Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2711 weitergeführt werden. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke für diese Zwecke zu erwerben, Zweigniederlassungen zu errichten, sich an anderen Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen sowie Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vorstands und des Aufsichtsrats ihre Zwecke fördern, zu begründen und einzurichten. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf M. 5 000 000. Lit. G.-V. v. 10./4. 1923 erhöht um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. v. d. Commerz- u. Privatbk. Fil. Nürnberg u. davon M. 2 500 000 den Aktionären zu 1400 % Stempel v. 14./5.–15./6. i. Verh. v. 2:1 angeboten. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 619 600, Fabrikeinricht. 1, Waren 3 657 483, Kassa u. Postscheck 549 328, Wechsel 15 000, Schuldner 23 979 891, Patente 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, gesetzl. Rückl. 500 000, Steuerrückl. 500 000, Hyp. 577 245, Bank- schulden 2 452 000, Gläubiger 17 192 448, Gewinn 2 599 610. Sa. M. 28 821 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosen u. Unk. 21 721 012, Abschr. 673 737, Reingewinn 2 599 610 (davon Div. 2 000 000, Vortrag 599 610)/ Sa. M. 24 994 359. – Kredit: Gewinn auf Waren M. 24 994 359. Dividenden 1921–1922: 0, 40 %. Direktion: Rudolf Graf, Oskar Traeger. 33 Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Gabriel Kitzinger, Fürth; Stellv. Justizrat Dr. Alb. Teutsch, Nürnberg; Gen.-Dir. Dr. Herm. Thaler, Arnold Neubroch, Artur Drucker, Wien. HöflerUhlhnann Aktien-Gesellschaft, Nürnberg. Zweigniederlassung in Essen, Hannover, Leipzig, München u. Hamburg. Gegründet: 7./12. 1921: eingetr. 13./1. 1922 unter der Fa. „Vereinigte Kegler & Höfler— F. A. Uhlmann & Dr. Klinger–Robert Weigel Akt.-Ges.“ (geänd. wie o. lt. G.-V. v. 15./5. 1923). Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die urspr. G. m. b. H. brachte ihr Handelsgeschäft mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma in die Ges. ein, insbes. die in den Amtsgerichtsbezirken Nürnberg u. Eichstätt geleg. Grundstücke mit Ausnahme der Pl.-Nr. 382 St.-G. Gross- reuth h. d. V., ferner die Lagerhallen, die Kesselwagen, den Fass- u. Autopark, die Lagertanks u die Kontoreinricht. Die Ges. tritt in die besteh. Lieferungs-, Dienstanstell.- u. Mietver- träge an Stelle der Einlegerin ein. Nicht eingebracht u. nicht übern. sind die Waren, Forder. u. Schulden der Einlegerin, mit Ausnahme der auf den eingebrachten Grundst ruhenden Hypothekenschulden. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Vereinigte Kegler & Höfler – F. A. Uhl- mann & Dr. Klinger – Robert Weigel (Adolf Weigel Nachf.) G. m. b. H. betrieb. Handels- geschäfts, die Ein- u. Ausfuhr von u. der Grosshandel mit chemischen u. technischen Er- zeugnissen, insbes. Ölen, Fetten u. Teererzeugn. sowie Kolonialwaren u. Rohprodukten, ferner die Herstell. u. Verarbeit. einschlägiger Erzeugnisse sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: M. 32 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000 u. 640 Aktien à M. 25 000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G-V. v. 21./9. 1922 um M 12 000 000 u. lt. G.V. v. 30./11. 1922 um M. 16 000 000 in 640 Aktien à M. 25 000, zu 200 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 25 000 = 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 4 237 239, Debit. 271 983 619, Immobil. 11 435 000, Betriebseinricht. 5 250 000, Waren 193 825 549. – Passiva: Kredit. 313 575 708, St.-K. 32 000 000, R.-F. 15 955 862, Delkr. 3 295 422, Gewinn 121 904 414. Sa. M. 486 731 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 526 460, Abschreib. 5 271 217, Gewinn 121 904 414 (davon R.-F. 44 137, ausserord. R.-F. 8 000 000, Wohlf. 5 000 000, Div. 1 280 000, an A.-R. 11 967 586, Vortrag 892 691). – Kredit: Vortrag 218 345, Erträgnisse 170 483 747. Sa. M. 170 702 092. Dividenden: 1921/22: 20 % p. r. t.; 1922 (/ Jahr): 100 (Bonus) 200 %. Direktion: Feodor Armin Uhlmann, Chemiker Dr. Max Klinger, Georg Friedr. Höfler, Gust. Aldebert, Nürnberg; Stellv. Dir. Wilh. Röver, Essen Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Frohmader; Stellv. Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Nürn- berg; Präs. Dr. Kreisberg, Wien; Fabrikbes Conrad Höfler, Nürnberg; Gen.-Dir. Schwarz (Mercurbank), Dir. Zucker, Wien; Dir. Arnold Schneider, Lemberg; Dir. Scheuerle, Nürnberg. Lackfabrik Wiederhold Akt.-Ges. vormals Friedrich Engelhardt, Nürnberg. Gegründet. 22./11., 23./12. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Kommandit- ges. Hermann Wiederhold, Hilden; Walther Wiederhold, Friedrich Engelhardt, Paul Mehnert, Martin Bauer, Nürnberg. Herstell. u. Vertrieb von Lacken u. Lackfarben aller Art sowie aller einschläg. Artikel. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 10./12. 1923: sollte Erhöh. beschliessen.