a= astna= Pharmazeutische Präparate, Akt.-Ges., Saarbrücken 3. Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2725 *Akt.-Ges. Elegit Saarbrücken 3. Gegründet. 25./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: Frau Fabrikant Paul Feibel- mann, Henni geb. Kaufmann, Fabrikdirektor Ernst Lyon, Prokurist Hermann Köhler, Bank- beamter Fritz Salzmann, Syndikus Dr. Wilhelm Eisel, Saarbrücken. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten u. Gegenständen ver- wandter Art. Kapital. M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Aktien zu M. 100 000, 2000 St.-Aktien zu M. 1000, 8000 zu M. 5000, 700 zu M. 20 000, 400 zu M. 50 000, 500 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Paul Feibelmann. Aufsichtsrat. Bankdir. Paul Weill, Saarbrücken; Rechtsanwalt Dr. Erich Kehr, Kaisers- lautern; Rechtsanwalt Dr. Hugo Abraham, Saarbrücken. Kirchner, Akt.-Ges., Saarbrücken 3. Gegründet. 27./2., 22./3. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Ww. Albert Kirchner, Anna geb. Hauck, Ehefrau Josef Neus, Anna geb. Kirchner, Ww. Friedrich Defiebre, Helene geb. Hauck, Paul Gasteyer, Albert Hauck, Saarbrücken. Zweck. Handel mit Rohmaterialien u. Fertigprodukten der Seifenind. u. ähnl. Waren, Haushaltsartikel, Parfümerie, Toiletteartikel, Lederwaren; ferner Fabrikation aller ein- Schlägigen Artikel sowie Beteil. an ähnlichen Unternehm. u. deren Vertretung u. Tätigung aller Geschäfte, die das Unternehmen zu fördern geeignet sind. Kapital. M. 90 000 000 in 800 Aktien zu M. 100 000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Carl Kirchner, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Albert Kirchner, Saarbrücken; Weinhändler Josef Neus, Oberingelheim; Brauereibes. August Baldes, Saarbrücken. Lack-Farben- u. Klebstoffwerke, Akt.-Ges., Saarbrücken 2. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer: Fabrikdir. Rudolf Seiler, Maler- meister Wilhelm Schmelzer, Fabrikant Wilh. Münch, Fabrikant Adolf Stiess, Malermeister Peter Braun, Malermeister Fritz Gottmann, Saarbrücken; Fabrikant Adolf Steiner, Speyer a. Rh. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Lacken, Farben, Klebstoffen u. anderen Artikeln sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital. Franz. frs. 400 000 in 720 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu je 500 frs., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Wilhelm Münch, Adolf Stiess. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Rudolf Seiler, Malermeister Wilhelm Schmelzer, Malermeister Peter Braun, Malermeister Fritz Gottmann, Saarbrücken; Fabrikant Adolf Steiner, Speyer a. Rh.; Bankdir. Emanuel Leemann, Johannes Kaulen, Syndikus Dr. Albert Werle, Saarbrücken. Gegründet. 9./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Apotheker Hans Resskath, Spezial- argzt Dr. Otto Meyer, Tierarzt Heinrich Kneip, Saarbrücken; Dir. Gerhard Friedrich Schmidt, München; Architekt Franz Kaiser, Saarbrücken. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von pharmazeutischen Produkten sowie deren Verarbeit., Erwerb u. Verwert. von Erfindungen auf dem Gebiete der Parmazie u. Chemie, Ankauf u. Herstell. von Ausstattungen u. Verpackungsgegenständen für den Betrieb der Waren, Verwert. der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukten u. Nebenartikel. Kapital. M. 100 Mill in 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 20 000, 5000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 4000 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000, 1500 Inh.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Hanns EHillerbrand, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Dir. Hugo Remmler, Berlin; Dir. John Davidsohn, Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham, Dir. der Ortskrankenkasse August Heylmann, Saarbrücken. Saarhycos Rahfeld & Co., Akt.-Ges., Saarbrücken 1. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 15./2. 1923. Gründer: Kurt Rahfeld, Saarbrücken; Rudolf Stille, Frankfurt; Otto Stengel, Arch. Oskar Ruthemann, Dir. Dr. Erich Christensen, Saarbrücken.