0 2700 chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Sublimat- u. Oxycyanatpastillen, sowie fast aller üblichen chem.-pharm. Präparate, ferner mit dem Anbau von Heilkräutern M. dem Handel in den obengenannten Artikeln nebst Drogen aller Art. Kapital: M. 33 Mill. in 21 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 zu M. 3000, ferner 15 000 Nam.-Akt. zu M. 200. Urspr. M. 9 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1922 um M. 12 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Nam.-Akt. zu M. 200, ausgeg. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um H. 12 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 3000 u. 2000 zu M. 1000, ferner 5000 Nam.-Akt. zu M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Hardy & Co.) unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktion. M. 5 Mill. Inh.-Akt. zu 500 % zur freien Verfüg., restl. M. 6 Mill. Inh.-Akt. zu 100 % sowie die M. 1 Mill. Nam.-Akt. gleichfalls zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–3. 9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. à M. 1000 1 St., 1 Nam.-Akt. 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des Grundkapitals. Von dem verbleib. Rest erhalten der Vorst. die ihm Vertragsmässig zustehende Tant. u. die Mitgl. des A.-R. zus. 10 %, bei deren Berechn. jedoch 4 % des eingez. Grundkapitals in Abzug zu bringen sind (ausser- dem eine jährl., statut. festgelegte Vergüt.). Der hiernach verbleib. Rest wird an die Aktion. als Div. verteilt, soweit die G.-V. keine andere Verteil. beschliesst. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 2 058 504, Masch. 750 000, Waren 16 989 370, Debit. 12 176 528, Kassa u. Postscheck 239 604. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Hyp. 600 000, Bankschulden 12 332 626, Kredit. 3 345 741, Reingew. 6 035 640. Sa. M. 32 214 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9 334 683, Gründ.-Spesen 32 790, . 6 035 640 (davon: Div. 3 150 000, a. o. R.-F. 1 000 000, Tant. 742 500, Vortrag 1143 140). Kredit: Warengewinn 15 338 312, Mietertrag 64 801. Sa. M. 15 403 113. Dividende 1921/22: 35 %. Kurs: Zur Notiz an der Berliner Börse zugel. im Juni 1923, an der Münchener Börse im September 1923. Direktion: Fabrikbes. Dr. Ludwig Weil, Dr. Noe Ilia Pentman, München. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Pohl, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Heinr. Marx, München; Dir. Walter Gerstel, Berlin; Baron Joh. Alerx von Konigswarter, Sebetov; Ludwig Meyer, Mainz. Zahlstellen: Berlin, München: Hardy & Co.; München: Heinr. u. Hugo Marx. „Cosag Continentale Stickstoffwerke Akt.-Ges. in München, Schleissheimer Str. 82. Gegründet: 11./2. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Stickstoffwerken u. aller damit in Zus. hang stehender Industrieanlagen, Verkauf errichteter Stickstoffwerke u. einschlägiger Industrieaulagen, Erricht. von Studienges. aller Art, insbes. Studium von Neuerungen auf dem Gebiete der Stickstoffherstellung; Erwerb u. Verwert. von Patenten, die sich auf die Stickstoff- gewinnung u. einschläg. Gebiete beziehen; Vornahme aller im Rahmen des Vorstehenden notwend. u. zweckmäss. Handels- u. Rechtsgeschäfte, auch wenn sie nur mittelbar d. vor- erwähnten Zweck dienen; Erwerb, Veräusserung u. Vertrieb aller einschläg. Fabrikations- rechte, Patente, Lizenzen u. sonst. gewerbl. Schutzrechte u. Handelsartikel; Gründung gleicher u. ähnl. Untern., sowie die Beteilig. an solchen im In- u. Auslande, in gleicher Weise die Erricht. von In- u. Auslands-Tochterges. u. Zweigniederlass.; die Fühlungnahme mit Industrie- u. Handelsunternehm. a. Art zwecks Herbeiführung wirtschaftl. Interessen- gemeinschaften, Zweckverbände u. Konzerne; die Erricht. v. Stickstoffwerken u. aller damit im Zus. hang steh. Industrieanlagen für eigene Rechnung u. für Rechnung Dritter. Kapital: M. 321.1 Mill., davon 1100 (6 %) Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 40 950 000 in 40 000 St.-Akt. u. 950 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Ut. G.-V. v. 9./5. 1923 Erhöh. um M. 80 Mill. in St. -Akt. zu M. 2000 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1923 Erhöh. um M. 200 Mill. St.-Akt. u. M. 150 000 Vorz.-Akt. beschlossen, aber noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 644 038, Bankguth. 25 160 823, Postscheckguth. 75 972, Debit. 61 556 245, Effekten 8 202 446, Waren 1641 675, Betriebsanl. 7 600 000, Einricht. 800 000. —– Passiva: A.-K. 40 950 000, R.-F. 4 095 000, Kredit. 59 737 911, R.-F. 44 915, Div. f. V.-A. 57 000, Vortrag 796 374. Sa. M. 105 681 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 22 747 011, Abschreib. 2 979 115, Reingew. 898 289. Sa. M. 26 624 416. – Kredit: Erlöse M. 26 624 416. Dividenden 1922: St.-Akt.: 0 %; Vorz-Akt.: 6 % Direktion: Gen.-Dir. Dr. Gustav Blume. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Mann, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Arthur Riemer- schmied, Pasing; Rechtsanwalt Dr. Gustav Probst, München. *Giotil Seifenfabrik Akt.-Ges., München, Horemannstr. 25. Gegründet. 9./3. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer: Hanauer Seifenfabrik J. Gioth A.-G., Chemische Fabrik A.-G., Hanau; Becker & Steeb A.-G., Offenbach a. M.; Hch. Schuck Seifenfabrik A.-G., Frankenthal (Pfalz); M. Melliand, Chem. Fabrik A.-G., Mannheim.