Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2701 Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Seife, Seifenfabrikaten jeder Art, Glyzerin und den Nebenprodukten der vorbezeichneten Gegenstände. Kapital. M. 130 Mill. in 13 000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 Mill. in 9000 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 200 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. W. Fues. Aufsichtsrat. Fabrikant Walter Schott, Garmisch; Julius Eichler, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau. Dr. Hans Haunschild, Akt. Ges. in München, Sonnenstr. 12/3. Gegründet: 19./4. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer: Chemiker Dr. Hans Haunschild, Haunschild, Apotheker Jos. Ott, Rentner Emil Angst, München; Hans Weber, reslau. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb chem. Produkte, insbes. Ausnützung eines von Dr. Hans Haunschild erfundenen Geheimverfahrens zur Herstell. von Oxydationsmitteln. Die Ges. kann Unternehm. der vorbezeichn. oder ähnl. Art erwerben u. sich an solchen beteiligen. Kapital: M. 120 Mill. in 8150 St.-Akt. zu M. 10 000, 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 350 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2,2 Mill. in 2200 Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1922 erhöht um M. 2,8 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 25 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M 20 Mill. in 1950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 8./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 70 Mill. in 4700 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von einem Konsort. mit der Verpflicht., den alten Aktionären M. 50 Mill. unter Ausschluss des Bezugsrechtes im Verh. 1: 1 zu 5000 % zuzügl. Steuer, anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vor.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgrundstück 751 148, Gebäude 11 371 662, Masch. u. Einricht. 3 660 295, Waren 524 490, Guth. 6 091 572, Kassa 138 013. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 225 000, Erneuer.-F. 380 000, Hyp. 33 119, Akzepte 5 580 000, Kredit. 14 36 857, Steuer-Rückl. 80 000, Reingewinn 2 206. Sa. M. 22 537 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 423 448, Handl.-Unk. 634 158, Überwei.. an R.-F. 225 000, Erneuer.-F. 380 000, Steuer-Rückl. 80 000, Zs. 1752, Reingewinn 22068 Sa. M. 2 746 565. – Kredit: Warengewinn M. 2 746 565. Dividende 1922: ? %. Direktion: Chemiker Dr. Hans Haunschild, München. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Willy Fiedler, Rechtsanw. Georg Rudolf Ott, Dir. Hans Haunschild, München; Dr.-Ing. Otto Gassner, Charlottenburg; Joseph Königshoefer, Felix Perle, Breslau; Bergw.-Dir. Erich Winnacker, Westen b. Verden. *Hoyermann'sche Humus Akt.-Ges., München, Kanalstr. 29. Gegründet. 20./4. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Eduard Parkhausen, München; Walter Henry Elmenhorst, Hamburg; Agrikulturchemiker Gerhard Hoyermann, Franz Probst, Anton Zech, München. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chemisch-technischen Erzeugnissen, insbes. die Ver- wertung des Humuspräparats zur Ernährung von Mikroorganismen im Boden nach den Erfindungen des Agrikulturchemikers Gerhard Hoyermann. Kapital. M. 10.5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Hans Göggl jun., Ing. August Lönholdt. Aufsichtsrat. Bankier Adolf Alexander, Werner Mautz, München; Ing. Ernst Thiele, Ottenhöfen. *Kirchfeld Akt.-Ges. für chemische Produkte, München, Knollstr. 6. Gegründet. 6./8. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Sebastian Heckelmann, Frau Johanna Kirchfeld, Dir. Eugen Seger, Heinrich Bösch, Frau Georgine Bösch, München. Zweck. Erwerb u. die Verwertung von Erfindungen jeder Art, die Herstellung u. der Vertrieb von chemischen, technischen u. chemisch-technischen Produkten, der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken, soweit sie dem genannten Zwecke dienen. Kapital. M. 108 Mill. in 700 St.-Akt. zu M. 100 000, 6000 desgl. zu M. 5000 u. 8 9 % (Max.) Vorz.-Akt. zu je M. 1 Mill. mit 10fachem Stimmrecht, übern. von den Gründern zu pari.