Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 727 seboten. Gleichzeitig wurden die bish. M. 500 000 Vorz.-Akt. gegen Zuzahl. v. M. 15 000 je Aktie in St.-Akt. umgewandelt. Eine neuerlich geplante Erhöh. wurde von der T.-0. der G.-V. am 8./6. 1923 abgesetzt (s. a. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen 7 % Div. an Vorz.-A., 4 % Div. an St.-A., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 1000 Fixum für jedes Mitgl.), bis 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte u. als Beitrag zum Beamten-Pens. F., Überrest Super- Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2, Be 8, Patente 1, Vorräte 221 292 645, Kassen u. Scheckbestand 2 791 616, Wechsel 1 406 625, Postscheck 2 476 236, Bankguth., Kriegs- u. Zwangsanleihe 33 206 216, Forder. 1 16 838 845. – Passiva: St.-A.-K. 9 000 000, Vorz.-A.-K. 500 000, Rückl. I 6 311 745, do. II 150 000, Akzepte 44 081 315, Waren- u. sonst. Schulden 307 942 592, Fürsorgerückl. f. Arb. 196 379, do. f. Angestellte 163 600, do. f. d. freiwill. Fabrikfeuerwehr 51 875, nicht eingel. Div. 6020, Reingewinn 9 608 668. Sa. M. 378 012 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Handlungsunk. 84 626 333, Abschreib. 3 921 903, Reingewinn 9 608 668, (davon Div. 7 035 000, Fürsorge-Rückl. f. Feuerwehr 448 125, do. f. Arb. 803 621, do. f. Angest. 836 400, Vortrag 485 522). – Kredit: Vortrag 120 010, Fabrikat.-Rohgewinn 97 921 073, Eingänge aus abgebucht. Forder. 115 821. Sa. M. 98 156 904. Dividenden 1913–1922: 0, 4, 6, 10, 18, 13, 16, 16, 18, 100 %; Vorz.-Akt. 1922: 7 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Otto Pajung, Stellv. H. Milbradt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Reg.-Rat W. Hansen, Löbstedt b. Jena; Stellv. Finanzrat Gustav Pahl, Bankier Otto Carsch, Berlin; Fabrikant H. Overbeck, Barmen; Bankier Dr. jur. Bett, Komm.-Rat F. Guggenheim, Handelsrichter Ad. Strenger, Berlin; Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Hamburg; Bankier Jos. Frisch, Stuttgart; Bankdir. Karl Gebhardt, Potsdam. Zahlstelle: Berlin: Carsch & Co., Komm.-Ges. *Chemische Fabrik Ritzmann & 0. Akt.-Ges., Potsdam. Gegründet. 11., 18./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer: Apotheker Otto Poethig, Brandenburg a. Havel; Richard Schulze, Eofade a Fabrikant Richard Teichmann, Nowawes; Obersteuersekretär Kurt Thiele, Charlottenburg; Bankbeamter Dr. jur. Hugo Tietz, Berlin. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb chem., pharmazeutischer u. kosmetischer Erzeugnisse. Kapital. M. 35 000 000 in 3500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die ao. G.-V. v. 22./9. 1923 sollte Erhöh. des A.-K um M. 35 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Ritzmann, Potsdam; Otto Poethig, Brandenburg; Rudolf Stahl, Berlin. Aufsichtsrat. Ing. Arnold Vobach, Kranepuhl; Bankprokurist Paul Stahl, Berlin; Paul Henning, Charlottenburg; Fabrikant Georg Olfe, Berlin. *A. Grubitz, Dampfseifenfabrik Akt.-Ges., Potsdam. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Ernst Grubitz, Dr. jur. Werner Duge, Potsdam; Dr. jur. Hugo Tietz, Berlin; Ewald Seiler, Erich Kroll, Potsdam. In die A.-G. wird die Firma A. Grubitz, Dampfseifenfabrik mit Aktiven u. Passiven zum Nettowert von M. 3.6 Mill., ferner das Grundstück Französische Str. 19/20 zum Preise von M. 1 493 500 unter Übernahme von M. 93 500 Hypotheken eingebracht. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der Firma A. Grubitz Dampfseifenfabrik zu Potsdam, ferner Erzeug. u. Verkauf von sämtlichen Produkten der Seifenindustrie. Kapital. M 10 Mill in 10 000 Aktien zu M 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G-V. v. 1 /8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M 1000 M. 1 Mill. begeben zu 500 % u. M. 4 Mill begeben zu 4000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ernst Grubitz. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Carl F. Gebhardt, Bank-Dir. Hermann Nöske, Johannes Fischer, Potsdam. *Märkische Benzin-, Oel.- u. Petoleumt Akß Ges Graf, Troll & Co., Pritzwalk. Gegründet. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer: Bankdir. Riedel, Pritzwalk; Fabrikant Bernhard Oldigs, Berlin; Rittergutspächter Peter Köster, Joachimshof bei Lohm; Hermann Graf Pritzwalk; Rudolf Troll, Berlin, Otto Graf, Wittenberge. Zweck. Handel mit Betriebsstoffen aller Art, besonders mit Benzin, Benzol, Petroleum, technischen Ölen u. Fetten sowie anderen in dies Gebiet schlagenden Stoffen. Kapital. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die ao. G.-V. v. 20./8. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 480 Mill. beschliessen.