2704 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. gesetzl. Rückl. 441 391, Akzepte 20 066 827, Schulden 54 042 517, Reingewinn einschl. Vortrag 2 118 375. Sa. M. 79 369 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 302 544, allgem. Unk. 12 655 297, Rein. gewinn 2 118 375 (davon R.-F. 250 000, Div. 1 338 000, A.-R. 136 222, Vortrag 394 153). – Kredit: Vortrag 68 369, Fabrikationsgewinn 15 007 846. Sa. M. 15 076 216. Dividenden 1921–1922: St.-Aktien: 15, 50 %; Vorz.-Aktien 9, 44 %. Direktion: Kaufm. Arthur Marschner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludwig Bertele, Nürnberg; Stellv. Fabrikant Aug. Wegeler, München; Bankdir. Heinr. Rahn, Schweinfurt; Rechtsanwalt Leo Weil, München; Dr. W. Triepel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Diskonto- u. Wechselbank. Vesuvio Aktienges. für den Bau von Feuerungsanlagen in München, Friedrichstr. 18. Gegründet: 19./5. 1914; eingetr. 27./5. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1915/16. Bis 6./2. 1920 lautete die Firma: Vesuvio A.-G. für den Bau von Müllverbrennungsanlagen. Zweck: Fortführ. der bisher. Geschäfte der Müllverbrennungsges. m. b. H. Vesuvio in Düsseldorf sowie Herstell., Betrieb u. Verkauf von Müllverbrennungs., Verwertungs- u. sonst. Feuerungsanlagen; Beteilig. an Anlagen u. Werken der vorher bezeichneten Art; Verwert. gewerbl. Schutzrechte. – Lt. Beschluss der G.-V. v. 6./2. 1920 Ausdehn. des Arbeitsgebietes u. Ander. der Firma (s. oben). Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, hiervon M. 300 000 voll u. M. 300 000 vorerst mit 50 % eingezahlt; weitere 25 % am 1./12. 1915 und restl. 25 % am 1./3. 1916 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond, Rückl., dann 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Patente u. gewerbliche Schutzrechte 248 743, Büro- einricht. 131 202, Messapparate 15 731, Werkzeuge 97 904, Modelle 69 333. Vorratslager 18 632, im Bau befindl. Anlagen 15 713 535, Kassa 408 711, Postscheck 158 294, Bankguth. 10 167 207, Wertp. 31 000, Forder. 647 412. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 60 000, freiw. Rück- stellung 1920 1 050 106, Abschr.-Ergänzungskto 5 588 966, Anzahl. 10 800 000, Verbindlichk. 9 017 286, Gewinn 591 350. Sa. M. 27 707 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg Unk. 22 250 858, Patent-Unk. 72 581, Abschreib. an Bestand-K. 90 924, Abschr.-Ergänzungs-K. 5 588 966, Gewinn 591 350. – Kredit: Gewinn- Vortrag 15 232, Gewinn aus Anlagen 28 538 973, Zs. 40 474. Sa. M. 28 594 680. Dividenden: 1914: 0 % (5 Mon.); 1915–1922: 0, 0, 7, 13, 12, 50 – 48.75 % Bonus, 30, ? %. Direktion: Ing. Paul Wollenhaupt, Ing. Jos. Martin, München. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Stellv.: Fabrikbes. Louis Piedboeuf, Lüttich; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. G. Talbot, Aachen; Rechtsanw. Heinr. Seyffert, Cassel. Aus dem Betriebsrat delegiert: L. Speth, Dipl.-Ing. A. Schaumann. Vinag, Akt.-Ges. zur Verwertung industr. Nebenprodukte in München. Gegründet: 24./3., 2./5. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer: „Centra“ A.-G. für industr. Unternehm., München; Dir. Jul. Biermann, Dr.-Ing. Otto Bredt, Ing. Dipl.-Ing. Otto Muck, Chemiker Dr. Paul Goedrich, Willy Götz, München; Grosskaufm. Hans Biermann, Fürth i. B. Zweck: Nutzbarmach. u. Verwert. von industr. Rückständen auf chem. oder techn. Wege sowie Handel mit solchen, insbes. Verwert. des von Dr. Paul Goedrich u. Diploming. Otto Muck erfunden u. zum Patent angemeld. Verfahren zur Gewinn. von Bohröl, Schmieröl u. benzolähnl. Betriebsstoff aus industr. Rückständen. Die Ges. kann auch Herstellung u. Vertrieb anderer chem. u. techn. Patente aufnehmen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobil. 200 000, Patent 125 000, Konto der Aktionäre 375 000, Eff. 180 410, Postscheck u. Kassa 13 195, Debit. 268 608. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 140 896, Gewinn 21 317. Sa. M. 1 162 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 998 253, Abschr. 175 000, Gewinn 21 317. Sa. M. 1 194 571. – Kredit: Bruttoeinnahmen M. 1 194 571. Dividende 1922: ? %. Direktion: Chemiker Dr. Paul Goedrich, Ing. Dr.-Ing. Otto Bredt, Willy Götz, München. Aufsichtsrat: Jul. Biermann, Oberst a. D. Otto Bredt. Rechtsanw. Ludwig Erlanger, Grosskaufm. Hans Biermann, Fürth i. B.; Diploming. Otto Muck, München. HTeerverwertungs-Akt.-Ges., Neundorf. Gegründet. 8./12. 1922, 13./1. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Gründer: Baurat Max Malchow, Komm.-Rat Dr. Alexander Malchow, Regierungsbauführer Hans Malchow, B.-Charlotten-