Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2727 Bauer & Schönenberger Akt.-Ges. I Erste Badische Zündholzfabrik, Abteilung II Überland- Zzentrale Schnellingen. Sitz in Schnellingen bei Haslach im E Gegründet: 11./2. 1918; eingetr. 8 8. 1918. (Firma bis 23./8. 1920: Kunstwollfabrik Akt.- Ges. Haslach mit Sitz in Freiburg i. Br., dann bis 1921 Akt.-Ges. für u. Handel aller Art, jetzt wie oben.) Zweck: Herstellung u. Handel von bzw. mit Wollerzeugnissen aller Art sowie Ersatz- stoffen solcher. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen u. Betriebe, die zur Erreichung u. Förde- rung dieses Zweckes geeignet sind, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Patente u. Geheimverfahren u. Musterschutze, die ihren Zwecken dienlich, zu erwerben u. auszubeuten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Anlagewerte 2 210 863, Flüssige Mittel 21 684 176, Lager 10 438 211. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 67 470, Schulden 33 787 797, Gewinn 227 983. Sa. M. 34 333 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 25 940 660, Abschreib. 8 316 655, Gewinn 227 983. – Kredit: Vortrag Warenk. 34 481 092. – Sa. M. 34 485 299. Dividenden: 1917/18–1918/19: 0, 0 %. 1920–1922: 2, ?, 2 %. Vorstand: Adolf Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Anton Bauer, Gehnellingen; Dr. Bussjäger, Wolfach; Dir. Jakob Moser, Frankfurt a. M. 0 HERMANIA Aktien-Gesellschaft vormals Königlich Preussische Chemische Fabrik in schönebeck A. d. Elbe. Gegründet: 1877, errichtet 1797, ganz neu erbaut 1873. Zweck: Herstellung von chemisch-technischen Produkten, hauptsächlich „„ kaustische u. kristallisierte Soda, kalziniertes Glaubersalz, Salzsäure, Schwefelsäure, Salpeter- säure, Chlorcalcium, Superphosphat, Schwefelnatrium, Bisulfat, pharmazeut. u. Desinfektions- artikel. Kapital: M. 55 000 000 in 50 000 St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000. Erhöht auf M. 4 000 000. Weiter lt. G.-V. v. 11./5. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, ausgeg. zu 114 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1922 erhöht um M. 2 000 000 Vorz.-A., den Aktion. (4: 1) zu 114 % angeboten. Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 Erhöh. beschlossen um M. 80 000 000 St. 3 u. M. 5 000 000 Vorz.-Akt., davon bis 31. 12. 1923 durchgeführte Erhöh. M. 42 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung (nach Vornahme sämtl. Abschreib.): mind. 5 % z. gesetzl. Rücklage (bis zur Erfüllung), besondere Rücklagen nach Bestimm. der G.-V., an Vorst. u. Beamte die ihnen lt. Vertrag zustehenden Anteile, 6 % an Vorz.-Akt. (abzügl. noch nicht geleisteter Einzahl.), bis zu 4 % an St.-Akt., satzungsgemäss zustehender Anteil an A.-R., weitere Zu- wendungen lt. Bestimmungen der G.-V., evtl. Rest wird auf neue Rechnung vorgetragen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Werkanl. 3 408 845, Kassa, Bankguth., Aussenstände 7 637 784, Vorräte 8 228 154, Avale 210 000. –— Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 518 009, Ern.-F. 164 078, Disp.-F. 119 385, Delkr.-F. 340 927, Sonderrückl. 134 800, Talonsteuer 24 800, Hyp. 51 000, Pens.-P. 300 000, Verbindlichk. 7934 198, Avale 210 000, Reingewinn 1687 584. Sa. M. 19 484 784. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Debet: Betriebs-Unk. 6 098 573, Reingewinn 1 687 584. — Kredit: Rohgewinn 7 786 158. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Terrain der Fabrik 1, do. der Wohnhäuser 1, Geb. 1, Wohnhäuser 1, Masch. u. Apparate 1, Eisenbahn 1, elektr. Anl. 1, Utensil. u. Werkz. 1, Kassa 530 759, Debit. 206 429 766, Vorräte 135 420 486, (Bürgsch. 6 000 000). – Passiva: St.-Akt. 8 000 000, Vorz.-Akt. 2 000 000, R.-F. 907 751, ausserord. do. 847 554, alte Div. 2358, Gläubiger 270 246 053, Reingewinn 60 377 302, (Bürgsch. 6 000 000). Sa. M. 342 381 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 119 581 174, Abschr. 15 959 731, Reingewinn 60 37 7 302 (davon R.-F. 7 092 248, ausserord. R.-F. 7 152 445, Beamtenpens. 5 750 000, Arb.-do. 5 750000, Tant. des Vorst. 3 463 260, Div. auf Vorz.-Akt. 60 000, Div. auf St.-Akt. 16 000 000, an den A.-R. 7 697 336, Vortrag 7 412 010). – Kredit: Vortrag 188 461, Betriebsüberschuss 195 729 747. Sa. M. 195 918 208. Dividenden 1912–1922: 5, 3, 0, 6, 6, 8, 5, 8, 12, 12, 200 %. Vorz.-Akt. 1922: 6 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Max Pückert, Dir. Hans Monheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Norbert Levy, Charlottenburg; Geh. Prof. Dr. Staven- hagen, Berlin-Grunewald; Bank.-Dir. Arthur Rehfeld, München; Privatdozent Dr. Erich Haarmann, Berlin- Halensee; Dr. Hugo Kratz, Dresden- Wachwitz. Zahlstellen: Schönebeck: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank.