./1., 12./3. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Heinrich Fritzel, Bankier Gottfried Maier, Spezialarzt Dr. Heinrich Rapp, München; Arthur von Zychlinski, Planegg; Paul Rintelen, Gräfelfing. Zweck. Handel mit Waren aller Art nach dem In- u. Ausland, insbes. mit industriellen (chemisch-pharmazeutischen), landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Lebensmitteln. Kapital. M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Arthur von Zychlinski, Planegg; Paul Rintelen, Gräfelfing. Aufsichtsrat. Bankier Karl Guth, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Diess, Dir. Hans Pordom, München; Gutsbes. Theodor Hörsgen, Weihern bei Landshut; Dir. Wilhelm Bergfeld, Pasing; Spezialarzt Dr. Heinrich Rapp, München. Chemische Fabrik Traunstein Akt.-Ges., München, Nikolaiplatz 1. Gegründet. 14./2. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer: Josef Raskin, Wien; Emil Will. mann, Rechtsanw. Dr. Max Reschreiter, Louis Geiershöfer, Anton Grassmayr, München. Zweck. Herstellung u. Veitrieb von chem. Produkten aller A1 t, insbes. von Alkaloiden. Kapital. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 31./10. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 495 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. „ Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St- Direktion. Emil Willmann. Aufsichtsrat. Louis Geiershöfer, Anton Grassmayr, München. Chemische Werke Carl Buchner & Sohn, Akt.-Ges. in München. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 18./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. über- nahm durch Kauf von der off. Handelsges. Carl Buchner & Sohn, München, deren gesamten Geschäftsbetrieb nach dem Stande vom 30./9. 1921 mit dem Rechte der Firmenfortführ. für zus. M. 4 350 000. Zweigniederlass. in Leipzig (Fil. in eigenen Räumen), Ansbach, Augsburg, Bamberg, Nördlingen, Nürnberg-Gräfenberg, Obervolkach a. M., Schweinfurt u. Straubing in gemieteten Räumen. Das Fabrikgrundstück in Solln hat eine Grösse von 29 154 qm, davon sind 1234 qm massiv bebaut mit einem neu errichteten Fabrikgebäude, Masch.- u. Kesselhaus usw. Weitere 530 qm werden durch Holzbauten eingenommen, die die Trocken- anlage, Lagerabteilung usw. enthalten. Die Ges. besitzt ferner in München 3 dreistöckige Wohnhäuser von 26 300 qm. Ein Teil der Hofräume sind unterkellert u. werden von der Ges. als Lagerräume benutzt. Das Gebäude in Leipzig umfasst eine Baufläche von 1220 qm. Die Maschinenanlage in Solln besteht aus einer Hochdruckdampfkesselanlage mit 2 Kesseln von 120 am Heizfläche u. einer Dampfmaschine von etwa 60 P58S Leistung. Die Ges. ist an das Leitungsnetz der Isarwerke angeschlossen, die den notwendigen Strom für 10 Dreh- strommotoren von zus. 83 PS liefern. Das Werk in Solln ist ferner mit den für die Fabri- kation erforderl. Spezialmasch. ausgestattet. Die Ges. steht der Permutit-A.-G. in Berlin nahe. Zweck: Herstell. von chem. Produkten aller Art u. der Handel mit solchen. Die Ges. befasst sich mit der Fabrikation von Acetylsalicylsäure, Hexametylentetramin, Phenacetin,