Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2729 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Geb. 1, Gelände 1, Bahn- u. Hafenanl. einschl. Wagen 1, Masch., Apparate, Einricht. u. Kraftwagen 1, Wertp. 327 805, Kassa 28 553 881, Wechsel 73 701 568, Buchford. 2 931 497 285, Waren 2 210 795 088. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 1 800 000, Sonderrückl. 671 845, Wertmind. 500 000 000, de Haen-Stift. 1 010 000, Buch- schulden 4 568 610 489, Reingewinn 142 783 297. Sa. M. 5 244 875 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 1 597 223 813, Steuern u. Abg. 336 999 451, Zs. 23 255 946, Reingewinn 142 783 297. –Kredit: Vortrag 3 738 480, Rohgewinn 2 096 524 027. Sa. M. 2 100 262 507. . Dividenden 1922/23: St.-Akt. 0 %, Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Wilhelm de Haén, E. Bopp, Dr. Buchner, Eduard Grosse, Dr. Hans de Haéen, Ernst Scholz, Wilh. Siersleben, Dr. Karl Warth. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-R. Paul Millington Hermann, Berlin; Dr. Alexander Evers- mann, Bank-Dir. Hermann Bartels, Bank-Dir. Max Kluge, Hannover; Dr. Walter Schraut, Rosslau. Zahlstelle: In Hannover: Disconto-Ges, Hannoversche Bank Filiale der Deutschen Bank. A. Motard & Co., Akt-Ges., Spandau. Gegründet. 10./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer: Akt.- Ges. für chem. Produkte, vorm. H. Scheidemandel, Berlin; Fabrikbes. Georg Oettel, Spandau- Sternfeld; Fabrikbes. Serge Freiherr von Ompteda, Charlottenburg; Dr. Wilhelm Connstein, Berlin; Prokurist Friedrich Pflugfelder, B.-Tempelhof. Die Komm.-Ges. A. Motard & Co. zu Spandau-Sternfeld, deren pers. haft. Ges. Serge Freiherr von Ompteda u. Georg Oettel u. deren Kommanditistin, die Akt.-Ges. für chem. Produkte vorm. J. Scheidemandel sind, bringt in die Ges. ihr gesamtes Unternehmen mit allen Aktiven einschliesslich der Grund- stücke, Passiven, Schutzrechte u. dem Rechte zur Fortführung der Firma ein. Die Ein- bringung der Aktiven erfolgt auf Grund der für den 1./1. 1923 errichteten Einbringungs- bilanz zu insgesamt M. 302 813 103. Die Passiven betragen einschliesslich der Hypotheken- schulden insgesamt M. 252 833 103. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 49 980 000 in Aktien zum Nennwert. Zweck. Erwerb u. Fortführung des bisher von der Komm.-Ges. A. Motard &. Co., Spandau-Sternfeld, betriebenen Unternehmens zur Herstellung u. Verarbeitung von Olen, Olein, Fetten, sowie den daraus zu gewinnenden Produkten, von Kerzen, Stearin u. allen gleichartigen oder ähnlichen Produkten, von Chemikalien aller Art, der Handel mit den vorerwähnten Gegenständen u. die Beteiligung an Unternehmungen des gleichen oder eines ähnlichen Geschäftszweiges. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Moritz Salomon, Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Berlin; Fabrikbes. Serge Freih von Ompteda, B.-Charlottenburg: Fabrikbes. Georg Oettel, Spandau- Sternfeld; Dir. Dr. Wilhelm Connstein, B.-Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Max Lion, B.-Schöneberg; Ministerialdir. a. D. Dr. Heinrich Bachem, B.-Nikolassee. chem. Fabrik Sennewitz Akt.-Ges., Sennewitz b. Halle a. S. Gegründet. 20./3. 1923. Gründer: Rentier Hermann Landmesser, Frau Aurelie Land- messer, B.-Wilmersdorf; Frau Martha von Wysiecki, Neukölln; Frau Hella von Wyszecki geb. Oestreich, B.-Friedenau; Dr. Rudolf Blaser, Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb chemischer Produkte aller Art und der damit ver- wandten Artikel. Kapital. M. 18.5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbi. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Friedrich Kinzler, Eugen von Wysiecki. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Konrad von Wysiecki, Erich von Wyszecki, Amtsgerichtsrat Dr. Hans Landmesser, Berlin. Runge-Werke, Aktien-Ges. in Spandau. Gegründet: 23./12. 1916; eingetr. 10./5. 1917. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Zwischenprodukten für die Kautschukwaren- fabrikation, insbesondere von Kautschuk-Regeneraten, sowie die Verarbeit. dieser Zwischen- erzeugnisse von Kautschuk u. kautschukähnl. Stoffen jeder Art zu Fertigwaren. Der Grund- besitz der Ges. liegt in Spandau u. umfasst 138 700 qm, von denen 18 700 qm bebaut sind. Es befinden sich darauf ein dreistöckiges Verwalt.-Gebäude, mehrere Flachbauten, Werk- hallen, Lagerschuppen u. Beamtenwohnhäuser sowie Gleisanlagen. Die Ges. beschäftigt sich in ihren älteren Abteil. mit der Veredel. von Kautschukabfällen, hauptsächlich durch Herstell. von Kautschukregeneraten unter Verwend. von Lös.- u. mannigfachen anderen