2724 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 171 728, Reingewinn 202 161. – Kredit: Vortrag 154 680, Betriebsüberschuss 219 208. Sa. M. 373 889. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 307 959, Geb. 456 373, Masch. 1, Kabel 1, Fuhrpark 1, Gleise 1, Mobil. 1, Werkzeug 1, Kesselwagen 297 000, Waren 49 737 402, Bank 12 580 154, Postscheck 76 561, Debit. 14 975 450, Kassa 2 215 039. – Passiva: A.-K 13 000 000, R.-F. 2 200 540, Hyp. 120 000, Grundschuld 500 000, Bank 3 620 649, Kredit. 57 296 043, Gewinn 3 908 713. Sa. M. 80 645 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 20 748 406, Abschr. 2 149 412, Gewinn 3 908 713. – Kredit: Vortrag 160 427, Überschuss 26 646 104. Sa M. 26 806 531. Dividenden: St.-Akt. 1917/18–1919/20: 11, 11, 0 %. 1920 (v. 1./4–30./11.): 0 %, 1921–1922: 8, 4 %. Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Direktion: Richard van Ham, F. Blauvac, Rodenkirchen b. Köln. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Hch. Steinkrüger, Stellv.: Rechtsanw. Dr. F. W. Esser, Köln; Sparkassen-Dir. Straeten, Geldern; Bankier Ferd. Rinkel, F. Proenen, Köln; Dr. jur. Alfr. Schmeltzer, Köln-Marienburg. *Neptun“ Sauerstoff-Akt.-Ges., Rostock. — Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 19./2. 1923. Gründer: Beha G. m. b. H. für industrielle uèn. Handelsbeteilig. mit dem Sitz München. Vizeadmiral a. D. Hugo Kraft, Hamburg; A.-G. Neptun, Schiffswerft u. Maschinenfabrik Rostock; Bankier Franz Hermann Schröder, Hamburg; Schiffahrtsges. Odin, G. m. b. H., Rostock; Otto Loeck, Hamburg; Schiffsreeder Konsul Otto Zelck, Rostock. Zweck. Herst. u. Vertrieb von Sauerstoff. Die Ges. ist berechtigt, andere geschäftliche Unternehm. ähnlicher Art zu betreiben, den Betrieb auf verwandte Geschäftszweige aus- zudehnen u. sich in jeder gesetzlich zulässigen Form an Unternehm. zu beteiligen, welche die geschäftlichen Zwecke der Ges. zu fördern geeignet sind. Kapital. M. 90 Mill. in 9000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 60 Mill. in 6000 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab Errichtung der A.-G. Die neuen Aktien wurden zu pari begeben. Geschäftsjahr. 1./10–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Hermann Hill, Rostock. Aufsichtsrat. Erich Beyer, Hamburg; Dir. Gerhard Barg, Schiffsreeder Konsul Otto Zelck, Schiffsreeder Konsul Gustav Fischer, Rostock; Vizeadmiral a. D. Hugo Kraft, Hamburg. Kohlensäurewerke C. G. Rommenhöller Akt.-Ges. /sitz in Rotterdam nuter der Fa.: Maatschappy tot Exploitatie der C. G. Rommenhöllersche Koolzuur en Zuurstofwerken. Zentral-Verwaltung: Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 32. Lt. Mitteilung der Verwaltung vom 2./11. 1923 ist die Firma in Deutschland gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1922/23. Norddeutsche Chemische und Seifenfabrik, Akt.-Ges., in Rüstringen. Gegründet. 1./7. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Fa. bis 6./7. 1923: Norddeutsche Seifenfabrik, Akt.-Ges. Gründer: Bauunternehmer Ernst Wieting, Rüstringen; Hermann Dominicus, Wilhelmshaven; Heinrich Müller, Rüstringen; Spediteur August Meyer, Juwelier Julius Büttner, Wilhelmshaven. 6 Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Seifen, chemischen Produkten, Olen u. Fetten. Kapital. M. 600 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Friedrich Meyer, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat. Architekt Gustav Lübbers, Wilhelmshaven; Heinrich Iden, Rüstringen; Hermann Teeve, Osnabrück. *Akt.-Ges. für Farben-Industrie, Saalfeld. Gegründet. 8./5. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: Saalfelder Farbwerke G. m. b. H., Saalfeld; Mardersteig-Bläsersche Familienstiftung, Thüringer Treuhandges. m. b. H., Stifts- lehrer Johannes Couvreur, Frau Hedwig Peters, Weimar. Zweck. Gewinnung, Verarbeitung, Vertrieb von Erdfarben, chemischen Farben und verwandten Stoffen, Beteiligung an Unternehmen Dritter, die pachtweise bernahme von Grubenfeldern und deren Betrieb oder von drittseitigen Fabrikanlagen und deren Betrieb. Kapital. M. 1 650 000 in Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Hermann. Aufsichtsrat. Pfarrer a. D. Paul Kabis, Justizrat August Mardersteig, Rechtsanw. Fritz Mardersteig, Weimar. ―――