Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2739 erfolgt; auf den Grundstücken in Tempelhof wurde 1910 eine neue Fabrik erbaut. Die G.-V. v. 25./2. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1920 M. 4 Mill.: beide Emiss. von 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./3. 1923 erhöht um M. 24 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Eff. 1 309 542, Waren 70 980 324, Inyentar. Fuhrwerke, Kontorutensil. Drucksachen etc., Laboratorium, Grundst. u. Gebäude, Schutzmarken 6, Beteil. 200 000, Einzahl. 3 000 000, ausstehende Forder. 64 166 314. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 400 000, Kredit. 66 441 430, Talonsteuerres. 27 000, Feuer- versich.-Rückl. 1 000 000. Pens.-F. u. Unterstütz.-K. 1 000 000, Werkerhalt.-K. 500 000, Hyp. 75 000, Reingewinn 64 212 756. Sa. M. 139 656 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 33 900 770, Abschr. u. Rückl. 2 896 344, Reingewinn 64 212 756 – Kredit: Vortrag 136 156, Gewinne 100 873 714. Sa. M. 101 009 870. Dividenden 1913–1922: 18, 13, 18, 18, 23, 20, 25, 25, 25, 30 % £ 150 % Bonus. Direktion: Emil Zieke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Mann, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Dr. Jul. Mann, Stettin; Rentier Dr. Paul Herrmann, Rentier Dr. Jaques Perl, Charlottenburg; Dr. Bamberg, Berlin; Dr. Fritz Karl Mann, Königsberg i. Pr. Chemische Fabrik Teterow Akt.-Ges. in eferbw. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb chemischer Produkte, der Erwerb u. die Errichtung ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien, übern. von Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 237 430, Geb.-Ausbau 20 155 582, Masch. u. Apparate, Lab. u. sonst. Einricht. 79 458 109, Büroinventar 1 026 484, Kassa u. Bankguth. 489 768, Forder. 1 353 745, Übergangsposten 885 060, Bestände an Mat., Fertigw. u. Halb- fabrikaten 556 448 514. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 480 000, Schulden 606 418 828, Übergangsposten 27 190 233, Gewinn 19 965 633. Sa. M. 660 054 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Zs., Steuern, Versich. 36 175 920, Geb.- u. Masch.-Repar. 2 790 819, Abschr. 18 395 384, Reingewinn 19 965 633 (davon Div. 18 120 000, Tant. an A.-R. 1 470 422, Vortrag 375 210. Sa. M. 77 327 757. – Kredit: Fabrikat. u. Pacht M. 77 327 757. Dividende 1922: 35 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Karl Goldschmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Major a. D. Willy v. Livonius, Berlin; Kaufm. Jak. Michael, Dr. Schloss, Berlin; Dr Eisenmann, Hamburg; Prof. Fritz Ullmann, Dr. Fritz v. Liebermann, Moritz Lehmann, Dir. Andreas Krämer, Berlin. Torgauer Actien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz, Torgau. Gegründet: 1894. Betrieb einer Zündschnurfabrik. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Urspr. M. 150 000 in 60 Aktien à M. 2500. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 60 000, indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. 2500 auf M. 1000 reduziert wurde, da nach Ablauf des Sperrjahres auf jede Aktie M. 1500 zur Rückzahlung kamen. Lt. G.-V. v. 30./11. 1921 erhöht um M. 940 000 in 940 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 28./4. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegen zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Weitere Bilanzen für 1920–1922 noch nicht veröffentlicht. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Immobil. 60 031, Mobil. 14 969, Debit. 14 064, Effekten 17 706, Kassa 990. – Passiva: A.-K. 60 000, Delkr.-Kto 1681, R.-F. 30 000, Div. 1500, Gewinr. 14 580. Sa. M. 107 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 372, Kursverlust 3068, Gewinn 14 580. – Kredit: Vortrag 1620, Pachtzs. Kto 15 000, Zs. 1400. . Sa. M. 18 020. Gewinn 1910–1919: M. 21 910, 48 678, 10 617, 15 838, 15 027, 15 873, 15 204, 16 164, 16 620, 14 580. Direktion: Wilh. Unger. Aufsichtsrat: Walter Grevel, Dr. Kurt Rötgers, Essen; Dir. Ernst Kramer, Bonn; Dir. Dr. Bierhaus, Weinstein. Akt.-Ges. für Lithoponefabrikation in Triebes. Gegründet: 29./1. bezw. 4./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1905 Triebeser Farbenwerke. Zuweck: Betrieb der unter der Firma „Triebeser Farbenwerke, G. m. b. H.“ betriebenen Fabrik. Die Ges. beschäftigt sich mit der Herstell. von Lithopone (Zinksulfidweiss) u. ge- winnt als Nebenprodukte Blanc fixe u. Glaubersalz. Die Fabrikgrundstücke der Ges. liegen in Triebes u. Wünschendorf. Die Grundstücke in Triebes umfassen ein Areal von 496.17 a, wovon 27.13 a mit massiven Gebäuden bebaut sind, darunter Beamtenwohnhäuser. Der 172*