2722 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Nach G.-V.-Z. v. 25./4. 1908 wurde das A.-K. ferner um M. 720 000 erhöht. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 26./4. 1913 um M. 340 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1920 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1921 um M. 4 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. unter Führung der Vorst.-Mitgl. u. der Schleswig-Holstein-Bank zu pari, davon M. 2 000 000 an- geb. den bisher. Aktionär. im Verhält. 2: 1 vom 25./5.–15./6. 1921 mit 50 % Einz. = M. 500 plus 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1921. Die übrigen M. 2 000 000 Aktien bleiben zur Verfüg. des Konsort. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Obl. Zs. 1./7. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), dann 5 % Div., vom übrigen 5 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 7 245 400, Betriebsinv. 940, Landstelle Nobis- krug 167 462, Kassa 4 574 808, Wertp. 5 000 000, Waren 238 845 470, Debit. 407 028 222, Bank- guth. 8 030 575. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Teilschuldverschr. 5 000 000, R.-F. 60 000 000, Delkr.-K. 60 000 000, Werkerhalt.-K. 10 000 000, Hyp. 2 960 000, Akzept-K. 72 693 879, Kredit. 387 768 569, Banken 21 518 971, unerhob. Div. 19 340, Div. 36 000 000, Teilschuldverschr.-Zs. 125 000, Talonsteuer-Rückst. 230 000, Tant. 5 172 720, Gewinn 1 404 398. Sa. M. 670 892 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 293. 811 712, Zs. 2 493 338, Abschr. 77 988 929, R.-F. 57 390 000, Delkr.-K. 59 771 835, Werkerhalt.-K. 9 550 000. Teilschuldverschr.-Zs. 125 000, Div. 36 000 000, Tant. 5 172 720, Talonsteuer-Rückst. 200 000, Vortrag 1 404 398. –— Kredit: Vortrag 27 170, Gewinn auf Fabr. u. Waren 543 880 763. Sa. M. 543 907 934. Kurs Ende 1913–1922: 165.75, 157*, –, 150, –, 180*, 180, 320, 900, 11 500 %. Notiert an der Hamburger Börse. Dividenden 1913–1922: 10, 10, 10, 15, 15, 12, 12 £ 4 % Bonus, 12 £= 10, 30, 450 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Eggers, Paul Eggers. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Paul Entz, Senator C. Böse, Rendsburg; J. P. Pfahler, Wies- baden; Ernst Molzen, Herm. Koth. Zahlstellen: Rendsburg: Ges.-Kasse, Bankverein f. Schlesw.-Holst., Schlesw.-Holstein. Bank, Spar- u. Leihkasse; Hamburg: Vereinsbank. *Hans Wiessner Akt.-Ges., Richen (Baden). Hauptbüro: Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 342. Gegründet. 19./8. 1922; eingetr. 12./6. 1923. Gründer: Ludwig Haas, Anton Hilf, Viktor Haas, Hermann Haas, Chemiker Dr. Fritz Haas, Michael Meindl, Bankier Dr. Hans Franken- berg, Frankf. a. M.; Chemiker Dr. Robert Motz, Weinheim. Zweck. Erwerb u. Betrieb der von dem verstorbenen Fabrikbes. Hans Wiessner in Richen betriebenen Sprit- u. Melassefutterfabrik, die Fabrikation von chemischen Produkten jeglicher Art sowie der Handel mit allen Erzeugnissen aus dem Fabrikationsbetrieb. Kapital. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Chemiker Dr. Robert Motz, Weinheim; Chemiker Dr. Fritz Haas, Michael Meindl, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Ludwig Haas, Anton Hilf, Viktor Haas, Bankier Dr. Hans Frankenberg, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Theodor Kaufmann, Heidelberg. Elektro-Nitrum-Aktiengesellschaft in Rhina b. Säckingen. Gegründet: 7./6. 1915 unter Beteilig. der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron in Frank- furt a. M. u. der Gruppe der Allg. Elektrizitäts-Ges in Berlin. Eingetr. 3./7. 1915 in Säckingen. Zweck: Herstell. und Vertrieb chem. und techn. Produkte und Verwert. hierauf bezügl. Erfindungen, Verfahren und Patente. Die Ges. baute eine Salpeterfabrik. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 203 542, Gebäude 1 697 263, Masch. u. Utensil. 965 700, Anschlussgleis 27 421, Kesselwagen 58 000, Emballagen 1, Waren 3 026 452, Material. 5 224 868, Kassa 1 915 887, Beteilig. 5000, Kontokorrent 108 762 418, Avale 1 050 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kontokorrent 118 455 966, Arbeit.- u. Angestellt.-Unterstütz.-F. 30 000, R.-F. 18 162, Avale 1 050 000, Gewinn 382 425. Sa. M. 122 936 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8 512 607, Zs. 8 086 185, Abschr. 1 388 427, Gewinn 382 425. – Kredit: Vortrag 1 540, Betriebsüberschuss 18 368 104. Sa. M. 18 369 645. Dividenden: 1915–1919: 0 % (1915–1917 Baujahre). 1920–1922: 10, 0, 10 %. Direktion: Dr. Werner Siebert. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Becker, Laufenburg; Stellv. Gen.-Dir. Prof. B. Salomon, Frankf. a. M.; Präsident Dr. Jul. Frey, Zürich; Dir. Dr. A. Wiens, Berlin; Dir. Dr. A. Roesle, Laufenburg; Dir. Ing. Rud. Lüscher, Zürich. Oscar Mosebach, Akt.-Ges., Riesa a. Elbe. Gegründet unt. der Fa. Chemische Fabrik „Cyklop“ Akt.-Ges. 20./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Lt. G.-V. v. 20./7. 1922 ist die Fa. wie obenstehend u. der