2706 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Schlussbilanz am 16. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 150 000, Schwefelsäureanlage 297 000, do. Fabrik 77 000, Gleiseanlage 1, Transformatorenhaus 1800, do.-Apparate 2000, Brechwalz- werkanlage 40 000, allg. Apparate 17 000, Pyritsilo 5000, Werkzeuge 200, Wasserversorgungs- anlage 5000, Kupferxtraktionsanlage 4000, Kassa 921, Debit. 5106, Kaut. 1000, Vorräte 1493, Verlust 1 697 214. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 204 735. Sa. M. 2 304 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 575 348, Handl.-Unk. 124 896, Zs. 3594. – Kredit: Grundst.-Vortrag 4500, Leihmiete 2124, Verlust 1 697 214. Sa. M. 1 703 837. Dividenden: St.-Aktien u. Vorz.-Aktien 0 %. Im Dez. 1922 erfolgte die Ausschüttung der ersten Liqu.-Rate von 250 %. Liquidator: Pertz, Magdeburg, Königsborner Str. 17a. Aufsichtsrat: Louis Haas, Walter Thron, Oskar Haas, Arno Joliansson, Magdeburg; Albert Wilhelm Arlt, Kreuzburg O.-S. Bank-Konto: Neuss: Dresdner Bank Fil.; Lüttich: Credit Général Liégeois. *Schwäbische Schultafelkreidefabrik Aubele & Emmerling Akt.-Ges. in Neu-Ulm. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer: Paul Aubele, Heinr. Emmerling, Bauunternehm. Josef Schuler sen., Neu-Ulm; Friedrich Böck, Karl Schurr, Dir. der Firma Ulmer Treuhand Schurr & Co., G. m. b. H., Ulm. Zweck. Herstell. von Kreide aller Art u. verwandten Artikeln sowie Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehen, insbes. auch die Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 4 Mill. in 180 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G-V. v. ? beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. in 80 St.-Akt u. 20 Vorz-Akt. zu M 10 000 Die G.-V. v 24/3 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 Mill. in 100 St-Akt zu M. 10 000, ausgegeben zu 2000 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Paul Aubele, Heinrich Emmerling, Neu-Ulm. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Ernst Moos III, Ulm; Büchsenmacher Heinrich Emmerling sen., München; Hauptlehrer Franz Seraph Aubele, Kempten: Josef Schuler sen., Neu-Ulm. Joh. Gottfr. Siegert & Sohn, Akt.-Ges. in Neuwied. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründer: Aug. Siegert, Rud. Siegert, Ferd. Siegert, Neuwied; Paul Siegert, Freiburg; Kommanditges. in Firma Koch, Lauteren & Co., Frankf. a. M. August u. Rudolf Siegert zu Neuwied bringen das von ihnen unter der Firma Joh. Gottfr. Siegert & Sohn betriebene Handelsgesch. mit allen Aktiven u. Passiven sowie das ihnen gehörige, dem Betrieb des Geschäfts dienende, zu Neuwied belegene Fabrikgrund- stück, eingetragen im Grundbuch von Heddesdorf, sowie sämtliches Inventar ein. Zweck: Herstellung und Vertrieb der aus Fetten und OÖlen sich ergebenden Fabrikate, insonderheit Seifen, Kerzen aller Art, Stearin, Olein und Glyzerin. Die Ges. ist berechtigt, alle Handelsgeschäfte abzuschliessen, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich sind. Dazu gehören insbesondere die Aufnahme weiterer Artikel zur Her- stellung oder An- und Verkauf, die Beteiligung an fremden Unternehm., die Errichtung von Zweigniederlass., der Abschluss von Interessengemeinschaftverträgen mit and. Ges. u. Firmen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 St.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Masch. 2 417 000. Schuldner 94 134 505, Eff. 81 997, Waren 21 168 000, Avale 1 200 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Gläubiger 93 070 310, Avale 1 200 000, Reingewinn 18 731 192. Sa. M. 119 001 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Spesen 27 962 251, Steuern u. Versich. 7 742 181, Gewinn 18 731 192. Sa. M. 54 435 625. – Kredit: Erträgnisse aus Fabrikat. M. 54 435 625. Dividende 1922: ? %. Direktion: Aug. Siegert, Rud. Siegert, Ferd. Siegert, Neuwied. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Ernst Sayn, Neuwied; Fabrikbes. Herm. Weiss- heimer, Andernach; Brauereidir. Karl Frinken, Trier. ― 7 2 3 1. I 7 *Chemis he Fabrik Dr. Max Ebert, Komm.-Ges. auf Aktien in Niederhohndorf. Gegründet. 27./6. 1922 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Dr. Max Ebert u. Marguitta Ebert geb. Reinhold, Zwickau; Rechtsanw. Gottfried Schreiterer, Leipzig; Herm. C Stark, Fa. Herm. C. Starck, Komm.-Ges. a. A., Berlin. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des vom Fabrikbes. Dr. Max Ebert unter der Firma Chem. Fabrik Dr. Max Ebert, Niederhohndorf, betrieb. Fabrikunternehmens, Gewinnung u. Verarbeit. von Rohstoffen u. Erzeugnissen der chemischen u. metall. Industrie sowie Handel mit solchen Rohstoffen u. Erzeugnissen. Die Ges. kann sich an Unternehm. ähnlicher Art