2730 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Verfahren. Die gleichzeitig gewonnenen Zwischenerzeugnisse kommen für Herstell. von linoleumartigen Bodenbelägen, künstlichem Leder, imprägnierten Papieren usw. in Betracht. In einer neuen, im Jahre 1921 angegliederten Abteil. werden Kautschuk-Fertigwaren, wie Gummisohlen, Platten, Formartikel usw. angefertigt. Zur Führ. ihres Betriebes u. zur Erzeug. von Koch- u. Heizdampf hat die Ges. drei Wasserrohrkessel mit 750 am Heizfläche, drei Lokomobilen mit 850 PS, sowie elektr. Anlagen, welche die Erzeug. von 210 KW ermöglichen; ausserdem ist sie an das elektr. Kraftwerk Spandau angeschlossen. Angestellte u. Arbeiter etwa 560. Kapital: M. 50 000 000 in 27 000 St.-Akt. zu M. 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 2000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 600 000. Die G.-V. v. 31./3. 1920 beschloss Kapital-Erhöhung um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1921 um M. 2 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Hardy & Co. G. m. b. H. zu Berlin), angeb. den bish. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 23./11.–7./12. 1921 zu 135 % G.-V. v. 6./5. 1922 ferner erhöht um M. 1 000 000 in 5000 7 % Namen-Vorz.-Aktien à M. 200. Die bisher. M. 1 000 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200 sind lt. G.-V. v. 1/12. 1922 in St.-Akt. zu M. 1000 umgewandelt worden. Sodann erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 13 000 000 in 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort übern. (Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin), davon M. 8 000 000 angeb. den bisher. St.- u. den früh. Vorz.-Aktion. im Verh. 1 1 vom 12.–29./12. 1922 zu 460 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1923 um M. 28 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 3000, 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (wie oben) u. zwar M. 16 000 000 zu 100 %, welche freihändig verwertet werden, u. M. 11 000 000 zu 3000 %, letztere angeb. den bisher. St.-Aktionären im Verh. 2:1 zu 3200 %. Sämtliche Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 15fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rückl. u. Ab- schreib., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 9 % Tant. an A.-R. (ausser unter Anrechnung von M. 5000 fester Vergüt. für jedes Mitgl.), Rest Ueber-Div. bzw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 367 697, Wechsel u. Schecks 2 100 000, Debit. 103 880 537, Läger 104 170 920, Masch. u. Anlagen 2 419 450, Grundst. 690 150, Geb. 820 000. – Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 31 467 375, Talonsteuer 13 000, Hyp. 300 000, Kredit. 143 656 502, Akzepte 5 673 988, Tratten 6 000 000, Delkr.-K. 2 771 653, Gewinn 4 566 237. Sa. M. 216 448 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 350 315, Delkr.-K. 2 684 337, Werk-Ern.-F. 6 404 992, Gewinn 4 566 237 (davon: Div. 4 080 000, Vortrag 486 237). – Kredit: Vortrag 66 914, Überschuss nach Abzug der Kosten für Roh- u. Hilfsstoffe sowie sämtl. Unkosten 14 938 966. Sa M. 15 005 881. Kurs Ende 1922: 4300 %. Eingeführt an der Berliner Börse im Sept. 1922. Dividenden 1917–1922: 16, 10, 20, 16, 16, 50 %. Direktion: Dr. Paul Alexander, Otto Runge, Stellv. Dipl.-Ing. W. Golombek, Dr. Ernst Helft. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Albert Hesse, Berlin; Bankier Richard Pohl, Gen.-Dir. Wolff-Zitelmann, Berlin; Gen-Dir. Aug. Schnorr, Hildesheim; Geh. Reg.-Rat Prof. Romberg, B.-Nikolassee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Hamburg: M. M Warburg & Co. M. Woelm, Akt.-Ges. in Spangenberg. Gegründet. 12./7. 1922; eingetr. 18 /9. 1922. Gründer: Bankier Karl Ludwig Pfeiffer, Cassel; Bankier Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau; Bankier Dr. jur. Isi Kahn, Bankier Alfred Falkenheim, Berlin; Apotheker Max Woelm, Spangenberg; Rentier Ernst Reiss, Hann.-Münden; Kaufm. Franz Lappe, Spangenberg. Zweck. Die Herstellung u. Vertrieb von Waren aus dem Gebiet des Heilwesens u. verw. Artikel, insbes. Fortführung der Fabrikations- u. Verkaufsstellen der Komm.-Ges. M. Woelm. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen, Zweigniederlass. im In- u. Aus- lande zu errichten Kapital. M. 9 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu 5000. Urspr. M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 1000 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M. 1000, davon M. 3 000 000 den Aktion. zu 600 % angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 7000, Masch., Geräte u. Utens. 1, Patente u. Schutzrechte 1, Wertp. 25 741, Waren 27 011 132, Wechsel 420 232, Aussenst. 27 178 747, Bankguth. 581 790, Postscheckguth. 2 732 019, Kassa 188 341. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Delkr. 500 000, Akzepte 10 758 330, Bankschulden 4 966 327, Schulden 37 185 232, Rein- gewinn 1 735 115. Sa. M. 58 145 005. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 32 534 874, Abschr. 1 539 206, Delkr. 448 112, Reingewinn 1 735 115. – Kredit: Rohgewinn 36 257 308.