Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2737 Terpentinölfabrik Stuttgart-Untertürkheim Akt.-Ges. in Stuttgart, Priedrichstr. 3. Gegründet: 15./6., 25./7., 15./8. 1922; eingetr. 18./8. 1922. Gründer: Diploming. Herm. Gammay, Stuttgart; Ing. Dr. Herm. Werntgen, Bankdir. Ludwig Bertele, Südd. Treuhandges. Akt.-Ges., Achill Scheuerle, Nürnberg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. „Terpentinölfabrik Stuttgart-Unter- türkheim Diplom-Ing. Herm. Gammay“' seither bestehenden Geschäfts, die Herstellung von Terpentinol u. anderen chem. Erzeugn., die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, die Eingehung von Interessen- gemeinschaften mit solchen Unternehmungen sowie deren Erwerb. Kapital: M. 28.4 Mill. in 21 500 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 7.2 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 7.2 Mill. in 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 zu M. 5000, 500 zu M. 1000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben St.-Akt. zu 190 % Vorz.-Akt. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 14 Mill. Angeboten den Aktion. M. 4 Mill. M. 7000 alte: M. 2000 neue zu 1 Goldmark für M. 1000 Nennwert. Geschäftsj.: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. =3 Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Kassa 58 747, Postscheckguth. 904 685, Bankguth. 25 504 008, Debit. 45 615 140, Immobil. 315 000, Mobil. 2 759 000, Vorräte 82 094 530. —– Passiva: A.-K. 14 400 000, R.-F. 8 892 093, Bankschulden 54 687 801, Delkr.-K. 7 381 928, Kredit. 55 395 189. Rückst. für Steuern 5 000 000 Reingewinn 11524100. Sa. M. 157 281 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 42 133 745, Löhne u. Gehälter 43 456 375, Brandschaden 56 146 527, Abschr. 462 732, Delkr. für Debit.-Verluste 7 381 928, Rückst. für Steuern 5 000 000, Reingewinn 11 524 100. Sa. M. 166 107 409. – Kredit: Bruttoüberschuss aus Fabrikation M. 166 107 409. Dividende 1922–1923: 120 % Direktion: Diploming. Herm. Gammay, Herm. Röver, Stuttgart. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Dir. Robert Brandt, G. Th. Radvaniy, Wien; Dir. Dr. Erich Dittmann, Prof. Dr. Julius Schmidt, Dir, Roman Boos, Stuttgart. * Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart Akt.-Ges. in Stuttgart (Entertürkheim, Mercedesstrasse 64),. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer: Fabrikant Komm.-Rat Eugen Rau, Fabrikant Otto Rau, Fabrikant Hugo Nissle, Fabrikant Karl Weiss, Chemiker Dr. Alfred Rau, prakt. Arzt Dr. Felix Rau, prakt. Arzt Geh. Hofrat Dr. Erhard Müller, Stuttgart: Privatiere Frl. Anna Rau, Degerloch; Walter Rau, Württ. Bankanstalt, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen, Seifenpulver, Glyzerin u. Waschmitteln jed. Art, insbes. durch Erwerb. u. Fortführ. der von der Kommand.-Ges. in Fa. Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart in Stuttgart betrieb. Seifen- u. Glyzerinfabrik. Die Ges. kann für Zwecke ihres Geschäftsbetr. and. Geschäfte erwerben, die Waren gleicher oder ähnl. Art herstellen u. vertreiben. Sie kann sich auch an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform beteiligen u. überhaupt Handelsgeschäfte jeder Art betreiben, die der Erreich. ihres Ges.-Zwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 891 557, Gebäude 6 306 376. Masch. 7 691 679, Debit. 255 372 157, Waren 344 300 688, Kassa, Postscheck, Effekten 4 423 595. — Passiva: A.-K. 12 000 000, Wohlfahrts-K. 3 500 000, Kredit. 548 716 052, Uebersch. a. Waren 54 770 000. Sa. M. 618 986 052. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 084, Reingew. 54 770 000. Sa. M. 54 816 084. – Kredit: Waren-K. M. 54 816 084. Dividende 1922: 2 %. 3 Direktion: Komm.-Rat Eugen Rau, Fabrikant Otto Rau, Walter Rau, Stuttgart. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Alfred Rau, Bankdir. Friedr. Wilh. Kramm, Fabrikant Hugo Nissle, prakt. Arzt Dr. Felix Rau, prakt. Arzt Geh. Hofrat Dr. Erhard Müller, Stuttgart. Chemische Werke Thansau, Akt.Ges. Sitz in Thansau bei Rosenheim. Gegründet: 16./2. 1918; eingetr. 17./6. 1918. Gründung siehe dieses Handbuch 1918/19. Firma bis 1922: Bayerische Sprengstoffwerke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Nürnberg. Zweck: Fabrikation von Sprengstoffen, Mono-Bi-Trinitrotoluol, Herstell. von Aroma- stoffen, ätherischen Ölen u. Essenzen, synthetischen Riechstoffen etc., Filmwäscherei, Her: stell. von Cellfilm im Veredelungsverfahren, Gewinnung von Silber u. Celluloid. Kapital: M. 12.5 Mill. in 900 Aktien à M. 10 000 u. 3500 Aktien à M. 1000. Urspr M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./11. 1922 erhöht auf M. 12.5 Mill. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. 1I. 172