Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etec. 2709 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 40 000 für den Vors., von M. 20 000 für jedes andere Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1 148 000, Masch. 101 000, Stanzen u. Formen 65 000, Fabrikeinricht. 30 000, elektr. Anlagen 1, Werkzeug 1, Büroeinricht. 1, Patent- u. Musterschutz 1, Preislisten 1, Waren 28 869 076, Effekten 2 781 330, Kassa 1 607 323, Debit. 187 219 545. – Passiva: A.-K. 13 500 000, R.-F. 22 542 256, Spez.-R.-F. I 100 000, do. II 140 000, Hyp. 36 000, Kredit. 154 035 943, Talonsteuer- u. Gebührenersatz 42 000, unerhob. Div. 30 940, Reingewinn 31 394 140. Sa. M. 221 821 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 382 040, Handl.-Unk. 38 446 190, Betriebs- Unk. 28 154 748, Reingewinn 31 394 140 (davon Talonsteuer u. Gebührenersatzabgabe 200 000, Div. 7 830 000, Bonus 13 000 000, Angest.-Sparverein 3 000 000, Grat. an Arb. 5 000 000, Vortrag 2 364 140). – Kredit: Vortrag 376 438, Bruttogewinn 100 000 681. Sa. M. 100 377 119. Kurs Ende 1913–1922: 149.50, 144*, –, 115, –, 180*, 180, 610, 950, 11 500 0%. Notiert München. —– Kurs in Berlin: 149.50, 144*, –, 115, 200, 180*, 162, 600, 950, – %. – Kurs in Frankf. a. M.: 149, 146*, –, 115, 190, 180*, 160, –, 950, 10 000 %. Dividenden 1913–1922: 9, 0, 0, 8, 10, 20 £ 10, 10, 20 20, 20 – 20, 60 £ 100 %. Vorz.- Akt. 1922: 6 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Christian Weidinger, Handelsrichter; H. Ulmer; M. Kritschgau. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Rob. Gutman, Berlin; Stellv. Konsul Theod. Schilling, Bank-Dir. Friedr. Pergher, Nürnberg; Justizrat Dr. Ludw. Friedsam, Bankier Leop. Klopfer, München. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren sämtl. Niederlass.; München: Sigmund Klopfer jr. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, A.-G. in Nürnberg, Schanzäckerstrasse 33. Gegründet: 29./7. 1895 durch Übernahme der Carl und Ernst Faber gehörigen Bleistift- fabrik in Firma Johann Faber. Zweck: Fabrikation und Grosshandel mit Blei- u. Farbstiften, Schiefertafeln, Federhaltern. Kreide-, Künstler- und anderen Stiften, sowie Schreib- und Zeichenmaterialien. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein nahe dem Güterbahnhof liegendes Anwesen, auf dem sich der Hauptfabrikbetrieb befindet, in Grösse von ca. 5500 am, wovon etwa 4000 qm überbaut sind, sowie das Grundeigentum an der Dianastrasse, auf welchem sich eine zur Fabrikation der Bleiminen dienende Zweigfabrik u. ausgedehnte Lagerplätze für die Zedern- holzvorräte u. andere Rohmaterialien befinden. Letzteres Anwesen mit einer Grundfläche von ca. 34 200 am, wovon ca. 3400 qm überbaut sind, ist unmittelbar am Donau-Mainkanal gelegen u. besitzt eine eigene Gleisverbindung mit der Bahnstation Nürnberg-Rangierbahnhof. Dem Betriebe der Fabriken dienen: 3 Dampfkessel mit 600 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. zu. eine Anzahl Elektromotore mit zus. 450 HP. Ferner befinden sich in Reserve: 1 Dampf- kessel mit 100 am Heizfläche, 2 Dampfmasch. mit zus. 450 HP., ein Dieselmotor von 320 HP. Beide Betriebe werden durch elektr. Licht aus eigener Anlage beleuchtet. Etwa 600 Arbeits- masch. Arbeiter u. Beamte ca. 1000. Produktion wöchentl. ca. 13 000 Gross Blei-, Farb- u. Kopierstifte etc. Kapital: M. 41 400 000 in 40 000 St.-Akt. u. 1400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2.8 Mill., mehrmals erhöht, dann lt. G.-V. v. 28./4. 1921 um M. 4.4 Mill. auf M. 10.4 Mill. in 4000 St.-Akt. u. M. 400 000 Vorz.-Akt. Lit. G.-V. v. 5./12. 1922 erhöht um M. 11 Mill. St.-Akt., davon M. 10 Mill. für die Aktion. zu 300 %, u. um M. 400 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 26.4. 1923 erhöht um M. 19 Mill. St.-Akt. u. M. 600 000 Vorz.-Akt., von ersteren M. 14 Mill. den Aktion. (3: 2) zu 2000 % angeboten. Hypotheken: M. 394 219. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919: 1./7. – 30./6.). Gen.-Vers.: 9 uli-Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div., vom verbleib. Betrage abzügl. sämtl. Rückl. 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. n. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 564 337, Gebäude 464 223, Bau 10 311 758, Masch. 1, Fabrikgeräte 1, Kontorgeräte 1, Pferde 1, Vorräte 491 469 436, Kassa u. Wechsel 5 280 254, Wertp. 2 122 089, do. d. Beamten-Pens.-Kasse 39 125, do. d. Arb.-Wohlf.-F. 39 125, Beteilig. bei der Bauges. für Kleinwohn. 40 000, Bankguth. 64 928 318, Schuldner 340 800 252. – Passiva: A.-K. 10 Mill., Vorz.-A.-K. 400 000, R.-F. 3 355 423, Sonderrückl. 238 186, Rückl. für Besitzveränd. u. andere Gebühren 57 895, Ern.-F. 52 Mill., Beamten-Pens.-Kasse 1 551 383, Arb.-Wohlf.-F. 784 038, Hypoth. 394 219, nicht erhob. Div. 126 465, Kredit. 802 540 990, Gewinn 45 610 321. Sa. M. 917 058 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude 210 711, do. Masch. 590 113, do. Fabrikgeräte 1 594 943, do. für Wechsel-Disk. 132 108, do. für Einzugsk. auf Aussenstände ―― 7 ― **――― ――――