2718 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Hermann Graf, Pritzwalk; Rudolf Troll, Berlin. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Riedel, Pritzwalk; Bernhard Oldigs, Berlin; Peter Köster, Joachimshof; Otto Graf, Wittenberge. Dünger-Abfuhr-Actiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 7./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Räumung aller in Plauen zur Aufnahme menschlicher Exkremente bestimmten Dünger- u. Jauchengruben u. Abfuhr u. Verwertung der Räumungsstoffe, sowie Übernahme von Lohnfuhren aller Art. Besitz lt. Bilanz. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die Stadtgemeinde Plauen hat auf dies Kapital für 10 Jahre bis Ende 1908 eine Mindest-Div. von 4 % garantiert; über die Zurück- erstattung etwaiger Zahlungen infolge dieser Garantie s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 10 000), 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Angestellte, bis 50 % an die Stadtgemeinde Plauen für etwa aus der übernommenen Garantie (s. oben) geleistete Zahlungen, bis solche zur Rückzahlung gelangt sind, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 103 868, Grundst. 39 259, Sammelgruben 141 898, Fuhrpark 108 294, Einricht.-Gegenstände 9049, Schläuche 134 520, Eisenbahnwagen 859, Sicherh. 3936, Wertp. 27 611, Kassa 1 412 951, Aussenstände 6 696 537, Landwirtsch. Betrieb d. Gutes Heidenreich 84 171, do. Rittergüter Kauschwitz u. Syrau 3 301 722, Lastkraftwagen- schuppen mit Warmwasser-Heizanlage 814 576, Bestände 1 512 086. – Passiva: A.-K. 350 000, Sicherh. 3936, Schuld Stadtgem. Plauen i. V. 48 000, Rückl. 32 350, Buchschulden 12 440 175, Ern.-Rückl. f. Gebäude u Sammelgr. etc. 65 995, do. Transportmittel 77 846. Beteilig. in Unter- koskau 6000, Gewinnbogen-Rückl. 5950, Unterst.-Rückl. 21 601, Kückl. I Rittergüter Kauschwitz u. Syrau 2471, do. II do. 7500, unerhob. Div. 200, Reingewinn 1 359 314 (davon R.-F. 167 650, Div. 218 000, Vergüt. an A.-R., Vorst. u. Beamte 274 596, Unterst.-F- 478 399, Rückl. II. die Rittergüter Kauschwitz u. Syrau für Selbstversich. 42 500, Ern.-Rückl. für Geb. u. Sammel- gruben etc. 68 169, Vortrag 300 000). Sa. M. 14 421 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstückspacht 38 178, Futtermittel 7 959 224, Lohne 3 802 827, Gehälter 714 344, Versich. 231 862, Unk. 349 764, Betri bskosten 5 340 705, Frachten Sammelgrube Unterkoskau 245 982, Kontokorrent 115., Abschr. 566 243, Reingewinn 1 359 314. –Kredit: Vortrag 9169. Grubenräum. u. Verschied. 20 599 389. Sa. M. 20 608 558. Dividenden 1913–1922: 4, 4, 3, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 3 Direktion: Guido Brandt. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. San.-Rat Stadtrat Dr. med. M. Wagner; Stellv. Stadtrat Gust. Lindemann, Kaufm. Goswin Feustel, Bank-Dir. A. Franz, Stadtv. Privatmann Herm. Frotscher. stelvertr. Stadtv.-Vorst. Albert Kretzschmar, Oberjustizrat Stadtrat. Dr. jur. O. Schumann, Stadtrat Otto Schweitzer, Plauen; Rittergutsbes. A. Heinke auf Dobrneck. Zahlstellen: Plauen: Eigene Kasse, Plauener Bank A.-G., Gem.-Verb.- Giro-Kasse. *Akt.-Ges. für Aschenchemie (Afa), Pritzeibe a. d. Havel. Gegründet. 2 ./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer: Baurat Carl Töbelmann, Daniel Lilienthal, Generalmajor Friedrich Wilhelm Bering, Fräulein Alice Langen, Rechtsanw. Dr. Hans Berlin. Zweck. Die wissenschaftliche u. technologische Erforsch. u. Erschliess. der Chemie der Aschen zum Zwecke ihrer volks u. weltwirtschaftlichen Verwert. sowie die im Zu- sammenhange hiermit stehenden Geschäfte u. Unternehm. im In- u. Auslande. Hierdurch sollen zunächst die Mittel für die wi-senschaftliche Erforsch. der Chemie der Aschen, später aber auch diejenigen zur Erricht. eines besonderen, den Namen Branco-Institut führenden Forschungsinstitutes für andere noch unerforschte Gebiete der Chemte u. Biologie aulgebracht werden. Auch anderweitige Stift. zu wissenschaftlichen u. R elesf eg Forschungs- zwecken sollen nicht ausgeschlossen sein. Kapital. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Hans Branco, Berlin. Aufs chtsrat. Curt Branco, Charlottenburg; Gen.-Dir. Alfred Caro, Berlin; Schiffsreeder Erik Rusten, B.-Grunewald. Chemische Fabrik Fries & Co., Akt.-Ges. in Probsteierhagen. Gegründet: 30./12. 1921 u. 11 /1. 1922; eingetr. 31. 1. 1922. Gründer: Handels- u. Ge- werbe „ e. G. m. b. H., Rliedereidlir. Frich Fischer, Kiel; Schlachtermstr. Rich. Fries, Ge- schäftsführer, Alwin Martini. Probsteierhagen; Bankdir. Theodor Pajunk, Kiel. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von Fries & Co., Chemische Fabrik, G. m. b. H. in Probsteierhage betrieb. Fabrikgeschäfts u Vornahme aller sonst. Fabrik- u. Handels- geschälte unter Ausschluss des Handels mit Grundstücken.