2738 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 642 496, Masch. u. Einricht. 202 185, Kassa 103 833, Debit. 24 024 142, Eff. 3 321 895, Kaut. 111 525, Bestände 7 907 381, Wechsel 33 500, Hyp. 19 200, Beteilig. 3 617 000, (Avale 3 889 184). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 150 000, Wohlf.-F. 75 000, Hyp. 330 623, Darlehen 8 000 000, Kredit. 28 043 570, Reingewinn 383 964, (Avale 3 889 184). Sa. M. 39 983 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 392 285, Abschr. 348 946, Reingewinn 383 964 (davon R.-F. 50 000, Div. 240 000, an A.-R. 15 000, Vortrag 78 964). – Kredit: Vortrag 66 166, Fabrikat. 5 059 029. Sa. M. 5 125 196. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 8 152 600, Masch. u. Werkz. 4 184 000, Inv. 1, Bank-K. 3 196 011, Kassa 190 892, Postscheck 5000, Kaut. 1000, Bestände 37 659 555, Debit. 26 490 605. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Hyp. 3 000 000, Darlehen 10 000 000, Kredit. 52 488 811, Steuern 304 309, Reingewinn 1 586 544. Sa. M. 79 879 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 005 660, Abschr. 17 855 065, Reingewinn 1 586 544 (davon: R.-F. 75 000, Div. 1 250 000, an den A.-R. 110 200, Vortrag 151 344). Sa. M. 40 447 269. – Kredit: Fabrikat. M. 40 447 269. Dividenden 1918–1922: 4, 5, 5, 8, 10 %. Direktion: Prengel, Wichert. Anfsichtsrat: Fabrikbes L. Cahüc, Gen-Konsul Pelz, Nürnberg; Dr. Peill, Köln, Fabrikbes. C. M. Taubenheim, Dr. H Chr Taubenheim, Leipzig. Zahlstellen: Nürnberg: Darmstädter u. Nationalbk., Bayerische Vereinsbk., Dresdner Bk. Heinr. Simons Akt.-Ges. in Teltow-Berlin. Gegründet: 17./2., 29./3. 1922; eingetragen 30./3. 1922. Gründer: Industrie- u. Land- wirtschaftsbank Akt.-Ges., Wollhandels-Akt.-Ges., Landwirtschaftliche Produkte Handelsges. m. b. H., Berlin; Kfm. Ernst Ocker, Charlottenburg; Kfm. Otto Grünwald, B.-Grunewald. Zweck: Pachtweiser Betrieb des gegenwärtigen von der Heinr. Simons G. m. b. H. in Teltow bei Berlin betriebenen Geschäfts, das sich mit der Fabrikation u. dem Vertrieb von chem.-techn. Erzeugn. befasst, sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher Art. Kapital: M. 3 Mill. in 1500 Aktien zu M. 1000 u. 150 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 1 500 000 in 150 Aktien zu M. 10 000 mit Div-Ber ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 130 % u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 140 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 13 877, Postscheck 101 477, Commerz- u. Privatbank Li. 223, Debit. 3 271 007, Waren 1 659 202, Kaut. 2000, Eff. 5350, Beteil. Ober- politz 20 000, Grundst. 196 000, Masch. u. Werkzeug 72 000, Mobil. 7500, Schutzrecht u. Geheimverfahren 10 000, Tant.-Vorschuss-K. 13 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teltower Bank 17 476, Ind. u. Landw. Bank 136 867, Commerz- u. Privat-Bank 1600, Kredit. 1 653 930, Schuldverschreib. 20 400, Hyp. 50 000, Umsatz- u. Gewerbesteuerrückstell. 202 677, Rückstell. der Gehälter 46 000, K. Dubio 41 503, Valutenrückstell. 932 500, Delkr.-K. 33 451, Reingewinn 735 930. Sa. M. 711687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 637 993, K. Dubio 41 458, Abschr. 34 896, Rein- gewinn 735 230. Sa. M. 1 449 577. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 1 449 577. Dividende 1922: ?2 %. Direktion: Franz Altstätter, Berlin; Harald von Hertzberg, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Rentier Richard v. Hertzberg, Clemens Max Kunert, Berlin; Landw. Graf Ralf Lambsdorff, Strausberg; Rechtsanw. Dr. jur. Anton Stöhr, Rechtsanw. u. Notar Ferd. Berendes, Berlin. Edmund Müller & Mann Akt.-Ges. in Tempelhof-Berlin, Berlinerstr. 167/168. Gegründet: 15./28. Febr. 1906 mit WIrk. ab 1./1. 1906; eingetr. 12./3. 1906. Sitz der Ges. bis 1910 in Charlottenburg. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma Edmund Müller & Mann zu Charlotten- burg bestehenden chemischen Fabrik und damit in Zus. hang stehender, sowie anderer in das Gebiet der chemischen Industrie fallender Geschäfte jeder Art. Spezialität: Lacke & Farben. Ausser bei Dr. J. Perl & Go. G. m. b. H. in Berlin (siehe bei Kap.) ist die Ges. noch bei R. Fretzdorff & Co. G. m. b. H. u. Brandes & Schoening Nachf. G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 30 Mill. in 24 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1909 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben zu pari. Des weiteren wurde beschlossen, die seit 20 Jahren bestehende Fabrik Dr. J. Perl & Co. G. m. b. H. in Berlin (Scharnhorststr.), die sich mit der Herstell. von Metallacken u. Lacken befasste, zu erwerben. Ihre Anteile (M. 200 000) gingen in den Besitz der Edmund Müller & Mann A.-G. über. Zwecks Vereinigung beider Betriebe ist der Ankauf für M. 467 500 von zwei in Tempelhof bei Berlin Berlinerstr. 120/121 gelegenen, mehr als doppelt so grossen Grundstücken als das bisher innegehabte und inzwischen verkaufte Grundstück in Charlottenburg (Salzufer 17)