Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2723 Gegenstand des Unternehm. abgeändert. Die Ges. ist aus der Lackfarben- u. chemischen Fabrik Oscar Mosebach hervorgegangen. Zweck: Betrieb einer Lack-, Farben- u. chemischen Fabrik, die kaufmännische Verwert. von Chemikalien aller Art, Lacken, Firnissen, Olen, chemischen Bunt- u. Mineralfarben. Die G.-V. v. 17./2. 1923 sollte über den Abschluss eines Vertrags für die Verpachtung des Unternehmens an die Oberschlesische Kokswerke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges., Berlin, beschliessen. Kapital: M 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Neubau 3 585 578, Fabrik- masch. u. Utensilien 3 517 876, Schienengleis 8192, Fuhrpark 185 728, Kassa 21 526, Hinter- legungs-K. 7552, Beteilig. 1000, Debit. 53 791 049, Kassa 46 967 739. — Passiva: A.-K. 16 000 000, ges. R.-F. 1 753 398, Hyp.-K. 40 000, Kredit. 88 709 914, Ern.-F. 789 508, Rein- gewinn 793 421. Sa. M. 108 086 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 50 364 866, Ern.-F. 789 508, Reingew. 793 421. Sa. M. 51 947 796. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 51 947 796. Dividende 1922: St.-Akt.: 5 %, Vorz.-Akt. 3½ %. Direktion: Chemiker Georg Schwamborn, Reinh. Sieber, Riesa. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Bie, Justizrat Ahlemann, Berlin; Rentner Oscar Mosebach, Zwickau; Bank-Dir. Georg Priem, Riesa, Riesaer Dünger-Abfuhr-Actien-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 1892. Zweck: Räumung, Abfuhr u. Verwert. von Dünger u. Abfallstoffen. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 652, Sparkasse 5, Effekten 2790, R.-F. 2000, Kaut. 500, Ern.-F. 1200, Wagen u. Masch. 2010, Inventar 758, Bau-Kto 4250, Debit. 2729. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 2000, Ern.-F. 1200, Gewinn 416, Gewinn 1281. Sa. M. 16 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 15 740, Unk. 3058. Krankenkasse 168, Abschreib. 1640, Kursverlust bei Wertp. 1260, Gewinn 1281. – Kredit: Betriebsein- nahmen 21 426, Zs. 468, Diverse 786, Debit. 468. Sa. M. 23 149. Bilanzen für 1920– 1922 noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1912–1919: 10, 12, 8, 8, 9, 12, 12, 6 %. Direktion: Georg Möbius, Stellv. Otto Hildisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Göhl, Albert Webe, Oskar Hantusch, Georg Möbius, Bernh. Müller, Riesa. Zahlstelle: Riesa: H. Göhl. F. van Ham's Vereinigte Oel- u. Firnis-Werke Akt-Ges. in Rodenkirchen bei Köln. Gegründet: 30./3. 1917 mit Wirkung ab 29./3. 1917; eingetragen 25./5. 1917. Firma bis 15./10. 1918; Chemische Fabriken Walter Strömer A.-G. mit Sitz in Köln, dann bis 22./12. 1920 Chemische Fabriken Rodenkirchen A.-G. Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, ferner Ankauf, Verarbeitung, Verwertung und Veräusserung von Rohstoffen und Waren. welche dem Nutzen des Unternehmens dienen können, An- und Verkauf von Grundstücken und Masch., Beteilig. an gleichartigen Unter- nehmungen. 1917/18 eine neue Fabrik in Rodenkirchen errichtet. Das gesamte A.-K. ist in andere Hände übergegangen. Die reorganisierte Ges. wird hauptsächlich die Herstellung von Leinölfirn s der seit 1837 in Geldern bestehenden Firma Fritz van Ham übernehmen. Kapital: M. 13 000 000 in 12 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a o. G.-V. v. 15./10. 1918 beschloss Erhöh. um M. 1 750 000 durch Ausgabe von 1750 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1918. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1921 um M. 3 0000000 in 3000 Aktien à M. 1000, bereb. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 8 000 000 (also auf M. 13 000 000) in 7000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere zu 130 %, letztere zu pari begeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. in besond. Fällen mit dr. ifach. Stimmrecht ausgestattet. Im Falle der Liquid. der Ges. werden die Vorz.-Akt. vorab mit 115 % eingelöst. Geschäftsjahr: Jetzt Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in besond. Fällen = 3 St., sonst 1 St. Zwischen-Bilanz vom 1. Dez. bis 31. Dez. 1921: Aktiva; Grundstücke 395 723, Fabrik- gebäude 858 510, Masch. 1 573 577. Kabel 23 930,. Fuhrpark 201 311, Gleise 1. Mobil. 55 149, Versich. 58 286. Warenlager 14 308 540, Bankguth. 145 555. Postscheck u. Kasse 152 962, Debit. 4 886 672. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 156 480. Hypoth. 1 62000 Grundschuld 500 000. Bankschulden 11 495 306. Kredit 2 037 171. Div., Tant.. Rückstellg. f. Körperschafts- steuer 650 100, Vertrag 154 680, Reingewinn 47 480. Sa. M. 22 661 219. 171*