Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2713 „Pharmagans“' Pharmaceutisches Institut Ludwig Wilh. Gans, Akt.-Ges. in Oberursel. Gegründet: 12./1. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 18./5. 1922. Gründer: Fabrikbes. Ludwig Wilh. von Gans, Oberursel, als Inhaber der Fa. Pharmaceut. Institut Ludwig Wilh. Gans, Oberursel; Bankier Dr. jur. Ernst Goldschmidt, Berlin als pers. haft. Ges. der Komm.-Ges. in Fa. E. L. Friedmaun & Co., Berlin; Oskar Skaller, Berlin; Dr. phil. Phil. Blumenthal, Genf; Bankbeamter Georg Marx, Berlin. Fabrikbes. Ludwig Wilh. v. Gans, Oberursel, bringt in die Ges. sein bisher unter der Fa. Pharmaceut. Institut Ludwig Wilh. Gans betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven, insbes. mit sämtl. Patenten, Lizenzen, Fabrikationsgeheimnissen, Wortzeichen, Warenzeichen oder dgl., mit allen Anst. u. sonst. Verträgen sowie mit dem Rechte, den Namen Gans in der Firma fortzuführen, nach dem Stande vom 1./10. 1921 ein. Firma bis 9./12. 1922: Pharmaceutisches immunotherapeutisches Institut Ludwig Wilh. Gans, Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Pharmaceut. Institut Ludwig Wilh. Gans, Oberursel, betrieb. Handelsgeschäfts, Betät. in allen Zweigen der chem., pharma- ceutischen u. immunotherapeutischen Industrie u. Vornahme aller hiermit im Zus hang stehenden Geschäfte im In. u. Auslande. Die Ges. ist auch berecht. im In- u. Auslande sowohl Zweigniederlass. zu errichten, als sich an Unternehmen mit gleichen oder ähnl. Zwecken zu beteiligen. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1922 erhöht um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in St.-Akt. zu M. 1000, übern. vor einem Konsort. u. den Aktionären i. Verh. 1:1 zu 130 % ― Stempel v. 8./2.–21./2. 1923 angeboten. Die G.-V. v. 9./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 1900 %, den alten Aktionären im Verh. 1: 1 zu 2000 % zuzügl. Steuer angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % A.-K.); evtl. weitere Rückl., 4 % Div., vertragsmässige Gewinnbeteil. an Vorst. u. Beamte, 10 % A.-R.-Tant. (zu verbuchen als Geschäftsunk.); Rest Super-Div., wenn G.-V. nicht anderweit beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 833 330, Grundst. 73 452, Geb. 1 000 670, Inventar 48 700, Vorräte 12 096 227, Debit. 24 319 029. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Agio-F. 1 346 568, R.-F. 91 127, Kredit. 16 667 643, Reingewinn 11 266 073. Sa. M. 39 371 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsspesen 15 541 239, Packungsspesen 1 460 144, Handl.-Unk. 5 459 134, Abschr. auf Geb. 52 663, Gewinn 11 266 073 (davon R.-F. 560 000, Div. 4 000 000, an A.-R. 1 050 000, Ern. u. Versich. 5 000 000, Vortrag 11 266 073). Sa. M. 33 779 253. – Kredit: Bruttogewinn 33 779 253. Dividende 1922: 80 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Prof. Dr. med. ret. Emil Küster, Erich Krieger, Oberursel; Dr. ret. Nutis, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat. Prof. Dr. Nikodem Caro,. Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin: Fabrikbes. Ludw. Wilh. von Gans, Oberursel; Chemiker Dr. Rob. Niederhotheim, Frankfurt a. M.; Dr. phil. Ignaz Rosenberg, Dr. phil. Alb. R. Frank, Gen.-Dir. Oskar Skaller, Dir. Viktor Eliacheff, Berlin; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin; Dr. Herm. Oppenheim, Bankier Dreyfus, Frankf. a. M.; Dr. Heimann, Breslau; Karl Machalett, Oberursel; Jul. Hoyer, Homburg. Zahlstellen: E. L. Friedmann & Co., Berlin; J. Dreyfus & Co., Disconto-Ges., Berlin u. Frankf. a. M.; E. Heimann, Breslau. *C. F. Weber Akt-Ges., Chem. Fabrik Odenkirchen in Odenkirchen. Gegründet. 30./5 1922; eingetr. 26./5. 1923. Zweck. Herstellung von Benzol, Teer- u. Asphaltprodukten und der für die Herstellung dieser Produkte erforderlichen Grundstoffe Ausführung von Bedachungs-, Fussboden- u. Isolierungsarbeiten sowie die Herstellung der dazu erforderlichen Materialien. Kapital. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Dr. Friedrich Weber, Dir. Dr. phil. Walter Ruhncke, Stellv. Chem. Alfred Braeutigam. Becker & Steeb, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 8./4. 1922 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 1973. Gründer: Walter Schott, Wiesbaden; Arthur Holstein, Künzell b. Fulda; Karl Begeer, Haag (Holland); Hugo Obermeyer, Heinrich Weissbecker, Hanau. Walter Schott bringt in die Ges. ein das von ihm unter der Firma Becker & Steeb zu Offenbach a. M. betriebene Geschäft (Seifenfabrik)