2710 chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 10 414 224, Delkr. 305 904, Steuern 12 569 280, Reingewinn 45 610 321 (davon: Div. d. Vorz.-Akt. 24 000, do. d. St.-Akt. u. Bonus 10 Mill., Sonderrückl. 10 Mill., do. für Besitzveränd. etc. Gebühr. 500 000, Beamten-Pens.-F. 10 Mill., Arb.-Wohlf. 10 Mill., Vortrag 5 086 321). — Kredit: Vortrag 789 689, Geschäftsgewinn 70 637 918. Sa. M. 71 427 607. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 264, 270.25*, –, 220, 246.50, 260*, 315, 395, 900, 13 000 %. – In Frankf. a. M.: 267, 270*, –, 220, 240, 260*, 300, 400, 899, 11 500 %. – In München: 266, 270*, –, 220, –, 260*, 295, 405, 850, 14 000 %. Dividenden 1912/13–1922: 15, 5, 6, 17, 17, 15, 15, 10 (für 1./7.–31./12. 1920) 25, 35, 60 = (Bonus) 40 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Hutzelmeyer, Dir. Ludw. Pickel, E. J. Faber; Stellv. Baptist Weber, Aug. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Faber, Stellv. Justizrat Emil Josephthal, Komm.-Rat Hans Seger, Nürnberg: Gutsbesitzer Rud. Plochmann, Schloss Hüttenbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Fft. a. M., Augsburg, Würzburg u. Nürnberg: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: J. L. Finck; Nürnberg, Würzburg, Augsburg: Bayer. Dis- conto- u Wechselbank; Nürnberg u. München: Bayer. Staatsbank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Bayerische Ölhandels-Akt-Ges., Nürnberg, Lindengasse 30/38. Gegründet. 23./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: Fabrik. Max Fischer, Hermann Schmidt, Konrad Hofmann, Friedrich Haehnlein, Nürnberg, und die Deutsche Waren-Treuhand-Akt.-Ges. in Hamburg. Es legen in die Gesellschaft ein Max Fischer u. die Deutsche Waren-Treuhand-Akt.-Ges. die ihnen je an der Firma Erpo- Erd- u. Mineral-Öl-Produkte G. m. b. H. in Nürnberg zustehenden Geschäftsanteile von je M. 50 000. Diese Einlagen des Max Fischer u. der bezeichneten Firma werden von der Akt.-Ges. je zum Werte von M. 2 500 000 übernommen. Ferner legt die Deutsche Waren- Treuhand-Akt.-Ges. noch Sacheinlagen ein die zum Werte von M. 2 500 000 übernommen werden. Max Fischer legt ein Grundstück in der Gemeinde St. Johannis mit darauf errichteten Hallen ein. Diese Einlage wird ebenfalls zum Werte von M. 2 500 000 über- nommen. Für die sämtlichen Sacheinlagen erhält jeder der Einleger 5000 Aktien gewährt. Zweck. Fabrikation und Vertrieb von Ölen und Fetten aller Art, insbesondere von Schmiermitteln. Kapital. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000, üäbernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Fischer, Hermann Schmidt. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Heinrich Silberstein, Bankdir. Rechtsanw. Ludwig Bertele, Komm.-Rat Hans Haeberlein, Nürnberg; Fabrikdir. Karl Kunreuther, Fürth i. B. *Alfred Graf Akt.-Ges, Nürnberg, Königsstr. 3. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer: Achill Scheuerle, Emanuel Rein, Hans Ruckdeschel, Nürnberg; Bank-Dir. Wilh. Graf. Kempten; Südd. Treuhand-Ges. A.-G., Nürnberg. Der Mitgründer Achill Scheuerle legt in die Ges. ein sein unter der Fa. Alfred Graf in Nürnberg betriebenes Geschäft. Der Reinwert dieser Sacheinlage ist auf M. 2 000 000 fest- gesetzt u. wird dem Einleger dadurch vergütet, dass ihm Aktien im Nennbetrag von M. 2 000 000 gewährt werden. Als weitere Gegenleistung werden dem Mitgründer Scheuerle 10 Jahre lang, d. i. bis 30./11. 1932, 10 % des Reingewinns der Ges. gewährt, der sich nach den gesetzl. Rückl. ergibt. Zweck. Übernahme von Vertret. jeder Art, allg. Wareneinfuhr u. Herstell. u. Vertrieb von Mineralölprodukten, Kolonialwaren, Fettstoffen u. Chemikalien. Die Angliederung von Nebenbetrieben anderer Art bleibt der Ges. unbenommen. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnl. Unternehm. im In- u. Ausland zu erwerben, zu gründen, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen u. ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital. M. 4 000 000 in 150 Aktien zu M. 20 000, 80 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Achill Scheuerle, Emanuel Rein, Hans Ruckdeschel, Nürnberg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Wilh. Graf, Kempten; Bank-Dir. Dr. Josef Gunz, Bank- Dir. Stefan Hirschmann, Nürnberg; Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München. R. Graf & Co. Akt-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 15./4. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 29./7. 1921. Über Gründer, Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von pharmazeutischen u. medizinischen Präparaten, namentlich von chirurgischen u. ähnlichen in diese Fabrikation einschl. Artikeln, insbes. soll das unter der Firma R. Graf & Co. in Nürnberg bestehende Geschäft übernommen u.