Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2731 Dividende 1922: 40 %. Direktion. Apotheker Max Woelm, Spangenberg. Aufsichtsrat. Bankier Karl Ludw. Pfeiffer, Cassel; Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau; Bankier Dr. jur. Isi Kahn, Bankier Alfred Falkenheim, Chemiker Dr. Benno Brahn, Berlin; Sanitätsrat Dr. Arthur Woelm, Ulbrichshöhe. Schmidt's Gummiwarenfabrik, Arthur Schmidt, Akt-Ges. in Stade. Die Ges. ging aus der Firma Schmidts Gleitschutz-Fabrik hervor u. wurde 1911 ge- gründet, im Jahre 1915 umgeändert in Schmidts Gummiwarenfabrik u. 1922 in eine A.-G. umgewandelt Deren Gründungstag: 23./2., 11./3. 1922; eingetr. 30./5. 1922. Gründer: Fabrik- bes. Arthur Schmidt, Rob. Schmidt jun., Rob. Schmidt sen., Frau Willa Schmidt geb. Ohle, Frau Mimi Schmidt geb. Feindt, Stade. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbes. von Pneumatiks sowie der Handel von Gummiwaren nebst allen dazu gehör. oder sonst den Zwecken der Ges. dienl. Geschäften. Kapital: M 100 Mill in 7000 Aktien zu M. 1000 u. 93 Aktien zu M. 1 MWill. Urspr. M. 7 Mill in 7000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19 /10. 1923 um M. 93 Mill in 93 Aktien zu M. 1 Mill., ausgegeben zu 130 %, div.-ber. ab 1./7. 1923. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Grundst., Fabrikgeb., Wohnhäuser 1, Masch. 1, Werkstatteinricht. 1, Werkzeuge 1, Formen 1, Automobile u. Fuhrpark 1, Inv. 1, Mobil., Utensil. etc. 1, Halb- u. Fertigwaren, Rohmaterial. etc. 20 806 631, Debit. 19 129 298, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 7 909 895. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. 19 521 649, sonst. Verpflicht. 12 735 963, Reingewinn 8 588 219. Sa. M. 47 845 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7 633 572, Zs. 411 115, Steuern 1 648 806, Reingewinn 8 588 219 (davon: R.-F. 700 000, besondere Rückl. 1 000 000, Div. 3 500 000, Tant. 660 822, Körperschaftssteuer-Rückl. 2 720 000, Vortrag 7397). Sa. M. 18 281 713. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 18 281 713. Dividenden 1921/22: 50 %. Direktion: Fabrikbes. Arthur Schmidt, Robert Schmidt, Stade. Aufsichtsrat: Vors. Korvettenkapitän a. D. Jul. Schütte, Rob. Schmidt sen., Oberbaurat Wilh. Lamp, Hamburg. Zahlstellen: Altona u. Stade: Westholsteinische Bank; Stade: Darmstädter u. National- bank, E. Calmann. Steinauer Seifenwerke Akt.-Ges. vorm. Rudolph Martin, in Steinau a. O. Gegründet. 3./10. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer: Fabrikbes. Joh. Schluckwerder, Fabrikbes. Rud. Schluckwerder, Steinau a. O.; Paul Schluckwerder, Breslau; Fabrikbes. Paul Lieb, Dyhernfurth, Kr. Wohlau: Gärtnereibes. Heinr. Mummert, Rauschwitz, Kr. Glogau. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Rudolph Martin in Steinau a. O. betrieb. Unternehmens, Fabrikat. von Seifen u. Waschmitteln aller Art u. der Handel mit diesen Artikeln sowie mit Drogen u. Parfümerien, Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unter- nehmungen sowie die Beteiligung an solchen. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 G- Die G.-V. v. 12./11. 1923 sollte Kapitalserhöhung um bis zu M. 4 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Liegenschaften 706 640, Betriebsgegenst. 461 200, Vorräte 11 177 483, Zahlungsmittel 24 574 633, Div. 136 070. – Passiva: Kapitalschuld. 4 351 807, Schulden 21 304 277, Rückst. 7 600 000, Reingewinn 3 799 942. Sa. M. 37 056 027. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 73 006, Unk, 20 593 824, Reingewinn 3 799 942 (dav. Steuerrückst. 1 140 000, R.-F. 400 000, R.-F. I 1 800 000, Vergüt. an den A.-R. 18 000, Divid. 400 000, Vortrag 41 942). Sa. M. 24 466 773. – Kredit: Betriebsgew. 24 466 773. Dividende 1922. ? %. Direktion. Johannes u. Rudolf Schluchwerder. Aufsichtsrat. Paul Schluckwerder, Breslau: Fabrikdir. Dr. Fritz Jescheck, Friedrich Schaefer, Steinau a. O., Dir. Georg Jahn, Fabrikbes. Arthur Pucher, Liegnitz. Chemische Fabrik Dr. Brandt & Co. Akt.-Ges. in Stellingen-Langenfelde. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 3./2. 1923 in Hamburg. Zweck: Fabrikation solcher chemisch-technischer, pharmazeutischer u. ähnlicher Er- zeugnisse, die durch das Warenzeichen „Dr. Brandt“ gekennzeichnet sind, u. andere Erzeug- nisse dieser Art sowie der Grosshandel damit.