2714 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. mit Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz auf 31. März 1922, bewertet zu M. 655 000, gegen Gewährung von 655 Aktien. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Becker & Steeb betriebenen Seifen- fabrik in Offenbach a. M., Herstell. u. Vertrieb von Seifenfabrikaten jeder Art. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./4.–31 /3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1922. Aktiva: Kassa, Debit. u. Bankguth. 12 362 623, Waren- vorräte 280 119 472, Masch. u. Einricht 3 628 000, Grundst. u. Geb 16 935 000. – Passiva: Verbindlichkeiten 309 006 357, A.-K. 1 000 000, Reingewinn 3 038 738. Sa M 313 045 095. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 28 957 331, Abschr 4 798 134, Reingewinn 3 038 738. Sa M 36 794 204. – Kredit: Warengewinn M. 36 794 204. Dividende 1922. 40 %. Direktion. Wilhelm Fues. Aufsichtsrat. Walter Schott, Wiesbaden; Arthur Holstein, Künzell b. Fulda; Hugo Obermeyer, Hanau; Karl Begeer, Haag (Holland); Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau. *Zinkfarben Akt.-Ges., Oker a. Harz. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer: Fa. J. D. Flügger, offene Handelsges., Hamburg; Fa. S. E. Goldschmidt & Sohn, Zweigniederlass. Berlin; Fa. Aron Hirsch & Sohn, offene Handelsges., Halberstadt; Fa. Metall- u. Farbwerke, A.-G., Oker a. H.; Hildesheimer Bank A.-G., Hildesheim. Zweck. Handel mit Zinkoxyden u. ähnl. Produkten. Die Ges. kann zur Erreichung u. Förder. ihres Zweckes auch an anderen Orten selbständige Handelsniederlass. errichten u. sich an gleichartigen oder ähnl. Handels- u. Industrieunternehm. beteiligen. Kapital. M. 200 000 000 in 200 Aktien zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hugo Brocatti, Berlin; Heinrich Wigger, Hamburg; Dr. Hermann Wülfing, Bad Harzburg; Herm. Alfred Künzel, Hamburg; Arno Salinger, B.-Halensee. Aufsichtsrat. Bichard Breckwoldt. Eduard Flügger, Hamburg; Dr. Emil Hirsch, Halberstadt; Bank-Dir. Leo Lehmann. Hildesheim; Georg Lövy, Berlin; General Hermann Pape, Bad Harzburg. Chemische/ Fabrik Oldenbrok A.-G. in Oldenbrok (Oldenb.). Gegründet: 24./1. bezw. 19./2. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 3./3. 1906 in Elsfleth Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, inbesondere Herstellung von Erzeug- nissen der chemischen Industrie. Die Ges. erzeugt speziell Tran- u. Fischmehlfabrikate. Fett-Extraktions-Anlagen. Torfstreufabrik; der Besitz der Ges. an Hochmoor etc. beträgt ―― 99 Ba. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1917 um M. 250 000, dazu lt. G.-V. v. 24./4 1920 noch M. 300 000, begeben zu 130 %. Lt. G.-V. v. 21./10. 1922, erhöht um M. 1 200 000 (auf M. 2 000 000) in 1200 Inh.-Akten zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, den Aktion. bis 28./11. 1922 i. Verh. v. 1: 1 zu 120 % £ Stempel angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grund u. Boden 175 000, Gebäude 1, Masch. 1, Feldbahn u. Inventar 1, elektr. Lichtanlage u. Stromzuführung 1, Gleisanlage 1, Effekten u. Kassa 26 199, Beteilig. 13 500, Debit. 10 853 361. Lagerbestände 6 984 060, vorausbez. Versich.- Prämien 175 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 137 044, Spez.-R.-F. 17 694, Feuerversich.-F. 25 000, Erneu.-F. 4 600 000, Kredit. 8 609 795, nicht erhob. Div. 14 100, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1921 2 823 492. Sa. M. 18 227 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 4 500 000, Abschreib. 780 925, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1921 2 823 492 (davon R.-F. 62 955, Spez.-R.-F. 82 306, Div. 1 600 000, Tant. 776 470, Vortrag 301 760). – Kredit: Vortrag aus 1921 42 373, Nettoüberschuss 8 062 043. Sa. M. 8 104 416. $Dividenden 1913– 1922: 25, 10, 12, 15, 15, 15, 20, 30, 30, 80 %. Direktion: Dr. Ca.1 Paul, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Paul Barckhan, Stellv. Otto Flohr, Friedr. Hincke, Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Oldenburg: Darmstädter u. Nationalbank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Vereinigte Schwarzkreidewerke Vehrte in Osnabrück. (In Liquidation). Gegründet: 1./1. 1891. In Liquidat. lt. G.-V. v. 24/12. 1920, da das Geschäft an Carl Gösling verkauft worden ist. Zweck: Ausbeutung von Schwarzkreidebrüchen, auch Ge- winnung, Ankauf, Bearbeitung und Veräusserung von Farbenprodukten. Kapital: M. 150 000 in 150 abgest. Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910, herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1910 um 30 000 M. durch Zus. legung der Aktien 6:5.