2720 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. jetzt 30fach. Stimmrecht ausgestattet. Das erhöhte Stimmrecht dieser wie der vorher begeb. Vorz.-Aktien findet aber nur in besond. Fällen (§§ 15, 4, 5, 7, 8, 9 u. 10 des Statuts) Anwendung. Das Konsort. übernahm die Verpflicht., die Kosten der Transaktion u. Börseneinführung bis zum Betrage von M. 5 200 000 zu tragen. Lt. a. o. G.-V. v. 7./11. 1923 erhöht um M. 105 000 000 (auf M. 175 000 000) in 103 000 Stück neuen St.-Aktien u. 2000 Stück neuen Vorz.-Aktien, beide für 1922 zur Hälfte div.-ber., begeben an die Dresdner Bank in Dresden, die hiervon M. 99 000 000 St.-Aktien den Aktion. zu 250 % im Verh. 2: 3 bis 14./12. 1922 angeb. hat. – Lt. G.-V. v. 16./5. 1923 erhöht um M. 235 000 000 (auf M. 410 000 000) in M. 229 000 000 St.-Aktien u. M. 6 000 000 Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923 Die neuen St.-Aktien begeben an die Dresdner Bank, die davon M. 169 000 000 zu 1800 % den St.-Aktion. im Verh. 1: 1 bis zum 28./6. 1923 angeb. hat. Die restlichen M. 60 000 000 St.-Aktien wurden zu 100 % ausgegeben u. zur freien Verfügung für besondere Zwecke bestimmt. Ausgabekurs der neuen Vorz.-Aktien 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 24./4. 1901, rückzahlbar zu 103 %. Der Rest der Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./10. 1921 gekündigt, doch konnten die Teilschuldverschreib.-Inhaber ihre Stücke v. 15./12. 1920 bis 31./1. 1921 in solche der 5 % Anleihe v. 30./11. 1920 tauschen. Anleihe: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldschreib. lt. G.-V. v. 30./11. 1920, rückz. zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Dresden. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 7 % (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Pflicht, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von je 300 Goldmark, der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 2 554 893, Gebäude 14 843 360, Dampf- kessel u. Masch. 279 189, Apparate 22 311 145, elektr. Anlagen 1 635 428, auswärt. do. 44 000, Material. 596 215 392, Rohstoffe u. fertige Waren 715 342 538, Kassa 1 490 283, Wechsel 54 862 818, Wertp. 116 471, Hinterleg. b. Behörden 1 112 555, auswärt. Beteilig. 1 130 000, Schuldner 1 973 036 637. – Passiva: A.-K. 175 000 000, 5 % Anleihe, rückzahlb. zu 102 % 20 000 000, Rückl. 213 514 150. gekünd. 4½ % Anleihe, nicht erhob. 36 565, Gewinnanteile, unerhob. 149 940, 4½ % Anleihezs., unerhob. 2059, 5 % do., unerhob. u. rückgestellt 295 575, Verpflicht. 2 677 240 972, Reingewinn 298 735 448. Sa. M. 3 384 974 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 488 312 635, Wohlf.-Einricht. 30 790 845, Zs. u. Bankgebühren 21 426 445, Ausbess. u. Ersatz 131 570 288, Abschreib. 9 473 897, Rein- gewinn. 298 735 448 (davon Div. 237 725 000, Beamtenpensionskasse 30 000 000, Jubil.-Stiftung 25 000 000, Vortrag 6 010 447.) – Kredit: Vortrag aus 1921 228 455, Gewinn auf Waren u. Beteilig. 980 056 734, Ertrag aus Wertp. 24 369. Sa. M. 980 309 558. Kurs: In Dresden Ende 1913–1922: 250, 211.50*, –, 280, –, –*, 277, 460.10, 720, 6970 %. – In Berlin Ende 1913–1922: 247.25, 208.75*, –, 280, 395, 211*, 265, 451, 773, 6800 %. Dividenden 1913–1922: 14, 14, 12, 16, 25, 25, 16, 16, 16 £ 10 % Bonus, 200 %. Vorz.- Aktien 1920–1921: Je 7 %. C.-V.: 3 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Rob. Vorländer. Dr. Wilh. Lax. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberjustizrat Dr. W. Edm. Thürmer; Stellv.: Bank-Dir. Max Reimer, Geh.-Reg.-Rat Dr. Herm. Schmitt, Dresden; Major a. D. von Buddenbrock, Pasewalk, Bankdir. Henry Nathan, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank. *Iso-Werk-Akt.-Ges. Regensburg, Fabrik chemisch- pharmazeutischer Präparate, vorm. J. Sonntag, Regensburg. Gegründet. 23./4. 1923; eingetr. 19. 6. 1923. Gründer: Johannes Sonntag, Frau Elsbeth Sonntag. cand. Friedrich Sonntag, cand. Wilhelm Sonntag, Major a. D. Theodor Engel, Hans Retter, Regensburg: Georg Neumann, Dechbetten. Zweck. Herstellung u. Vertrieb homöopathischer, biochemischer, komplexhomöopathischer u. chemisch-pharmazeutischer Präparate, verbunden mit Laboratorium für Nahrungsmittel- u. chemisch-technische Untersuchungen; Beteil. an ähnlichen Unternehmungen aller Art. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Georg Neumann, Theodor Engel. Aufsichtsrat. Johannes Sonntag, Friedrich Sonntag, Wilh. Sonntag, Regensburg. *„Vetra-Heilmittel Akt.-Ges.', Regensburg, Luitpoldstr. 18. Gegründet. 28 /6. 1923; eingetr. 9. 8. 1923. Gründer: Oberstleutnant a D. Adolf Buz, Dipl.-Ing. u. Dir. Carl Fritz, Dir. Julius Kaufmann, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, München; Dir. Paul Schmidt, Apotheker Max Schwarz, Regensburg. Zweck. Hlerstell. u. Vertrieb von Heil- u. Kräftigungsmitteln, insbes. für sämtl. Tier- arten. sowie pharmazeutischen Präparaten u. chemischen Spezialltäten. Kapital. M. 50 Mill. in 3000 St-Akt zu M 10 00 300,) St.-Akt zu M 5000, 4000 St-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz-Akt. zu M. 100 000. Urspr M. 6 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 u.