Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2703 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 30 992 918, Steuern 20 502 924, Abschr. 943 968, Reingewinn 62 825 815 (davan Sonderrückl. 5 590 832, Delkr. 4 900 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 5 000 000, Werkerhalt., Div. 35 730 000, Vortrag 1 604 984). – Kredit: Vortrag 99 288, Bruttogewinn 115 166 338. Sa. M. 115 265 626. Kurs Ende 1913–1922: 179.25, 196*, –, 206, 275, 225*, 290, 695, 1400, 9400 %. Notiert in München. Dividenden 1913–1922: 14, 14, 14, 14, 14, 14, 15, 15 (j. A. 13), 30 %, 70 Goldpf. für jede St.-Akt. nach dem Goldankaufspreis der Reichsbank v. 22./3. 1923 = ca. 300 %. Ausserdem für 1916, 1917 pro Aktie einen Bonus von je M. 100, für 1918 einen solchen von M. 200 in 5 % Kriegsanleihe u. für 1920 M. 500 (wobei der Bonus für neue Aktien als Vollzahl. galt) verteilt. Direktion: Jul. Oesterlein, Paul Pfaelzer; Stellv. Carl Böhm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leonh. Ott, Stellv. Bank-Dir. Alfons Christian, Komm.- Rat Karl Gonnermann, Rentier Emil Brandt, Justizrat Otto Bischoff, München; Rentier Ludwig Kathan, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. „Medodenta-“ Münchener Medizinische Industrie-Akt-Ges. München, Pettenkoferstr. 9 u. Maffeistr. 8. Gegründet. 26./7. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Bankgeschäft Grünewald & Co., München; Dentist Ernst Pankratz, prakt. Arzt Dr. med. Adolf Seiser, Prakt. Zahnarzt Balthasar Erlwein, Volkswirt Dr. Max Eckert, München. Zweck. Fabrikation von medizinischen Dental-, pharmazeut., chemisch. u. technisch. Produkten, Artikeln, Apparaten u. Instrument. jeder Art u. der Handel mit solchen; der Handel u. Grosshandel mit Arztemitteln, Verbandmitteln, Chemikalien usw. Kapital. M. 400 Mill. in 4600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 37 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 15 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 154 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 200 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 13./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 246 Mill. in 600 Nam.-Vorz-Akt. zu M. 10 000, 22 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 120 % 16 Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. med. dent. Karl Hauer, Bernhard Seeger, Apotheker u. Chemiker Alfred Rupprecht. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Hans Rudelsberger, Synd. Paul Hoffmann, Zahnarzt Dr. Wilhelm Stüttgen, Dir. Ewald Hugo Hofmann, Arzt Dr. med. Erich Hartmann, München. Rewa-Werk Putzmittelfabrik Akt-Ges., München, Kaufinger Strasse 13. Gegründet. 13./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Gustav Sendlinger, Dir. Karl Mühlenbein, Fabrikant Otto Mühlenbein, Architekt Ulrich Ros, München; Architekt Hermann Zürn, Nürnberg. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Putzmitteln aller Art. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Max Reger. Aufsichtsrat. Gutsbes. u. Syndikus Dr. Franz Xaver Zahnbrecher, Fabrikdir. Wülhelm Schwarzmann, Fabrikdir. Oskar Spörhase, Industrieller Hermann Jules Sautier, München. Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie. Aktiengesellschaft in München, Lindwurmstr. 129–131. Gegründet: 10./9. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 15./10. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23 I. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma: Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie. G. m. b. H. in München seither bestehenden Betriebes. Herstellung u. Vertrieb von Trocken- platten u. anderen photographischen u. chemischen Bedarfsartikeln, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 10 000 000 in 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 260 zu M. 5000. Urspr. M. 1 200000 in 1000 St.- Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtlich übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. In der a. o. G.-V. v. 29./10. 1923 wurde beschlossen, die bisherigen Vorz.- in St.-Akt. umzuwandeln u. das Kapital um M. 7 300 000 auf M. 10 Mill. zu erhöhen. Hiervon werden M. 1 600 000 als Schutzakt. zur Verfüg. der Verwaltung gehalten. Den alten Aktionären wird auf M. 2 700 000 ein Bezugsrecht von 1:1 gewährt, während die restl. Akt. bestmöglichst für die Ges. ver- wertet werden sollen. Die neuen Akt. sind div.-ber. ab 1./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 1, Inv. 1, Kassa 155 376, Wechsel u. Schecks 2 355 967, Aussenstände 25 203 200, Warenbestand 51 654 565. – Passiva: A.-K. 2 700 000