2734 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. neue Akt. entfielen, vom 29./11. bis 23./12. 1920 zu 175 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1921 um M. 9 000 000 in 7500 Vorz.-Akt. à M. 1200, übergeben an eine neutrale Bank, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.- -Anspruch. Bei event. Liquid. der Ges. erhalten die Vorz.-Akt. bis zu 112 % des Nennwertes der Akt. vor den St.-Akt. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 13./6. 1922 um M. 18 000 000 in 7500 St.-Akt. u. 7500 Vorz.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Die Vorz.-Akt. sind den vorher begeb. gleichberechtigt. Anleihe: M. 12 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R., rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1926 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. im April; ab 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Keine hypothek. Sicherheit. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank. Kurs Ende 1921–1922: 91, 96 %. Eingeführt in Berlin im Juni 1921. Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (1904 erreicht) und nach dessen Erfüllung z. Delkr.-Kto u. Ern.-F.; hierauf vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 6 % an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus- M. 40 000), Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. (Hat der Delkredere- u Ern.-F. M. 300 000 überschritten u. das ist der Fall, so kann der Überschuss zur Ergänzung der Div. auf 5 % verwendet werden.) Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 1 000 000, Masch. u. innere Einricht. 1, Kassa einschl. Reichsbank- u. Postscheckguth. 18 097 005, Wertp. 2 317 706, Schuldner 334 242 551, Waren 40 591 883. – Passiva: St.-Akt. 24 000 000, 6 % Vorz. Akt. 9 000 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 12 000 000, R.-F. 42 000 000, Delkr.-F. 5 000 000, Ern.-F. 25 000 000, Werkerhalt. 10 000 000, Gläubiger 246 829 288, unerhob. Div. 20 034, rückst. Teil- schuldverschreib. Zs. 286 897, Reingewinn 22 312 927 (davon: Div. 18 284 625, Tant. an A.-R. 1 381 621, Vortrag 2 646 681. Sa. M. 396 449 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pens.-Kasse für Beamte u. Angestellte 2 000 000, Unterst-Kasse 3 000 000, Handl.-Unk. 24 095 918, Teilschuldverschr.-Zs. 540 000, Reingewinn 22 312 927. – Kredit: Vortrag aus 1920/21 716 812, Brutto-Uberschuss 51 232 033. Sa. M. 51 948 845. Kurs Ende 1913–1922: 234.70, 170*, –, 173, 195.50, 140*, 195.50, 410, 1590, 7500 %. Notiert in Berlin, auch in Stettin Dividenden 1913/14–1921/22: 18, 10, 10, 10, 7, 7, 7, 12, 75 %. Vorz.-Akt. 1920/21: 6 %, C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Bensch, Herm. Hahn, Dr. Eeo Sambraus, Stellv. Dr. Hans Siefart. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Berlin; Stellv. Landrat a. D. Dr. Erich von Flügge, Speck; Gen.-Dir. Hans Bie; Bank-Dir. Moritz Schulze, Berlin; Gen.-Dir. Heinr. Werner, Beuthen; Gen.-Dir. B. Grau, Berlin; Komm.-Rat Georg Manasse, Komm.-Rat Alb. Ed. Toepffer, Stettin; Ober-Dir. Oscar Vogt, Schwientochlowitz; Rittergutsbes. von Oppenfeld, Reinfeld; Major Modrow, Gustebin b. Wusterhusen. Zahlstellen: Stettin u. Königsberg: Eigene Kassen; Stettin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Pommernbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank. Chemische Industriewerke Akt.-Ges. in Stralsund. Gegründet: 14./5., 15./6. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer: Max Levi, Chemiker Dr. Max Riegel, Fabrikbes. Alfred Kaphan, B.-Charlottenburg; Rentner Louis Gumpert, B.-Wilmers- dorf; Fabrikbes. Guido Fraenkel, Stralsund. Zweck: Betrieb von Fabriken auf dem Gebiee der Extraktionsbranche, der Kadawer- verwert. u. ähnl. Betriebe; Erwerb von Betrieben erstbezeichneter Art u. deren Fortführung; Handel mit Produkten aller Art, vornehml. mit Futter- u. Düngemitteln, Ölen u. Fetten; Erwerb. u. Verwert. von gewerbl. Urheberrechten u. Verfahren, Konzessionen u. Privilegien, die auf den Gegenstand des Unternehm. Bezug haben; Beteilig. bei Unternehm., die ganz oder teilweise die vorbezeichn. Zwecke zum Gegenstande haben, sowie die Veräusser. derart. Beteilig. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 .Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Max Häufler, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankier Martin Friedländer, Fabrikbes. Adolf Loewenberg, B.-Charlotten- burg; Immanuel Fraenkel, Berlin. *„Montana“', Akt.-Ges., Strehla. Gegründet. 5./4. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Die Aktien sind von den Gründern durch ihre Anteile an 33 Komm.- Ges. „Montanaé übernommen worden, u. zwar Frau Admiral Ellen von Grumme-Douglas im Nennbetrage von M. 2 640 000, Grafen Angus Douglas im Nennbetrage von M. 2 080 000, Admiral Ferdinand von Grumme-Douglas im Nennbetrage von M. 1 280 000, Freifrau Katharina von Barnekow im Nennbetrage von M. 880 000, Frei- herr Erik von Barnekow im Nennbetrage von M. 800 000, Dr. Gustav Kleine im Nennbetrage von M. 320 000.