2732 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: M. 100 150 000 in 78 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4400 St.-Akt zu M. 5000 u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1.5 Mill., übern. von den Gründern zu 108 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./10. 1921 um M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien (Serie A) zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. vom 14./11. 1921 um M. 150 000 in 150 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1000 (Serie C) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Vorz.-Aktien sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 112 % begeben. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./3. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (E. Jordan & Co.) zu 120 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 25./4.–10./5. 1922 zu 125 % plus Stempel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 10 850 000 in St.-Akt. Serie A zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 300 %. Ubern. von einem Konsort. (E. Jordan & Co.), angeb. den Aktion. vom 27./3.–12./4. 1923 M. 7 Mill. im Verh. 1: 1 zu 360 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 22 Mill. in 4400 St.-Akt. Serie A zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. M. 9 Mill. zu 1460 % u. M. 13 Mill. zu 200 %. Übern. von einem Konsort. (wie vorher), angeb. den Aktion. M. 9 Mill. im Verh. von M. 10 000: M. 5000 zu 1500 % vom 21./6.–5./7. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1923 um M. 60 150 000 in 60 150 St.-Akt. zu M. 1000, davon ausge- geben M. 14 Mill. zu 950 000 % u M. 46 150 000 zu 50 000 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Erste 4 Mon. Stimmrecht: Je M. 1000 Serie A 1 St., 1 Vorz.-Akt. Serie C 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Tant. an A.-R. u. Vorst., bes. Rückl., Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 279 300, Geb. 1 152 000, Masch. 1 243 280, Fuhrpark 71 878, Inv. 238 557, Waren 24 789 477, Kassa 520 422, Bankguth. 1 770 658, Post- scheckguth. 260 444, Debit. 13 498 829. – Passiva: A.-K. 7 150 000, R.-F. 886 005, Werk- erhalt.-F. 20 000, Zs.-Rückstell. 287 500, Tant. 500 000, Steuerrückl. 4 184 792, Hyp. 125 000, alte Div. 25 642, Kredit. 25 024 020, Ausgleich 2 831 385, Delkr. 1836, Reingewinn 2 788 664. Sa. M. 43 824 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 165 824, Abschr. 1 814 071, Zuwend. u. Rückl. 8 019 213, Reingewinn 2 788 664. – Kredit: Vortrag 9392, Rohgewinn 26 778 381. Sa. M. 26 787 773. Dividenden: St.-Akt. 1921–1922: 10, 30 %. Vorz.-Akt. 1922: 5 %. Direktion: Georg Aug. Carl Spaeth, Julius Triepel, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankier E. Jordan, Komm.-Rat R. Schwartz, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Karl Kober, Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Bankhaus E. Jordan & Co., Kom.-Ges. a. A.; Pinne- berg: Pinneberger Bank (Fil. des Bankvereins f. Schlesw.-Holst.); Bremen: Lehning & Bohlsen. Act.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf in Stettin, Victoriaplatz 8. Gegründet: 28./2. 1857, genehmigt 8./4. 1857. Zweigniederlassung in Danzig. Zweck: Fabrikation u. Verwertung chem. Produkte, gleichviel an welchem Ort und der Betrieb einschlägiger, damit in Verbindung stehender Geschäfte. Die Fabriken in Pommer- ensdorf umfassen ein Areal von rd. 63 ha, in Danzig 20 ha. Arb.-Zahl ca. 1000. Die Ges. ist an der Kleinbahn Casekow-Penkun-Oder beteiligt, welche in Pommerensdorf endet. Im J. 1912/13 erfolgte der Bau einer Fabriksanlage in Danzig, die im April 1913 den Betrieb aufnahm. Hergestellt werden chem. Produkte der verschied. Art, u. a. auch Superphosphat. 1914–1919 wurden Produktion u. Absatz stark durch die allg. Verhältnisse beeinflusst; durch Erweit. anderer Betriebe ist aber ein Ausgleich herbeigeführt. Die Ges. besitzt die gesamten Geschäftsanteile der Chemischen Werke m. b. H. in Danzig u. das gesamte A.-K. der Chemi- schen Werke vorm. P. Römer & Co., Nienburg a. S. Kapital: M. 70 000 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à Tlr. 500 = M. 1500, 600 Lit. B, 500 Lit. C, 1000 Lit. D, 1500 Lit. E (Nr. 601–4200) à M. 1000, 1500 Lit. F (Nr. 4201–5700) à M. 1000, 810 Lit. G(Nr. 5701– 6510), 7190 Lit. H (Nr. 6511–13 700) à M. 1000, 100 Lit. I, 9000 Lit. K, 16 000 Lit. I à M. 1000, ferner 30 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Akt. lauten auf Namen. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1898 um M. 500 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1911 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000). So- dann Erhöh. lt. G.-V. v. 3./12. 1913 um M. 2 310 000 u. zwar 1500 Aktien Lit. Fà M. 1000 u. 810 Aktien Lit. G à M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./10. 1919 Erhöh. um M. 7 190 000 (auf 14 000 000). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 15 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von dem Bankhause Wm. Schlutow, Stettin, an- geb. den bisher. Aktion. 14: 1 vom 15./6. bis 5./7, 1921 zu 150 % = 5 % Stückzs. ab 1./1. 1921 u. Stempel. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 9000 Vorz.-Aktien à M. 1000 (also M. 9 000 000), ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 1 fachem Stimmrecht, mit Div.- Ber. ab 1./4. 1921, ausgegeben zu 100 %, davon sind jedoch nur 25 % eingezahlt. Diese Vorz.-Aktien sind lt. G.-V. v. 11./4. 1922 in Nam.-St.-Aktien umgewandelt worden. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 46 000 000 (also auf M. 70 000 000) in 16 000 Nam.-St.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Wm. Schlutow, Stettin) zu 110 %, davon M. 15 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 5./5. bis 26./5. 1922 zu 125 % plus 5 % Zs. vom 1./1. 1922 u. in 30 000 Nam.-Vorz.-Akt. à